Theorie hat, diese Dinge systematisch, d. h. mit Klarheit und Vollständigkeit aufzufassen und das Handeln immer auf die Nothwendigkeit des zureichenden Grundes zurück- zuführen: so überfällt uns die Angst mit unwiderstehlicher Gewalt, zu einem pedantischen Schulmeisterthum hinabge- rissen zu werden, in den untern Räumen schwerfälliger Begriffe herumzukriechen und dem großen Feldherrn in seinem leichten Uberblick also niemals zu begegnen. Wenn so das Resultat theoretischer Bemühungen sein sollte, so wäre es eben so gut oder vielmehr besser sie gar nicht angestellt zu haben; sie ziehen der Theorie die Ge- ringschätzung des Talentes zu, und fallen bald in Ver- gessenheit. Und von der andern Seite ist dieser leichte Überblick des Feldherrn, diese einfache Vorstellungsart, diese Personifizirung des ganzen kriegerischen Handelns so ganz und gar die Seele jeder guten Kriegführung, daß nur bei diesser großartigen Weise sich die Freiheit der Seele denken läßt, die nöthig ist, wenn sie über die Ereignisse herrschen und nicht von ihnen überwältigt werden soll.
Mit einiger Scheu setzen wir unsern Schritt fort; wir können es nur, wenn wir den Weg verfolgen welchen wir uns gleich anfangs vorgezeichnet haben. Die Theorie soll mit einem klaren Blick die Masse der Gegenstände beleuchten, damit der Verstand sich leichter in ihnen finden; sie soll das Unkraut ausreißen welches der Irrthum überall hat hervorschießen lassen; sie soll die Verhältnisse der Dinge unter einander zeigen, das Wichtige von dem Un- wichtigen sondern. Wo sich die Vorstellungen von selbst zu einem solchen Kern der Wahrheit zusammenfinden, den wir Grundsatz nennen, wo sie von selbst eine solche Linie halten die eine Regel bildet, da soll die Theorie es angeben.
Theorie hat, dieſe Dinge ſyſtematiſch, d. h. mit Klarheit und Vollſtaͤndigkeit aufzufaſſen und das Handeln immer auf die Nothwendigkeit des zureichenden Grundes zuruͤck- zufuͤhren: ſo uͤberfaͤllt uns die Angſt mit unwiderſtehlicher Gewalt, zu einem pedantiſchen Schulmeiſterthum hinabge- riſſen zu werden, in den untern Raͤumen ſchwerfaͤlliger Begriffe herumzukriechen und dem großen Feldherrn in ſeinem leichten Uberblick alſo niemals zu begegnen. Wenn ſo das Reſultat theoretiſcher Bemuͤhungen ſein ſollte, ſo waͤre es eben ſo gut oder vielmehr beſſer ſie gar nicht angeſtellt zu haben; ſie ziehen der Theorie die Ge- ringſchaͤtzung des Talentes zu, und fallen bald in Ver- geſſenheit. Und von der andern Seite iſt dieſer leichte Überblick des Feldherrn, dieſe einfache Vorſtellungsart, dieſe Perſonifizirung des ganzen kriegeriſchen Handelns ſo ganz und gar die Seele jeder guten Kriegfuͤhrung, daß nur bei dieſſer großartigen Weiſe ſich die Freiheit der Seele denken laͤßt, die noͤthig iſt, wenn ſie uͤber die Ereigniſſe herrſchen und nicht von ihnen uͤberwaͤltigt werden ſoll.
Mit einiger Scheu ſetzen wir unſern Schritt fort; wir koͤnnen es nur, wenn wir den Weg verfolgen welchen wir uns gleich anfangs vorgezeichnet haben. Die Theorie ſoll mit einem klaren Blick die Maſſe der Gegenſtaͤnde beleuchten, damit der Verſtand ſich leichter in ihnen finden; ſie ſoll das Unkraut ausreißen welches der Irrthum uͤberall hat hervorſchießen laſſen; ſie ſoll die Verhaͤltniſſe der Dinge unter einander zeigen, das Wichtige von dem Un- wichtigen ſondern. Wo ſich die Vorſtellungen von ſelbſt zu einem ſolchen Kern der Wahrheit zuſammenfinden, den wir Grundſatz nennen, wo ſie von ſelbſt eine ſolche Linie halten die eine Regel bildet, da ſoll die Theorie es angeben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0105"n="91"/>
Theorie hat, dieſe Dinge ſyſtematiſch, d. h. mit Klarheit<lb/>
und Vollſtaͤndigkeit aufzufaſſen und das Handeln immer<lb/>
auf die Nothwendigkeit des zureichenden Grundes zuruͤck-<lb/>
zufuͤhren: ſo uͤberfaͤllt uns die Angſt mit unwiderſtehlicher<lb/>
Gewalt, zu einem pedantiſchen Schulmeiſterthum hinabge-<lb/>
riſſen zu werden, in den untern Raͤumen ſchwerfaͤlliger<lb/>
Begriffe herumzukriechen und dem großen Feldherrn in<lb/>ſeinem leichten Uberblick alſo niemals zu begegnen. Wenn<lb/>ſo das Reſultat theoretiſcher Bemuͤhungen ſein ſollte,<lb/>ſo waͤre es eben ſo gut oder vielmehr beſſer ſie gar<lb/>
nicht angeſtellt zu haben; ſie ziehen der Theorie die Ge-<lb/>
ringſchaͤtzung des Talentes zu, und fallen bald in Ver-<lb/>
geſſenheit. Und von der andern Seite iſt dieſer leichte<lb/>
Überblick des Feldherrn, dieſe einfache Vorſtellungsart,<lb/>
dieſe Perſonifizirung des ganzen kriegeriſchen Handelns ſo<lb/>
ganz und gar die Seele jeder guten Kriegfuͤhrung, daß<lb/>
nur bei dieſſer großartigen Weiſe ſich die Freiheit der Seele<lb/>
denken laͤßt, die noͤthig iſt, wenn ſie uͤber die Ereigniſſe<lb/>
herrſchen und nicht von ihnen uͤberwaͤltigt werden ſoll.</p><lb/><p>Mit einiger Scheu ſetzen wir unſern Schritt fort;<lb/>
wir koͤnnen es nur, wenn wir den Weg verfolgen welchen<lb/>
wir uns gleich anfangs vorgezeichnet haben. Die Theorie<lb/>ſoll mit einem klaren Blick die Maſſe der Gegenſtaͤnde<lb/>
beleuchten, damit der Verſtand ſich leichter in ihnen finden;<lb/>ſie ſoll das Unkraut ausreißen welches der Irrthum uͤberall<lb/>
hat hervorſchießen laſſen; ſie ſoll die Verhaͤltniſſe der<lb/>
Dinge unter einander zeigen, das Wichtige von dem Un-<lb/>
wichtigen ſondern. Wo ſich die Vorſtellungen von ſelbſt<lb/>
zu einem ſolchen Kern der Wahrheit zuſammenfinden, den<lb/>
wir Grundſatz nennen, wo ſie von ſelbſt eine ſolche Linie<lb/>
halten die eine Regel bildet, da ſoll die Theorie es<lb/>
angeben.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[91/0105]
Theorie hat, dieſe Dinge ſyſtematiſch, d. h. mit Klarheit
und Vollſtaͤndigkeit aufzufaſſen und das Handeln immer
auf die Nothwendigkeit des zureichenden Grundes zuruͤck-
zufuͤhren: ſo uͤberfaͤllt uns die Angſt mit unwiderſtehlicher
Gewalt, zu einem pedantiſchen Schulmeiſterthum hinabge-
riſſen zu werden, in den untern Raͤumen ſchwerfaͤlliger
Begriffe herumzukriechen und dem großen Feldherrn in
ſeinem leichten Uberblick alſo niemals zu begegnen. Wenn
ſo das Reſultat theoretiſcher Bemuͤhungen ſein ſollte,
ſo waͤre es eben ſo gut oder vielmehr beſſer ſie gar
nicht angeſtellt zu haben; ſie ziehen der Theorie die Ge-
ringſchaͤtzung des Talentes zu, und fallen bald in Ver-
geſſenheit. Und von der andern Seite iſt dieſer leichte
Überblick des Feldherrn, dieſe einfache Vorſtellungsart,
dieſe Perſonifizirung des ganzen kriegeriſchen Handelns ſo
ganz und gar die Seele jeder guten Kriegfuͤhrung, daß
nur bei dieſſer großartigen Weiſe ſich die Freiheit der Seele
denken laͤßt, die noͤthig iſt, wenn ſie uͤber die Ereigniſſe
herrſchen und nicht von ihnen uͤberwaͤltigt werden ſoll.
Mit einiger Scheu ſetzen wir unſern Schritt fort;
wir koͤnnen es nur, wenn wir den Weg verfolgen welchen
wir uns gleich anfangs vorgezeichnet haben. Die Theorie
ſoll mit einem klaren Blick die Maſſe der Gegenſtaͤnde
beleuchten, damit der Verſtand ſich leichter in ihnen finden;
ſie ſoll das Unkraut ausreißen welches der Irrthum uͤberall
hat hervorſchießen laſſen; ſie ſoll die Verhaͤltniſſe der
Dinge unter einander zeigen, das Wichtige von dem Un-
wichtigen ſondern. Wo ſich die Vorſtellungen von ſelbſt
zu einem ſolchen Kern der Wahrheit zuſammenfinden, den
wir Grundſatz nennen, wo ſie von ſelbſt eine ſolche Linie
halten die eine Regel bildet, da ſoll die Theorie es
angeben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]
Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten des Autors nicht als selbstständige Publikation. Es wurde posthum, zwischen 1832 und 1834, als Bde. 1-3 der "Hinterlassenen Werke des Generals Carl von Clausewitz" von dessen Witwe Marie von Clausewitz herausgegeben.
Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/105>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.