Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Claſſe, I. Ordnung. Taf. 2.
6. Der engliſche Kantapfel. Fig. 6.

Ein lachend ſchöner vortrefflicher früher Sommer-
apfel, obgleich nur mittelmäßig groß, von 2 Zoll Höhe
und 2½ Zoll Breite. Seine Form iſt gewöhnlich breit-
rund, doch an der Blume ſtumpf zugeſpitzt, da ſie eine
kleine Blumenfläche macht. Die Wölbung iſt ziemlich
in der Mitte, von da ſie ſich nach dem Stiel abrundet,
gegen die Blume aber ſich ſtark verjünget. Die Blume
iſt geſchloſſen und ſtehet in einer engen, tiefen Einſenkung
mit Falten umgeben, die ſich auf der Fläche der Frucht
zu flachen Rippen bilden. Der Stiel iſt ſtark, nicht
ganz einen halben Zoll lang und ſitzt in einer ſchön cylin-
driſchen tiefen Höhle, die mit zartem Roſt tapezieret iſt.
Die Schale iſt ſehr fein und dünne, weiß wie Wachs,
rings herum mit einer ſchönen verwaſchenen Roſenröthe
zur Hälfte bemahlt, das dieſer Frucht ein ſehr gefälliges
und reizendes Anſehen gibt. Im Rothen hat ſie hellgelbe
und in der gelblichweißen Farbe grüne Puncte, die je-
doch nur weitläufig vertheilt ſind. — Schon von außen
hat die Frucht einen durchdringenden lieblichen Geruch;
das Fleiſch aber hat einen erhabenen Geſchmack mit
einem Roſenparfüm, iſt weiß, ſehr fein und mürbe,
obgleich nicht allzu ſaftreich. Das weite große Kern-
haus hat viele vollkommene Kerne, und gehet die Kelch-
röhre, wie ein Cylinder, faſt bis auf daſſelbe hin. —
Die Frucht zeitigt in dem erſten Drittel des Auguſts,
paſſiret aber ſchon in 14 Tagen.

Der Baum iſt außerordentlich fruchtbar und trägt
ſehr frühe, wird aber deswegen auch nicht groß und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/62
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/62>, abgerufen am 23.02.2025.