und den Stiel fast gleich ist. Die Blume hat schmale spitze Blättchen, und stehet in einer vertieften Einsen- kung, aus der sich gewöhnlich 5 sanfte Rippen erheben, die sich flach über die Frucht hinziehen, bey vielen aber kaum merklich sind. Der Stiel ist kurz, dick und fleischig, und gleichsam ein Fleischfortsatz auf die Seite gedruckt; bey walzenförmigen Gestalten aber stehet er in einer feichten, glatten Höhle, oder auch oft gleich auf. -- Die Schale ist vom Baum hellgrün, und wird erst auf dem Lager bey seiner Reife hellgelb, mit Grün un- termischt und auf der Sonnenseite vom Stiel bis zur Blume trübroth. Die Puncte sind weitläuftig vertheilt, hellgrün und stark. -- Das Fleisch ist weiß, fein, markig, saftig, süßsäuerlich und von einem angenehmen gewürzhaften Geschmack. Das Kernhaus ist weit und macht oft nur eine einzige Höhle aus, die auf die Stielwurzel stößt. -- Die Frucht reift Ende Novem- ber und hält sich den ganzen Winter durch.
Der Baum wird sehr groß. Seine Sommer- triebe sind schlank, braunroth und auf der Schatten- seite etwas heller, mit etwas schmutziger Wolle bekleidet, und mit vielen länglichen weißgrauen Puncten besetzt: die Augen klein, röthlich, auf wenig vorstehenden Augenträgern: das Blatt mittelmäßig groß, länglich, spitz gezähnt.
33. Der englische Königsapfel. Le Royale d'Angleterre. Fig. 33.
Unter diesem Namen sind verschiedene große schöne Aepfel bey den Pomologen im Umlauf. Der
4
C. Winter-Aepfel. Taf. 3.
und den Stiel faſt gleich iſt. Die Blume hat ſchmale ſpitze Blättchen, und ſtehet in einer vertieften Einſen- kung, aus der ſich gewöhnlich 5 ſanfte Rippen erheben, die ſich flach über die Frucht hinziehen, bey vielen aber kaum merklich ſind. Der Stiel iſt kurz, dick und fleiſchig, und gleichſam ein Fleiſchfortſatz auf die Seite gedruckt; bey walzenförmigen Geſtalten aber ſtehet er in einer feichten, glatten Höhle, oder auch oft gleich auf. — Die Schale iſt vom Baum hellgrün, und wird erſt auf dem Lager bey ſeiner Reife hellgelb, mit Grün un- termiſcht und auf der Sonnenſeite vom Stiel bis zur Blume trübroth. Die Puncte ſind weitläuftig vertheilt, hellgrün und ſtark. — Das Fleiſch iſt weiß, fein, markig, ſaftig, ſüßſäuerlich und von einem angenehmen gewürzhaften Geſchmack. Das Kernhaus iſt weit und macht oft nur eine einzige Höhle aus, die auf die Stielwurzel ſtößt. — Die Frucht reift Ende Novem- ber und hält ſich den ganzen Winter durch.
Der Baum wird ſehr groß. Seine Sommer- triebe ſind ſchlank, braunroth und auf der Schatten- ſeite etwas heller, mit etwas ſchmutziger Wolle bekleidet, und mit vielen länglichen weißgrauen Puncten beſetzt: die Augen klein, röthlich, auf wenig vorſtehenden Augenträgern: das Blatt mittelmäßig groß, länglich, ſpitz gezähnt.
33. Der engliſche Königsapfel. Le Royale d'Angleterre. Fig. 33.
Unter dieſem Namen ſind verſchiedene große ſchöne Aepfel bey den Pomologen im Umlauf. Der
4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0097"n="49"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">C</hi>. <hirendition="#g">Winter</hi>-<hirendition="#g">Aepfel</hi>. Taf. 3.</fw><lb/>
und den Stiel faſt gleich iſt. Die <hirendition="#g">Blume</hi> hat ſchmale<lb/>ſpitze Blättchen, und ſtehet in einer vertieften Einſen-<lb/>
kung, aus der ſich gewöhnlich 5 ſanfte Rippen erheben,<lb/>
die ſich flach über die Frucht hinziehen, bey vielen aber<lb/>
kaum merklich ſind. Der <hirendition="#g">Stiel</hi> iſt kurz, dick und<lb/>
fleiſchig, und gleichſam ein Fleiſchfortſatz auf die Seite<lb/>
gedruckt; bey walzenförmigen Geſtalten aber ſtehet er in<lb/>
einer feichten, glatten Höhle, oder auch oft gleich auf. —<lb/>
Die <hirendition="#g">Schale</hi> iſt vom Baum hellgrün, und wird erſt<lb/>
auf dem Lager bey ſeiner Reife hellgelb, mit Grün un-<lb/>
termiſcht und auf der Sonnenſeite vom Stiel bis zur<lb/>
Blume trübroth. Die Puncte ſind weitläuftig vertheilt,<lb/>
hellgrün und ſtark. — Das <hirendition="#g">Fleiſch</hi> iſt weiß, fein,<lb/>
markig, ſaftig, ſüßſäuerlich und von einem angenehmen<lb/>
gewürzhaften Geſchmack. Das <hirendition="#g">Kernhaus</hi> iſt weit<lb/>
und macht oft nur eine einzige Höhle aus, die auf die<lb/>
Stielwurzel ſtößt. — Die Frucht <hirendition="#g">reift</hi> Ende Novem-<lb/>
ber und hält ſich den ganzen Winter durch.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Baum</hi> wird ſehr groß. Seine <hirendition="#g">Sommer</hi>-<lb/><hirendition="#g">triebe</hi>ſind ſchlank, braunroth und auf der Schatten-<lb/>ſeite etwas heller, mit etwas ſchmutziger Wolle bekleidet,<lb/>
und mit vielen länglichen weißgrauen Puncten beſetzt:<lb/>
die <hirendition="#g">Augen</hi> klein, röthlich, auf wenig vorſtehenden<lb/>
Augenträgern: das <hirendition="#g">Blatt</hi> mittelmäßig groß, länglich,<lb/>ſpitz gezähnt.</p></div><lb/><divn="5"><head>33. <hirendition="#g">Der engliſche Königsapfel</hi>. <hirendition="#aq">Le Royale<lb/>
d'Angleterre.</hi> Fig. 33.</head><lb/><p>Unter dieſem Namen ſind <hirendition="#g">verſchiedene</hi> große<lb/>ſchöne Aepfel bey den Pomologen im Umlauf. Der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">4</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[49/0097]
C. Winter-Aepfel. Taf. 3.
und den Stiel faſt gleich iſt. Die Blume hat ſchmale
ſpitze Blättchen, und ſtehet in einer vertieften Einſen-
kung, aus der ſich gewöhnlich 5 ſanfte Rippen erheben,
die ſich flach über die Frucht hinziehen, bey vielen aber
kaum merklich ſind. Der Stiel iſt kurz, dick und
fleiſchig, und gleichſam ein Fleiſchfortſatz auf die Seite
gedruckt; bey walzenförmigen Geſtalten aber ſtehet er in
einer feichten, glatten Höhle, oder auch oft gleich auf. —
Die Schale iſt vom Baum hellgrün, und wird erſt
auf dem Lager bey ſeiner Reife hellgelb, mit Grün un-
termiſcht und auf der Sonnenſeite vom Stiel bis zur
Blume trübroth. Die Puncte ſind weitläuftig vertheilt,
hellgrün und ſtark. — Das Fleiſch iſt weiß, fein,
markig, ſaftig, ſüßſäuerlich und von einem angenehmen
gewürzhaften Geſchmack. Das Kernhaus iſt weit
und macht oft nur eine einzige Höhle aus, die auf die
Stielwurzel ſtößt. — Die Frucht reift Ende Novem-
ber und hält ſich den ganzen Winter durch.
Der Baum wird ſehr groß. Seine Sommer-
triebe ſind ſchlank, braunroth und auf der Schatten-
ſeite etwas heller, mit etwas ſchmutziger Wolle bekleidet,
und mit vielen länglichen weißgrauen Puncten beſetzt:
die Augen klein, röthlich, auf wenig vorſtehenden
Augenträgern: das Blatt mittelmäßig groß, länglich,
ſpitz gezähnt.
33. Der engliſche Königsapfel. Le Royale
d'Angleterre. Fig. 33.
Unter dieſem Namen ſind verſchiedene große
ſchöne Aepfel bey den Pomologen im Umlauf. Der
4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/97>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.