Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Classe. Taf. 22.

Die Schale, welche, wie der meisten Pomeranzenbir-
nen, zitronenartig hüblich und uneben ist, wird bey der
vollen Zeitigung zitronengelb: auf der Sonnenseite aber
zur Hälfte der Frucht hellroth, worinnen dunkler röthere
Streifen sich zeigen, das man aber bey beschatteten
Früchten nicht siehet. Die häufigen feinen Puncte, wo-
mit die Schale übersäet ist, sind in dem Gelben grünlich,
und im Rothen weißlich. -- Die Frucht riecht äußer-
lich müskirt. Das Fleisch ist mattweiß, grobkornig
und hartbrüchig, daß sich das Mark beim Genuß nicht
auflöset, jedoch sehr saftvoll, zuckersüß, und von einem
feinen Muskatellergeschmack. -- Die Frucht zeitiget
in der ersten Hälfte Septembers, und hält sich 8 Tage.

Der Baum wird ziemlich groß und bildet eine
runde Krone, die jährlich allermeist reichlich trägt. Die
Sommertriebe sind stark, rothbraun, nach oben
wollig und stark punctirt: die Augen dick und breit,
wenig abstehend, und haben wulstige Augenträger.
Das Blatt ist länglich eyförmig, unterwärts gebogen,
glänzend, dunkelgrün, fein gezähnt.


V. Claſſe. Taf. 22.

Die Schale, welche, wie der meiſten Pomeranzenbir-
nen, zitronenartig hüblich und uneben iſt, wird bey der
vollen Zeitigung zitronengelb: auf der Sonnenſeite aber
zur Hälfte der Frucht hellroth, worinnen dunkler röthere
Streifen ſich zeigen, das man aber bey beſchatteten
Früchten nicht ſiehet. Die häufigen feinen Puncte, wo-
mit die Schale überſäet iſt, ſind in dem Gelben grünlich,
und im Rothen weißlich. — Die Frucht riecht äußer-
lich müskirt. Das Fleiſch iſt mattweiß, grobkornig
und hartbrüchig, daß ſich das Mark beim Genuß nicht
auflöſet, jedoch ſehr ſaftvoll, zuckerſüß, und von einem
feinen Muskatellergeſchmack. — Die Frucht zeitiget
in der erſten Hälfte Septembers, und hält ſich 8 Tage.

Der Baum wird ziemlich groß und bildet eine
runde Krone, die jährlich allermeiſt reichlich trägt. Die
Sommertriebe ſind ſtark, rothbraun, nach oben
wollig und ſtark punctirt: die Augen dick und breit,
wenig abſtehend, und haben wulſtige Augenträger.
Das Blatt iſt länglich eyförmig, unterwärts gebogen,
glänzend, dunkelgrün, fein gezähnt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0634" n="586"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V</hi>. <hi rendition="#g">Cla&#x017F;&#x017F;e</hi>. Taf. 22.</fw><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#g">Schale</hi>, welche, wie der mei&#x017F;ten Pomeranzenbir-<lb/>
nen, zitronenartig hüblich und uneben i&#x017F;t, wird bey der<lb/>
vollen Zeitigung zitronengelb: auf der Sonnen&#x017F;eite aber<lb/>
zur Hälfte der Frucht hellroth, worinnen dunkler röthere<lb/>
Streifen &#x017F;ich zeigen, das man aber bey be&#x017F;chatteten<lb/>
Früchten nicht &#x017F;iehet. Die häufigen feinen Puncte, wo-<lb/>
mit die Schale über&#x017F;äet i&#x017F;t, &#x017F;ind in dem Gelben grünlich,<lb/>
und im Rothen weißlich. &#x2014; Die Frucht <hi rendition="#g">riecht</hi> äußer-<lb/>
lich müskirt. Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t mattweiß, grobkornig<lb/>
und hartbrüchig, daß &#x017F;ich das Mark beim Genuß nicht<lb/>
auflö&#x017F;et, jedoch &#x017F;ehr &#x017F;aftvoll, zucker&#x017F;üß, und von einem<lb/>
feinen Muskatellerge&#x017F;chmack. &#x2014; Die Frucht <hi rendition="#g">zeitiget</hi><lb/>
in der er&#x017F;ten Hälfte Septembers, und hält &#x017F;ich 8 Tage.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird ziemlich groß und bildet eine<lb/>
runde Krone, die jährlich allermei&#x017F;t reichlich trägt. Die<lb/><hi rendition="#g">Sommertriebe</hi> &#x017F;ind &#x017F;tark, rothbraun, nach oben<lb/>
wollig und &#x017F;tark punctirt: die <hi rendition="#g">Augen</hi> dick und breit,<lb/>
wenig ab&#x017F;tehend, und haben wul&#x017F;tige Augenträger.<lb/>
Das <hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t länglich eyförmig, unterwärts gebogen,<lb/>
glänzend, dunkelgrün, fein gezähnt.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0634] V. Claſſe. Taf. 22. Die Schale, welche, wie der meiſten Pomeranzenbir- nen, zitronenartig hüblich und uneben iſt, wird bey der vollen Zeitigung zitronengelb: auf der Sonnenſeite aber zur Hälfte der Frucht hellroth, worinnen dunkler röthere Streifen ſich zeigen, das man aber bey beſchatteten Früchten nicht ſiehet. Die häufigen feinen Puncte, wo- mit die Schale überſäet iſt, ſind in dem Gelben grünlich, und im Rothen weißlich. — Die Frucht riecht äußer- lich müskirt. Das Fleiſch iſt mattweiß, grobkornig und hartbrüchig, daß ſich das Mark beim Genuß nicht auflöſet, jedoch ſehr ſaftvoll, zuckerſüß, und von einem feinen Muskatellergeſchmack. — Die Frucht zeitiget in der erſten Hälfte Septembers, und hält ſich 8 Tage. Der Baum wird ziemlich groß und bildet eine runde Krone, die jährlich allermeiſt reichlich trägt. Die Sommertriebe ſind ſtark, rothbraun, nach oben wollig und ſtark punctirt: die Augen dick und breit, wenig abſtehend, und haben wulſtige Augenträger. Das Blatt iſt länglich eyförmig, unterwärts gebogen, glänzend, dunkelgrün, fein gezähnt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/634
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/634>, abgerufen am 16.07.2024.