"So, so," fiel Blauenstein mit scheinbarer Gleich¬ gültigkeit ein, obgleich es ihm die Kehle beinahe zuschnürte. "Also die Comtesse ist verlobt. Nun, das stand zu erwarten!"
"Zu erwarten," murmelte Heinrich nach. Aber Sie werden so blaß, die Morgenluft schadet doch nicht? -- Nun sehn Sie, Freund, da giebts denn so diese und jene Gesellschaft im Hause, und wir Alle wünschen Ihre Gegenwart. Sie verstehn sich nebenbei so gut auf die Unterhaltung, kurz Sie wissen, wie ich meine. Ich hoffe, es mi߬ fällt Ihnen nicht bei uns; freilich wünschte ich wohl, unser Tinchen wäre noch frei, und der Vet¬ ter Staunitz wäre sonst wo, Sie verstehn mich, nicht?" --
"Durchaus nicht!" erwiederte Blauenstein kalt, und wandte sein erröthendes Gesicht ab.
"A ha!" begann Heinrich lachend, "etwa schon verplempert, Blauensteinchen? -- Nun, nur ruhig, thut nichts, deshalb sind Sie uns noch kein Stein des Anstoßes, ha, ha, ha! Aber im Ernst, es giebt noch eine Menge hübscher, char¬ manter Dinger hier in der Nachbarschaft, reich, nun, das ist bei Ihnen nicht nöthig, aber herzig
3*
„So, ſo,“ fiel Blauenſtein mit ſcheinbarer Gleich¬ guͤltigkeit ein, obgleich es ihm die Kehle beinahe zuſchnuͤrte. „Alſo die Comteſſe iſt verlobt. Nun, das ſtand zu erwarten!“
„Zu erwarten,“ murmelte Heinrich nach. Aber Sie werden ſo blaß, die Morgenluft ſchadet doch nicht? — Nun ſehn Sie, Freund, da giebts denn ſo dieſe und jene Geſellſchaft im Hauſe, und wir Alle wuͤnſchen Ihre Gegenwart. Sie verſtehn ſich nebenbei ſo gut auf die Unterhaltung, kurz Sie wiſſen, wie ich meine. Ich hoffe, es mi߬ faͤllt Ihnen nicht bei uns; freilich wuͤnſchte ich wohl, unſer Tinchen waͤre noch frei, und der Vet¬ ter Staunitz waͤre ſonſt wo, Sie verſtehn mich, nicht?“ —
„Durchaus nicht!“ erwiederte Blauenſtein kalt, und wandte ſein erroͤthendes Geſicht ab.
„A ha!“ begann Heinrich lachend, „etwa ſchon verplempert, Blauenſteinchen? — Nun, nur ruhig, thut nichts, deshalb ſind Sie uns noch kein Stein des Anſtoßes, ha, ha, ha! Aber im Ernſt, es giebt noch eine Menge huͤbſcher, char¬ manter Dinger hier in der Nachbarſchaft, reich, nun, das iſt bei Ihnen nicht noͤthig, aber herzig
3*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0041"n="35"/>„So, ſo,“ fiel Blauenſtein mit ſcheinbarer Gleich¬<lb/>
guͤltigkeit ein, obgleich es ihm die Kehle beinahe<lb/>
zuſchnuͤrte. „Alſo die Comteſſe iſt verlobt. Nun,<lb/>
das ſtand zu erwarten!“</p><lb/><p>„Zu erwarten,“ murmelte Heinrich nach. Aber<lb/>
Sie werden ſo blaß, die Morgenluft ſchadet doch<lb/>
nicht? — Nun ſehn Sie, Freund, da giebts denn<lb/>ſo dieſe und jene Geſellſchaft im Hauſe, und wir<lb/>
Alle wuͤnſchen Ihre Gegenwart. Sie verſtehn<lb/>ſich nebenbei ſo gut auf die Unterhaltung, kurz<lb/>
Sie wiſſen, wie ich meine. Ich hoffe, es mi߬<lb/>
faͤllt Ihnen nicht bei uns; freilich wuͤnſchte ich<lb/>
wohl, unſer Tinchen waͤre noch frei, und der Vet¬<lb/>
ter Staunitz waͤre ſonſt wo, Sie verſtehn<lb/>
mich, nicht?“—</p><lb/><p>„Durchaus nicht!“ erwiederte Blauenſtein<lb/>
kalt, und wandte ſein erroͤthendes Geſicht ab.</p><lb/><p>„A ha!“ begann Heinrich lachend, „etwa<lb/>ſchon verplempert, Blauenſteinchen? — Nun, nur<lb/>
ruhig, thut nichts, deshalb ſind Sie uns noch<lb/>
kein Stein des Anſtoßes, ha, ha, ha! Aber im<lb/>
Ernſt, es giebt noch eine Menge huͤbſcher, char¬<lb/>
manter Dinger hier in der Nachbarſchaft, reich,<lb/>
nun, das iſt bei Ihnen nicht noͤthig, aber herzig<lb/><fwplace="bottom"type="sig">3*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[35/0041]
„So, ſo,“ fiel Blauenſtein mit ſcheinbarer Gleich¬
guͤltigkeit ein, obgleich es ihm die Kehle beinahe
zuſchnuͤrte. „Alſo die Comteſſe iſt verlobt. Nun,
das ſtand zu erwarten!“
„Zu erwarten,“ murmelte Heinrich nach. Aber
Sie werden ſo blaß, die Morgenluft ſchadet doch
nicht? — Nun ſehn Sie, Freund, da giebts denn
ſo dieſe und jene Geſellſchaft im Hauſe, und wir
Alle wuͤnſchen Ihre Gegenwart. Sie verſtehn
ſich nebenbei ſo gut auf die Unterhaltung, kurz
Sie wiſſen, wie ich meine. Ich hoffe, es mi߬
faͤllt Ihnen nicht bei uns; freilich wuͤnſchte ich
wohl, unſer Tinchen waͤre noch frei, und der Vet¬
ter Staunitz waͤre ſonſt wo, Sie verſtehn
mich, nicht?“ —
„Durchaus nicht!“ erwiederte Blauenſtein
kalt, und wandte ſein erroͤthendes Geſicht ab.
„A ha!“ begann Heinrich lachend, „etwa
ſchon verplempert, Blauenſteinchen? — Nun, nur
ruhig, thut nichts, deshalb ſind Sie uns noch
kein Stein des Anſtoßes, ha, ha, ha! Aber im
Ernſt, es giebt noch eine Menge huͤbſcher, char¬
manter Dinger hier in der Nachbarſchaft, reich,
nun, das iſt bei Ihnen nicht noͤthig, aber herzig
3*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Clauren, Heinrich: Liebe und Irrthum. Nordhausen, 1827, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clauren_liebe_1827/41>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.