Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
C. Aus der Classe der Speierlinge. Taf. 26.
C. Aus der Classe der Speierlinge,
Crataegus etc.

11. Der Bastard-Speierling. Sorbus hybrida
Lin
. Fig. 11.

In manchen Ländern heißt er auch Müsken. --
Er ist in Schweden und Norwegen zu Hause,
gedeihet aber bey uns gut. Er trägt eine Art Beeren,
die nicht rund, sondern gleichsam fünfeckig sind. Statt
der Blume sind oben 5 Einschnitte, die einige Aehnlich-
keit mit der Krone der Mispeln im Kleinen haben. Sie
beziehen sich auf die 5 Kernfächer, deren jedes 2 gelb-
bräunliche Kerne hat, wie die Birnen oder anderes
Kernobst. Sie sind aber selten alle vollkommen, son-
dern oft nur 2 bis 5. Ihre Farbe ist bey der Zeitigung
dunkelviolett, ins Schwärzliche spielend, mit einem star-
ken himmelblauen Staub belegt, und hängen klumpen-
weis an langen violettrothen Stielen. Ihre Haut ist
sehr zart, und das Fleisch darunter schön roth, und
gegen innen röthlichgelb. Es ist sehr saftreich, sie müs-
sen aber auch, wie die Hausspeierlinge, zum Genuß teig
werden, da sie alsdenn eine angenehme Säure haben,

C. Aus der Claſſe der Speierlinge. Taf. 26.
C. Aus der Claſſe der Speierlinge,
Crataegus etc.

11. Der Baſtard-Speierling. Sorbus hybrida
Lin
. Fig. 11.

In manchen Ländern heißt er auch Müsken. —
Er iſt in Schweden und Norwegen zu Hauſe,
gedeihet aber bey uns gut. Er trägt eine Art Beeren,
die nicht rund, ſondern gleichſam fünfeckig ſind. Statt
der Blume ſind oben 5 Einſchnitte, die einige Aehnlich-
keit mit der Krone der Miſpeln im Kleinen haben. Sie
beziehen ſich auf die 5 Kernfächer, deren jedes 2 gelb-
bräunliche Kerne hat, wie die Birnen oder anderes
Kernobſt. Sie ſind aber ſelten alle vollkommen, ſon-
dern oft nur 2 bis 5. Ihre Farbe iſt bey der Zeitigung
dunkelviolett, ins Schwärzliche ſpielend, mit einem ſtar-
ken himmelblauen Staub belegt, und hängen klumpen-
weis an langen violettrothen Stielen. Ihre Haut iſt
ſehr zart, und das Fleiſch darunter ſchön roth, und
gegen innen röthlichgelb. Es iſt ſehr ſaftreich, ſie müſ-
ſen aber auch, wie die Hausſpeierlinge, zum Genuß teig
werden, da ſie alsdenn eine angenehme Säure haben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0719" n="671"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">C</hi>. Aus der Cla&#x017F;&#x017F;e der Speierlinge. Taf. 26.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">C</hi>. Aus der Cla&#x017F;&#x017F;e der Speierlinge,<lb/><hi rendition="#aq">Crataegus etc</hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>11. <hi rendition="#g">Der Ba&#x017F;tard</hi>-<hi rendition="#g">Speierling</hi>. <hi rendition="#aq">Sorbus hybrida<lb/>
Lin</hi>. Fig. 11.</head><lb/>
              <p>In manchen Ländern heißt er auch <hi rendition="#aq">Müsken</hi>. &#x2014;<lb/>
Er i&#x017F;t in <hi rendition="#g">Schweden</hi> und <hi rendition="#g">Norwegen</hi> zu Hau&#x017F;e,<lb/>
gedeihet aber bey uns gut. Er trägt eine Art Beeren,<lb/>
die nicht rund, &#x017F;ondern gleich&#x017F;am fünfeckig &#x017F;ind. Statt<lb/>
der Blume &#x017F;ind oben 5 Ein&#x017F;chnitte, die einige Aehnlich-<lb/>
keit mit der Krone der Mi&#x017F;peln im Kleinen haben. Sie<lb/>
beziehen &#x017F;ich auf die 5 Kernfächer, deren jedes 2 gelb-<lb/>
bräunliche Kerne hat, wie die Birnen oder anderes<lb/>
Kernob&#x017F;t. Sie &#x017F;ind aber &#x017F;elten alle vollkommen, &#x017F;on-<lb/>
dern oft nur 2 bis 5. Ihre Farbe i&#x017F;t bey der Zeitigung<lb/>
dunkelviolett, ins Schwärzliche &#x017F;pielend, mit einem &#x017F;tar-<lb/>
ken himmelblauen Staub belegt, und hängen klumpen-<lb/>
weis an langen violettrothen Stielen. Ihre <hi rendition="#g">Haut</hi> i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr zart, und das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> darunter &#x017F;chön roth, und<lb/>
gegen innen röthlichgelb. Es i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;aftreich, &#x017F;ie mü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en aber auch, wie die Haus&#x017F;peierlinge, zum Genuß teig<lb/>
werden, da &#x017F;ie alsdenn eine angenehme Säure haben,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[671/0719] C. Aus der Claſſe der Speierlinge. Taf. 26. C. Aus der Claſſe der Speierlinge, Crataegus etc. 11. Der Baſtard-Speierling. Sorbus hybrida Lin. Fig. 11. In manchen Ländern heißt er auch Müsken. — Er iſt in Schweden und Norwegen zu Hauſe, gedeihet aber bey uns gut. Er trägt eine Art Beeren, die nicht rund, ſondern gleichſam fünfeckig ſind. Statt der Blume ſind oben 5 Einſchnitte, die einige Aehnlich- keit mit der Krone der Miſpeln im Kleinen haben. Sie beziehen ſich auf die 5 Kernfächer, deren jedes 2 gelb- bräunliche Kerne hat, wie die Birnen oder anderes Kernobſt. Sie ſind aber ſelten alle vollkommen, ſon- dern oft nur 2 bis 5. Ihre Farbe iſt bey der Zeitigung dunkelviolett, ins Schwärzliche ſpielend, mit einem ſtar- ken himmelblauen Staub belegt, und hängen klumpen- weis an langen violettrothen Stielen. Ihre Haut iſt ſehr zart, und das Fleiſch darunter ſchön roth, und gegen innen röthlichgelb. Es iſt ſehr ſaftreich, ſie müſ- ſen aber auch, wie die Hausſpeierlinge, zum Genuß teig werden, da ſie alsdenn eine angenehme Säure haben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/719
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 671. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/719>, abgerufen am 22.11.2024.