Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
Speierlinge. Sorbus dom.

Der Speierlingbaum hat einen Bruder, der
ihm ganz ähnlich siehet, und von dem er nicht zu unter-
scheiden ist, als an der Rippe und Stiel der Blätter,
welcher roth ist, jener des Speierlingbaums aber grün.
Dieser Bruder, auf dem auch jener gepfropfet werden
kann, trägt zur Verwunderung ganz andere Früchte,
nemlich rothe Beeren in Büscheln, womit die Vögel ge-
fangen werden, und deswegen Sorbus Aucuparia, Vo-
gelbeerbaum, (auch Ebereschen, Quitschen-
baum etc.) genennet wird *).

*) Noch einen merkwürdigen Verwandten, der zum Geschlecht des
Kernobstes zu rechnen ist, hat der Sorbus dom. an dem
Ahornblättrigen Speierbaum, (der auch Elsebee-
ren, Atlaskirschenbaum genennet wird.) Linne nennet
ihn Crataegus torminalis. Seine Blätter, die sehr
frühe treiben, haben die Gestalt der Traubenblätter, oder des
Ahorns, sind oben dunkelgrün, unten weißwollig. Seine
Blüthe gleicht völlig der Speierlingsblüthe, und ist ein Dolden-
gewächs in Träubeln zu 30, 40 Blüthen, die 5 kleine, ganz
weiße Blumenblätter haben, die hohl gebogen sind. Seine
Frucht, die mit den Speierlingen Mitte May blühet, ist zwar
bey uns wenig im Gebrauch und unbekannt zu besonderem
Nutzen, aber in London werden sie auf dem Markte, wie
bey uns die Speierlinge, verkauft. Sie ist eine Beere von der
Größe einer Haselnuß, fast birnförmig: Blume und Stiel
stehen in einiger Vertiefung. Das Fleisch ist, wie die
Speierlinge und Mispeln, ungeniesbar, ehe die Frucht moll
oder teig wird, das aber in wenig Tagen geschiehet. Alsdann
aber gleicht es einem sehr zarten Mark: hat viele, aber ganz
angenehme Säure, und einen Geschmack, der viele Aehnlichkeit
mit der Hagebutte hat. In der Mitte ist ein länglicher roth-
Speierlinge. Sorbus dom.

Der Speierlingbaum hat einen Bruder, der
ihm ganz ähnlich ſiehet, und von dem er nicht zu unter-
ſcheiden iſt, als an der Rippe und Stiel der Blätter,
welcher roth iſt, jener des Speierlingbaums aber grün.
Dieſer Bruder, auf dem auch jener gepfropfet werden
kann, trägt zur Verwunderung ganz andere Früchte,
nemlich rothe Beeren in Büſcheln, womit die Vögel ge-
fangen werden, und deswegen Sorbus Aucuparia, Vo-
gelbeerbaum, (auch Ebereſchen, Quitſchen-
baum ꝛc.) genennet wird *).

*) Noch einen merkwürdigen Verwandten, der zum Geſchlecht des
Kernobſtes zu rechnen iſt, hat der Sorbus dom. an dem
Ahornblättrigen Speierbaum, (der auch Elſebee-
ren, Atlaskirſchenbaum genennet wird.) Linné nennet
ihn Crataegus torminalis. Seine Blätter, die ſehr
frühe treiben, haben die Geſtalt der Traubenblätter, oder des
Ahorns, ſind oben dunkelgrün, unten weißwollig. Seine
Blüthe gleicht völlig der Speierlingsblüthe, und iſt ein Dolden-
gewächs in Träubeln zu 30, 40 Blüthen, die 5 kleine, ganz
weiße Blumenblätter haben, die hohl gebogen ſind. Seine
Frucht, die mit den Speierlingen Mitte May blühet, iſt zwar
bey uns wenig im Gebrauch und unbekannt zu beſonderem
Nutzen, aber in London werden ſie auf dem Markte, wie
bey uns die Speierlinge, verkauft. Sie iſt eine Beere von der
Größe einer Haſelnuß, faſt birnförmig: Blume und Stiel
ſtehen in einiger Vertiefung. Das Fleiſch iſt, wie die
Speierlinge und Miſpeln, ungeniesbar, ehe die Frucht moll
oder teig wird, das aber in wenig Tagen geſchiehet. Alsdann
aber gleicht es einem ſehr zarten Mark: hat viele, aber ganz
angenehme Säure, und einen Geſchmack, der viele Aehnlichkeit
mit der Hagebutte hat. In der Mitte iſt ein länglicher roth-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0691" n="643"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Speierlinge</hi>. <hi rendition="#aq">Sorbus dom</hi>.</fw><lb/>
        <p>Der <hi rendition="#g">Speierlingbaum</hi> hat einen Bruder, der<lb/>
ihm ganz ähnlich &#x017F;iehet, und von dem er nicht zu unter-<lb/>
&#x017F;cheiden i&#x017F;t, als an der Rippe und Stiel der Blätter,<lb/>
welcher roth i&#x017F;t, jener des Speierlingbaums aber grün.<lb/>
Die&#x017F;er Bruder, auf dem auch jener gepfropfet werden<lb/>
kann, trägt zur Verwunderung ganz andere Früchte,<lb/>
nemlich rothe Beeren in Bü&#x017F;cheln, womit die Vögel ge-<lb/>
fangen werden, und deswegen <hi rendition="#aq">Sorbus Aucuparia,</hi> <hi rendition="#g">Vo</hi>-<lb/><hi rendition="#g">gelbeerbaum</hi>, (auch <hi rendition="#g">Ebere&#x017F;chen</hi>, <hi rendition="#g">Quit&#x017F;chen</hi>-<lb/><hi rendition="#g">baum</hi> &#xA75B;c.) genennet wird <note xml:id="note-0691" next="#note-0692" place="foot" n="*)">Noch einen merkwürdigen Verwandten, der zum Ge&#x017F;chlecht des<lb/>
Kernob&#x017F;tes zu rechnen i&#x017F;t, hat der <hi rendition="#aq">Sorbus dom</hi>. an dem<lb/><hi rendition="#g">Ahornblättrigen Speierbaum</hi>, (der auch <hi rendition="#g">El&#x017F;ebee</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ren</hi>, <hi rendition="#g">Atlaskir&#x017F;chenbaum</hi> genennet wird.) <hi rendition="#g">Linné</hi> nennet<lb/>
ihn <hi rendition="#aq">Crataegus torminalis.</hi> Seine <hi rendition="#g">Blätter</hi>, die &#x017F;ehr<lb/>
frühe treiben, haben die Ge&#x017F;talt der Traubenblätter, oder des<lb/>
Ahorns, &#x017F;ind oben dunkelgrün, unten weißwollig. Seine<lb/>
Blüthe gleicht völlig der Speierlingsblüthe, und i&#x017F;t ein Dolden-<lb/>
gewächs in Träubeln zu 30, 40 Blüthen, die 5 kleine, ganz<lb/>
weiße Blumenblätter haben, die hohl gebogen &#x017F;ind. Seine<lb/>
Frucht, die mit den Speierlingen Mitte May blühet, i&#x017F;t zwar<lb/>
bey uns wenig im Gebrauch und unbekannt zu be&#x017F;onderem<lb/>
Nutzen, aber in <hi rendition="#g">London</hi> werden &#x017F;ie auf dem Markte, wie<lb/>
bey uns die Speierlinge, verkauft. Sie i&#x017F;t eine Beere von der<lb/>
Größe einer Ha&#x017F;elnuß, fa&#x017F;t birnförmig: <hi rendition="#g">Blume</hi> und <hi rendition="#g">Stiel</hi><lb/>
&#x017F;tehen in einiger Vertiefung. Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t, wie die<lb/>
Speierlinge und Mi&#x017F;peln, ungeniesbar, ehe die Frucht moll<lb/>
oder teig wird, das aber in wenig Tagen ge&#x017F;chiehet. Alsdann<lb/>
aber gleicht es einem &#x017F;ehr zarten Mark: hat viele, aber ganz<lb/>
angenehme Säure, und einen Ge&#x017F;chmack, der viele Aehnlichkeit<lb/>
mit der Hagebutte hat. In der Mitte i&#x017F;t ein länglicher roth-</note>.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0691] Speierlinge. Sorbus dom. Der Speierlingbaum hat einen Bruder, der ihm ganz ähnlich ſiehet, und von dem er nicht zu unter- ſcheiden iſt, als an der Rippe und Stiel der Blätter, welcher roth iſt, jener des Speierlingbaums aber grün. Dieſer Bruder, auf dem auch jener gepfropfet werden kann, trägt zur Verwunderung ganz andere Früchte, nemlich rothe Beeren in Büſcheln, womit die Vögel ge- fangen werden, und deswegen Sorbus Aucuparia, Vo- gelbeerbaum, (auch Ebereſchen, Quitſchen- baum ꝛc.) genennet wird *). *) Noch einen merkwürdigen Verwandten, der zum Geſchlecht des Kernobſtes zu rechnen iſt, hat der Sorbus dom. an dem Ahornblättrigen Speierbaum, (der auch Elſebee- ren, Atlaskirſchenbaum genennet wird.) Linné nennet ihn Crataegus torminalis. Seine Blätter, die ſehr frühe treiben, haben die Geſtalt der Traubenblätter, oder des Ahorns, ſind oben dunkelgrün, unten weißwollig. Seine Blüthe gleicht völlig der Speierlingsblüthe, und iſt ein Dolden- gewächs in Träubeln zu 30, 40 Blüthen, die 5 kleine, ganz weiße Blumenblätter haben, die hohl gebogen ſind. Seine Frucht, die mit den Speierlingen Mitte May blühet, iſt zwar bey uns wenig im Gebrauch und unbekannt zu beſonderem Nutzen, aber in London werden ſie auf dem Markte, wie bey uns die Speierlinge, verkauft. Sie iſt eine Beere von der Größe einer Haſelnuß, faſt birnförmig: Blume und Stiel ſtehen in einiger Vertiefung. Das Fleiſch iſt, wie die Speierlinge und Miſpeln, ungeniesbar, ehe die Frucht moll oder teig wird, das aber in wenig Tagen geſchiehet. Alsdann aber gleicht es einem ſehr zarten Mark: hat viele, aber ganz angenehme Säure, und einen Geſchmack, der viele Aehnlichkeit mit der Hagebutte hat. In der Mitte iſt ein länglicher roth-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/691
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/691>, abgerufen am 22.11.2024.