gen Anstrengungen zu gelangen. Ungefähr eben so schließt der Gegner. Findet nun der Eine oder der Andere daß er sich in seiner Rechnung etwas betrogen hat, daß er dem Feinde nicht wie er gewollt um Etwas überlegen, sondern daß er selbst schwächer ist: so fehlt es doch in dem Augen- blick gewöhnlich an Geld und an allen andern Mitteln, es fehlt an hinreichendem moralischen Anstoß zu größerer Energie; man behilft sich also wie man kann, hofft von der Zukunft günstige Ereignisse, wenn man auch gar kein Recht dazu hat und der Krieg schleppt sich unterdessen wie ein siecher Körper kraftlos fort.
So geschieht es daß die Wechselwirkung, das Über- bieten, das Gewaltsame und Unaufhaltsame des Krieges sich in der Stagnation schwacher Motive verlieren, und daß beide Partheien sich in sehr verkleinerten Kreisen mit einer Art Sicherheit bewegen.
Läßt man diesen Einfluß des politisches Zweckes auf den Krieg einmal zu, wie man ihn denn zulassen muß, so [...] giebt es keine Grenze mehr, und man muß sich gefallen lassen auch zu solchen Kriegen herunterzusteigen, die in bloßer Bedrohung des Gegners und in einem Sub- sidium des Unterhandelns bestehen.
Daß sich die Theorie des Krieges, wenn sie eine philosophische Überlegung sein und bleiben will, hier in Verlegenheit befindet, ist klar, Alles was in dem Begriff des Krieges Nothwendiges liegt, scheint vor ihr zu fliehen und sie ist in Gefahr jedes Stützpunktes zu entbehren. Aber es zeigt sich bald der natürliche Ausweg. Je mehr in den kriegerischen Akt ein ermäßigendes Prinzip kommt, oder vielmehr: je schwächer die Motive des Handelns wer- den, um so mehr geht das Handeln in ein Leiden über, um so weniger trägt sich zu, um so weniger bedarf es lei-
gen Anſtrengungen zu gelangen. Ungefaͤhr eben ſo ſchließt der Gegner. Findet nun der Eine oder der Andere daß er ſich in ſeiner Rechnung etwas betrogen hat, daß er dem Feinde nicht wie er gewollt um Etwas uͤberlegen, ſondern daß er ſelbſt ſchwaͤcher iſt: ſo fehlt es doch in dem Augen- blick gewoͤhnlich an Geld und an allen andern Mitteln, es fehlt an hinreichendem moraliſchen Anſtoß zu groͤßerer Energie; man behilft ſich alſo wie man kann, hofft von der Zukunft guͤnſtige Ereigniſſe, wenn man auch gar kein Recht dazu hat und der Krieg ſchleppt ſich unterdeſſen wie ein ſiecher Koͤrper kraftlos fort.
So geſchieht es daß die Wechſelwirkung, das Über- bieten, das Gewaltſame und Unaufhaltſame des Krieges ſich in der Stagnation ſchwacher Motive verlieren, und daß beide Partheien ſich in ſehr verkleinerten Kreiſen mit einer Art Sicherheit bewegen.
Laͤßt man dieſen Einfluß des politiſches Zweckes auf den Krieg einmal zu, wie man ihn denn zulaſſen muß, ſo […] giebt es keine Grenze mehr, und man muß ſich gefallen laſſen auch zu ſolchen Kriegen herunterzuſteigen, die in bloßer Bedrohung des Gegners und in einem Sub- ſidium des Unterhandelns beſtehen.
Daß ſich die Theorie des Krieges, wenn ſie eine philoſophiſche Überlegung ſein und bleiben will, hier in Verlegenheit befindet, iſt klar, Alles was in dem Begriff des Krieges Nothwendiges liegt, ſcheint vor ihr zu fliehen und ſie iſt in Gefahr jedes Stuͤtzpunktes zu entbehren. Aber es zeigt ſich bald der natuͤrliche Ausweg. Je mehr in den kriegeriſchen Akt ein ermaͤßigendes Prinzip kommt, oder vielmehr: je ſchwaͤcher die Motive des Handelns wer- den, um ſo mehr geht das Handeln in ein Leiden uͤber, um ſo weniger traͤgt ſich zu, um ſo weniger bedarf es lei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0152"n="138"/>
gen Anſtrengungen zu gelangen. Ungefaͤhr eben ſo ſchließt<lb/>
der Gegner. Findet nun der Eine oder der Andere daß er<lb/>ſich in ſeiner Rechnung etwas betrogen hat, daß er dem<lb/>
Feinde nicht wie er gewollt um Etwas uͤberlegen, ſondern<lb/>
daß er ſelbſt ſchwaͤcher iſt: ſo fehlt es doch in dem Augen-<lb/>
blick gewoͤhnlich an Geld und an allen andern Mitteln,<lb/>
es fehlt an hinreichendem moraliſchen Anſtoß zu groͤßerer<lb/>
Energie; man behilft ſich alſo wie man kann, hofft von<lb/>
der Zukunft guͤnſtige Ereigniſſe, wenn man auch gar kein<lb/>
Recht dazu hat und der Krieg ſchleppt ſich unterdeſſen wie<lb/>
ein ſiecher Koͤrper kraftlos fort.</p><lb/><p>So geſchieht es daß die Wechſelwirkung, das Über-<lb/>
bieten, das Gewaltſame und Unaufhaltſame des Krieges<lb/>ſich in der Stagnation ſchwacher Motive verlieren, und<lb/>
daß beide Partheien ſich in ſehr verkleinerten Kreiſen mit<lb/>
einer Art Sicherheit bewegen.</p><lb/><p>Laͤßt man dieſen Einfluß des politiſches Zweckes auf<lb/>
den Krieg einmal zu, wie man ihn denn zulaſſen muß, ſo<lb/><choice><sic>ſo</sic><corr/></choice> giebt es keine Grenze mehr, und man muß ſich gefallen<lb/>
laſſen auch zu ſolchen Kriegen herunterzuſteigen, die in<lb/><hirendition="#g">bloßer Bedrohung des Gegners</hi> und in einem <hirendition="#g">Sub-<lb/>ſidium des Unterhandelns</hi> beſtehen.</p><lb/><p>Daß ſich die Theorie des Krieges, wenn ſie eine<lb/>
philoſophiſche Überlegung ſein und bleiben will, hier in<lb/>
Verlegenheit befindet, iſt klar, Alles was in dem Begriff<lb/>
des Krieges Nothwendiges liegt, ſcheint vor ihr zu fliehen<lb/>
und ſie iſt in Gefahr jedes Stuͤtzpunktes zu entbehren.<lb/>
Aber es zeigt ſich bald der natuͤrliche Ausweg. Je mehr<lb/>
in den kriegeriſchen Akt ein ermaͤßigendes Prinzip kommt,<lb/>
oder vielmehr: je ſchwaͤcher die Motive des Handelns wer-<lb/>
den, um ſo mehr geht das Handeln in ein Leiden uͤber,<lb/>
um ſo weniger traͤgt ſich zu, um ſo weniger bedarf es lei-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[138/0152]
gen Anſtrengungen zu gelangen. Ungefaͤhr eben ſo ſchließt
der Gegner. Findet nun der Eine oder der Andere daß er
ſich in ſeiner Rechnung etwas betrogen hat, daß er dem
Feinde nicht wie er gewollt um Etwas uͤberlegen, ſondern
daß er ſelbſt ſchwaͤcher iſt: ſo fehlt es doch in dem Augen-
blick gewoͤhnlich an Geld und an allen andern Mitteln,
es fehlt an hinreichendem moraliſchen Anſtoß zu groͤßerer
Energie; man behilft ſich alſo wie man kann, hofft von
der Zukunft guͤnſtige Ereigniſſe, wenn man auch gar kein
Recht dazu hat und der Krieg ſchleppt ſich unterdeſſen wie
ein ſiecher Koͤrper kraftlos fort.
So geſchieht es daß die Wechſelwirkung, das Über-
bieten, das Gewaltſame und Unaufhaltſame des Krieges
ſich in der Stagnation ſchwacher Motive verlieren, und
daß beide Partheien ſich in ſehr verkleinerten Kreiſen mit
einer Art Sicherheit bewegen.
Laͤßt man dieſen Einfluß des politiſches Zweckes auf
den Krieg einmal zu, wie man ihn denn zulaſſen muß, ſo
giebt es keine Grenze mehr, und man muß ſich gefallen
laſſen auch zu ſolchen Kriegen herunterzuſteigen, die in
bloßer Bedrohung des Gegners und in einem Sub-
ſidium des Unterhandelns beſtehen.
Daß ſich die Theorie des Krieges, wenn ſie eine
philoſophiſche Überlegung ſein und bleiben will, hier in
Verlegenheit befindet, iſt klar, Alles was in dem Begriff
des Krieges Nothwendiges liegt, ſcheint vor ihr zu fliehen
und ſie iſt in Gefahr jedes Stuͤtzpunktes zu entbehren.
Aber es zeigt ſich bald der natuͤrliche Ausweg. Je mehr
in den kriegeriſchen Akt ein ermaͤßigendes Prinzip kommt,
oder vielmehr: je ſchwaͤcher die Motive des Handelns wer-
den, um ſo mehr geht das Handeln in ein Leiden uͤber,
um ſo weniger traͤgt ſich zu, um ſo weniger bedarf es lei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]
Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten des Autors nicht als selbstständige Publikation. Es wurde posthum, zwischen 1832 und 1834, als Bde. 1-3 der "Hinterlassenen Werke des Generals Carl von Clausewitz" von dessen Witwe Marie von Clausewitz herausgegeben.
Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/152>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.