neuen Quadrille zu besprechen, "wie sieht es mit unserm aimabeln Huldchen? Bemerken Sie, meine Gnädige, bemerken Sie die holde Albertine, oder vielmehr den blauen Stein, der sich Ihnen so recht con amore in den Weg wirft, ohne auf Dero geheimste Wünsche Rücksicht nehmen zu wollen?"
"Nicht anzüglich, mein Freund!" sagte die Wandler in einem Tone, der wie eine bittere Verstimmung herauskam. "Aber, ist das Recht, ist das Sitte, nennt man das Erziehung und Ton?! Nein, eine solche ausgesuchte Gefallsucht ist mir in meinem Leben noch nicht vorgekommen! Der Mensch müßte ganz dumm sein, wenn er nicht zur angenehmen Kurzweil Gebrauch von der Zuvorkommenheit der gräflichen Koquette machen wollte!"
Hatten die in diesen angenehmen Zwiesprach verwickelten Personen zu giftige Blicke auf Blauen¬ stein, auf die in süßer Liebesverirrung vorge¬ hende Tina geworfen? -- Blauenstein hielt es für passend, die Augen der Neugierigen von sich abzuwenden, trat mit recht ausgesuchter Freund¬ lichkeit zu dem gepriesenen Huldchen, und for¬ derte sie zu dem eben angestimmten Länderer auf.
neuen Quadrille zu beſprechen, „wie ſieht es mit unſerm aimabeln Huldchen? Bemerken Sie, meine Gnaͤdige, bemerken Sie die holde Albertine, oder vielmehr den blauen Stein, der ſich Ihnen ſo recht con amore in den Weg wirft, ohne auf Dero geheimſte Wuͤnſche Ruͤckſicht nehmen zu wollen?“
„Nicht anzuͤglich, mein Freund!“ ſagte die Wandler in einem Tone, der wie eine bittere Verſtimmung herauskam. „Aber, iſt das Recht, iſt das Sitte, nennt man das Erziehung und Ton?! Nein, eine ſolche ausgeſuchte Gefallſucht iſt mir in meinem Leben noch nicht vorgekommen! Der Menſch muͤßte ganz dumm ſein, wenn er nicht zur angenehmen Kurzweil Gebrauch von der Zuvorkommenheit der graͤflichen Koquette machen wollte!“
Hatten die in dieſen angenehmen Zwieſprach verwickelten Perſonen zu giftige Blicke auf Blauen¬ ſtein, auf die in ſuͤßer Liebesverirrung vorge¬ hende Tina geworfen? — Blauenſtein hielt es fuͤr paſſend, die Augen der Neugierigen von ſich abzuwenden, trat mit recht ausgeſuchter Freund¬ lichkeit zu dem geprieſenen Huldchen, und for¬ derte ſie zu dem eben angeſtimmten Laͤnderer auf.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0064"n="58"/>
neuen Quadrille zu beſprechen, „wie ſieht es mit<lb/>
unſerm aimabeln Huldchen? Bemerken Sie, meine<lb/>
Gnaͤdige, bemerken Sie die holde Albertine, oder<lb/>
vielmehr den blauen Stein, der ſich Ihnen ſo<lb/>
recht <hirendition="#aq">con amore</hi> in den Weg wirft, ohne auf<lb/>
Dero geheimſte Wuͤnſche Ruͤckſicht nehmen zu<lb/>
wollen?“</p><lb/><p>„Nicht anzuͤglich, mein Freund!“ſagte die<lb/>
Wandler in einem Tone, der wie eine bittere<lb/>
Verſtimmung herauskam. „Aber, iſt das Recht,<lb/>
iſt das Sitte, nennt man das Erziehung und<lb/>
Ton?! Nein, eine ſolche ausgeſuchte Gefallſucht<lb/>
iſt mir in meinem Leben noch nicht vorgekommen!<lb/>
Der Menſch muͤßte ganz dumm ſein, wenn er<lb/>
nicht zur angenehmen Kurzweil Gebrauch von der<lb/>
Zuvorkommenheit der graͤflichen Koquette machen<lb/>
wollte!“</p><lb/><p>Hatten die in dieſen angenehmen Zwieſprach<lb/>
verwickelten Perſonen zu giftige Blicke auf Blauen¬<lb/>ſtein, auf die in ſuͤßer Liebesverirrung vorge¬<lb/>
hende Tina geworfen? — Blauenſtein hielt es<lb/>
fuͤr paſſend, die Augen der Neugierigen von ſich<lb/>
abzuwenden, trat mit recht ausgeſuchter Freund¬<lb/>
lichkeit zu dem geprieſenen Huldchen, und for¬<lb/>
derte ſie zu dem eben angeſtimmten Laͤnderer auf.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[58/0064]
neuen Quadrille zu beſprechen, „wie ſieht es mit
unſerm aimabeln Huldchen? Bemerken Sie, meine
Gnaͤdige, bemerken Sie die holde Albertine, oder
vielmehr den blauen Stein, der ſich Ihnen ſo
recht con amore in den Weg wirft, ohne auf
Dero geheimſte Wuͤnſche Ruͤckſicht nehmen zu
wollen?“
„Nicht anzuͤglich, mein Freund!“ ſagte die
Wandler in einem Tone, der wie eine bittere
Verſtimmung herauskam. „Aber, iſt das Recht,
iſt das Sitte, nennt man das Erziehung und
Ton?! Nein, eine ſolche ausgeſuchte Gefallſucht
iſt mir in meinem Leben noch nicht vorgekommen!
Der Menſch muͤßte ganz dumm ſein, wenn er
nicht zur angenehmen Kurzweil Gebrauch von der
Zuvorkommenheit der graͤflichen Koquette machen
wollte!“
Hatten die in dieſen angenehmen Zwieſprach
verwickelten Perſonen zu giftige Blicke auf Blauen¬
ſtein, auf die in ſuͤßer Liebesverirrung vorge¬
hende Tina geworfen? — Blauenſtein hielt es
fuͤr paſſend, die Augen der Neugierigen von ſich
abzuwenden, trat mit recht ausgeſuchter Freund¬
lichkeit zu dem geprieſenen Huldchen, und for¬
derte ſie zu dem eben angeſtimmten Laͤnderer auf.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Clauren, Heinrich: Liebe und Irrthum. Nordhausen, 1827, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clauren_liebe_1827/64>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.