Dem Namen nach bezeichnet Rousseletröthliche Birnen, womit freilich die alten Pomologen die Hauptcharacteristik dieser Familie nicht aufstellen wollten, da sie die braunröthliche Farbe mit so vielen andern Birnen gemein haben. Eben so wenig unterscheidet sie von andern ihre meist birnförmige, oder auch perlenför- mige Gestalt. Sie wechseln selbst auch desfalls unter- einander ab. Und was die Vegetation ihrer Bäu- me betrifft, so sind die augenfällige Unterscheidungs- zeichen schwer vest zu setzen. -- Ihr Hauptcharacter ist ein gewisser Parfüm, ein Wohlgeschmack mit einem Wohlgeruch verbunden, der ihnen eigen ist, und der sich wohl kosten, aber nicht beschreiben, sondern nur so viel davon sagen läßt, daß er häufig etwas Muskatellerarti- ges hat.
Indessen sind die Russeletten meist von keiner sonderlichen Größe: haben gewöhnlich birnförmige Ge- stalt: sind meist bräunlichroth auf der Sonnenseite: ha-
39
VII. Claſſe, Ruſſeletten.
Siebente Claſſe. Die Ruſſeletten. Rousselets.
Dem Namen nach bezeichnet Rousseletröthliche Birnen, womit freilich die alten Pomologen die Hauptcharacteriſtik dieſer Familie nicht aufſtellen wollten, da ſie die braunröthliche Farbe mit ſo vielen andern Birnen gemein haben. Eben ſo wenig unterſcheidet ſie von andern ihre meiſt birnförmige, oder auch perlenför- mige Geſtalt. Sie wechſeln ſelbſt auch desfalls unter- einander ab. Und was die Vegetation ihrer Bäu- me betrifft, ſo ſind die augenfällige Unterſcheidungs- zeichen ſchwer veſt zu ſetzen. — Ihr Hauptcharacter iſt ein gewiſſer Parfüm, ein Wohlgeſchmack mit einem Wohlgeruch verbunden, der ihnen eigen iſt, und der ſich wohl koſten, aber nicht beſchreiben, ſondern nur ſo viel davon ſagen läßt, daß er häufig etwas Muskatellerarti- ges hat.
Indeſſen ſind die Ruſſeletten meiſt von keiner ſonderlichen Größe: haben gewöhnlich birnförmige Ge- ſtalt: ſind meiſt bräunlichroth auf der Sonnenſeite: ha-
39
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0657"n="609"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">VII</hi>. <hirendition="#g">Claſſe</hi>, <hirendition="#g">Ruſſeletten</hi>.</fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Siebente Claſſe</hi>.<lb/><hirendition="#g">Die Ruſſeletten</hi>. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">Rousselets</hi></hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Dem Namen nach bezeichnet <hirendition="#aq">Rousselet</hi><hirendition="#g">röthliche<lb/>
Birnen</hi>, womit freilich die alten Pomologen die<lb/>
Hauptcharacteriſtik dieſer Familie nicht aufſtellen wollten,<lb/>
da ſie die braunröthliche <hirendition="#g">Farbe</hi> mit ſo vielen andern<lb/>
Birnen gemein haben. Eben ſo wenig unterſcheidet ſie<lb/>
von andern ihre meiſt birnförmige, oder auch perlenför-<lb/>
mige <hirendition="#g">Geſtalt</hi>. Sie wechſeln ſelbſt auch desfalls unter-<lb/>
einander ab. Und was die <hirendition="#g">Vegetation</hi> ihrer <hirendition="#g">Bäu</hi>-<lb/><hirendition="#g">me</hi> betrifft, ſo ſind die augenfällige Unterſcheidungs-<lb/>
zeichen ſchwer veſt zu ſetzen. — Ihr Hauptcharacter iſt<lb/>
ein gewiſſer <hirendition="#g">Parfüm</hi>, ein Wohlgeſchmack mit einem<lb/>
Wohlgeruch verbunden, der ihnen eigen iſt, und der ſich<lb/>
wohl koſten, aber nicht beſchreiben, ſondern nur ſo viel<lb/>
davon ſagen läßt, daß er häufig etwas Muskatellerarti-<lb/>
ges hat.</p><lb/><p>Indeſſen ſind die <hirendition="#g">Ruſſeletten</hi> meiſt von keiner<lb/>ſonderlichen Größe: haben gewöhnlich birnförmige Ge-<lb/>ſtalt: ſind meiſt bräunlichroth auf der Sonnenſeite: ha-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">39</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[609/0657]
VII. Claſſe, Ruſſeletten.
Siebente Claſſe.
Die Ruſſeletten. Rousselets.
Dem Namen nach bezeichnet Rousselet röthliche
Birnen, womit freilich die alten Pomologen die
Hauptcharacteriſtik dieſer Familie nicht aufſtellen wollten,
da ſie die braunröthliche Farbe mit ſo vielen andern
Birnen gemein haben. Eben ſo wenig unterſcheidet ſie
von andern ihre meiſt birnförmige, oder auch perlenför-
mige Geſtalt. Sie wechſeln ſelbſt auch desfalls unter-
einander ab. Und was die Vegetation ihrer Bäu-
me betrifft, ſo ſind die augenfällige Unterſcheidungs-
zeichen ſchwer veſt zu ſetzen. — Ihr Hauptcharacter iſt
ein gewiſſer Parfüm, ein Wohlgeſchmack mit einem
Wohlgeruch verbunden, der ihnen eigen iſt, und der ſich
wohl koſten, aber nicht beſchreiben, ſondern nur ſo viel
davon ſagen läßt, daß er häufig etwas Muskatellerarti-
ges hat.
Indeſſen ſind die Ruſſeletten meiſt von keiner
ſonderlichen Größe: haben gewöhnlich birnförmige Ge-
ſtalt: ſind meiſt bräunlichroth auf der Sonnenſeite: ha-
39
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/657>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.