Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
VII. Classe, Russeletten. Taf. 23.
B. Herbst-Russeletten.
188. Die Russeline. Rousseline. Fig. 188.

(Diese Birne gehöret zwar eigentlich mehr zu den Muskateller-
birnen, und gränzet sie nur an die Russeletten. Sie wird auch ge-
wöhnlich von den alten Pomologen die Muscat a longue Queue
genannt. Doch, weil die Muskatellerbirnen in der nächsten Classe
angezeiget werden, mag sie hier stehen.) --
Die Russeline
ist eine kleine, vortreffliche Frucht, von kreiselförmiger
Gestalt, 1 Zoll 10 Linien hoch und eben so breit. Die
dickste Wölbung ist in der Mitte der Frucht, von da sie
gegen die Blume etwas abnimmt, und sich bey derselben
stumpfspitz macht. Unter dem Bauch gegen den Stiel
macht sie sogleich eine starke Einbiegung, und endet sich
mit einer kurzen, stumpfen Spitze. -- Die kleine Blu-
me stehet in einer engen Vertiefung und ist mit Beulen
umgeben, die bis an den Bauch sich erheben. -- Der
Stiel ist stark und bis gegen 2 Zoll lang, und stehet
auf der Frucht, meist mit Fleischhöckern umgeben. --
Die Schale ist in der Grundfarbe blaßgelb; aber sie ist
mit einem ausgefallenen, abgeschossenen Roth überzogen,
und auf der Sonnenseite dunkelroth. Man siehet darin
viele feine graue Puncte, die in dem Gelben grün sind. --
Die Frucht riecht äußerlich stark muskatellerartig und
das Fleisch, das gelblich, zwar um das Kernhaus stei-
nig, aber voll Saft, sanftbrüchig und halb schmelzend

VII. Claſſe, Ruſſeletten. Taf. 23.
B. Herbſt-Ruſſeletten.
188. Die Ruſſeline. Rousseline. Fig. 188.

(Dieſe Birne gehöret zwar eigentlich mehr zu den Muskateller-
birnen, und gränzet ſie nur an die Ruſſeletten. Sie wird auch ge-
wöhnlich von den alten Pomologen die Muscat à longue Queuë
genannt. Doch, weil die Muskatellerbirnen in der nächſten Claſſe
angezeiget werden, mag ſie hier ſtehen.) —
Die Ruſſeline
iſt eine kleine, vortreffliche Frucht, von kreiſelförmiger
Geſtalt, 1 Zoll 10 Linien hoch und eben ſo breit. Die
dickſte Wölbung iſt in der Mitte der Frucht, von da ſie
gegen die Blume etwas abnimmt, und ſich bey derſelben
ſtumpfſpitz macht. Unter dem Bauch gegen den Stiel
macht ſie ſogleich eine ſtarke Einbiegung, und endet ſich
mit einer kurzen, ſtumpfen Spitze. — Die kleine Blu-
me ſtehet in einer engen Vertiefung und iſt mit Beulen
umgeben, die bis an den Bauch ſich erheben. — Der
Stiel iſt ſtark und bis gegen 2 Zoll lang, und ſtehet
auf der Frucht, meiſt mit Fleiſchhöckern umgeben. —
Die Schale iſt in der Grundfarbe blaßgelb; aber ſie iſt
mit einem ausgefallenen, abgeſchoſſenen Roth überzogen,
und auf der Sonnenſeite dunkelroth. Man ſiehet darin
viele feine graue Puncte, die in dem Gelben grün ſind. —
Die Frucht riecht äußerlich ſtark muskatellerartig und
das Fleiſch, das gelblich, zwar um das Kernhaus ſtei-
nig, aber voll Saft, ſanftbrüchig und halb ſchmelzend

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0668" n="620"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII</hi>. <hi rendition="#g">Cla&#x017F;&#x017F;e</hi>, <hi rendition="#g">Ru&#x017F;&#x017F;eletten</hi>. Taf. 23.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">B</hi>. Herb&#x017F;t-Ru&#x017F;&#x017F;eletten.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head>188. <hi rendition="#g">Die Ru&#x017F;&#x017F;eline</hi>. <hi rendition="#aq">Rousseline</hi>. Fig. 188.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#et">(Die&#x017F;e Birne gehöret zwar eigentlich mehr zu den Muskateller-<lb/>
birnen, und gränzet &#x017F;ie nur an die Ru&#x017F;&#x017F;eletten. Sie wird auch ge-<lb/>
wöhnlich von den alten Pomologen die <hi rendition="#aq">Muscat à longue Queuë</hi><lb/>
genannt. Doch, weil die Muskatellerbirnen in der näch&#x017F;ten Cla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
angezeiget werden, mag &#x017F;ie hier &#x017F;tehen.) &#x2014; </hi> Die <hi rendition="#g">Ru&#x017F;&#x017F;eline</hi><lb/>
i&#x017F;t eine kleine, vortreffliche Frucht, von krei&#x017F;elförmiger<lb/>
Ge&#x017F;talt, 1 Zoll 10 Linien hoch und eben &#x017F;o breit. Die<lb/>
dick&#x017F;te Wölbung i&#x017F;t in der Mitte der Frucht, von da &#x017F;ie<lb/>
gegen die Blume etwas abnimmt, und &#x017F;ich bey der&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;tumpf&#x017F;pitz macht. Unter dem Bauch gegen den Stiel<lb/>
macht &#x017F;ie &#x017F;ogleich eine &#x017F;tarke Einbiegung, und endet &#x017F;ich<lb/>
mit einer kurzen, &#x017F;tumpfen Spitze. &#x2014; Die kleine <hi rendition="#g">Blu</hi>-<lb/><hi rendition="#g">me</hi> &#x017F;tehet in einer engen Vertiefung und i&#x017F;t mit Beulen<lb/>
umgeben, die bis an den Bauch &#x017F;ich erheben. &#x2014; Der<lb/><hi rendition="#g">Stiel</hi> i&#x017F;t &#x017F;tark und bis gegen 2 Zoll lang, und &#x017F;tehet<lb/>
auf der Frucht, mei&#x017F;t mit Flei&#x017F;chhöckern umgeben. &#x2014;<lb/>
Die <hi rendition="#g">Schale</hi> i&#x017F;t in der Grundfarbe blaßgelb; aber &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
mit einem ausgefallenen, abge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enen Roth überzogen,<lb/>
und auf der Sonnen&#x017F;eite dunkelroth. Man &#x017F;iehet darin<lb/>
viele feine graue Puncte, die in dem Gelben grün &#x017F;ind. &#x2014;<lb/>
Die Frucht <hi rendition="#g">riecht</hi> äußerlich &#x017F;tark muskatellerartig und<lb/>
das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi>, das gelblich, zwar um das Kernhaus &#x017F;tei-<lb/>
nig, aber voll Saft, &#x017F;anftbrüchig und halb &#x017F;chmelzend<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[620/0668] VII. Claſſe, Ruſſeletten. Taf. 23. B. Herbſt-Ruſſeletten. 188. Die Ruſſeline. Rousseline. Fig. 188. (Dieſe Birne gehöret zwar eigentlich mehr zu den Muskateller- birnen, und gränzet ſie nur an die Ruſſeletten. Sie wird auch ge- wöhnlich von den alten Pomologen die Muscat à longue Queuë genannt. Doch, weil die Muskatellerbirnen in der nächſten Claſſe angezeiget werden, mag ſie hier ſtehen.) — Die Ruſſeline iſt eine kleine, vortreffliche Frucht, von kreiſelförmiger Geſtalt, 1 Zoll 10 Linien hoch und eben ſo breit. Die dickſte Wölbung iſt in der Mitte der Frucht, von da ſie gegen die Blume etwas abnimmt, und ſich bey derſelben ſtumpfſpitz macht. Unter dem Bauch gegen den Stiel macht ſie ſogleich eine ſtarke Einbiegung, und endet ſich mit einer kurzen, ſtumpfen Spitze. — Die kleine Blu- me ſtehet in einer engen Vertiefung und iſt mit Beulen umgeben, die bis an den Bauch ſich erheben. — Der Stiel iſt ſtark und bis gegen 2 Zoll lang, und ſtehet auf der Frucht, meiſt mit Fleiſchhöckern umgeben. — Die Schale iſt in der Grundfarbe blaßgelb; aber ſie iſt mit einem ausgefallenen, abgeſchoſſenen Roth überzogen, und auf der Sonnenſeite dunkelroth. Man ſiehet darin viele feine graue Puncte, die in dem Gelben grün ſind. — Die Frucht riecht äußerlich ſtark muskatellerartig und das Fleiſch, das gelblich, zwar um das Kernhaus ſtei- nig, aber voll Saft, ſanftbrüchig und halb ſchmelzend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/668
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/668>, abgerufen am 22.12.2024.