Diese berühmte und berüchtigte Birne, ist bey den Pomologen gar mancherlei Urtheil, Lob und Tadel von je her unterworfen gewesen. Das Resultat davon ist, daß es gute und schlechte Arten davon gibt, und habe befunden, daß diese Frucht in kaltem und ungünstigem Boden und Clima oft sehr gering werden kann, und die davon fortgepflanzte Bäume die ausgeartete Natur der Früchte behalten, wenigstens sehr lange behalten. Daß aber auch die gute Sortenarten einen guten Boden, Lage und Clima *), und eine günstige Jahres-Witte- rung haben müssen, sonst bleiben sie manchmalen den ganzen Winter hart und rübenartig, und bloße Koch-
*) Daß diese Birne in einem warmen Clima vorzüglich gedeihe, und besonders gut werde, ist auch aus dem zu schließen, was Quintinye zu ihrem Lob unter andern auch sagt: "daß sie "schon bey den Römern unter dem Namen Crustumium oder "Volemum bekannt gewesen, und bey ihren festlichsten Mahl- "zeiten auf die Tafel gebracht worden; und hätte daher auch "gleich bey Entstehung des Christenthums den Namen der gu- "ten Christenbirne bekommen. Sie wird auch sonst "nur die Christenbirne genennet."
Dieſe berühmte und berüchtigte Birne, iſt bey den Pomologen gar mancherlei Urtheil, Lob und Tadel von je her unterworfen geweſen. Das Reſultat davon iſt, daß es gute und ſchlechte Arten davon gibt, und habe befunden, daß dieſe Frucht in kaltem und ungünſtigem Boden und Clima oft ſehr gering werden kann, und die davon fortgepflanzte Bäume die ausgeartete Natur der Früchte behalten, wenigſtens ſehr lange behalten. Daß aber auch die gute Sortenarten einen guten Boden, Lage und Clima *), und eine günſtige Jahres-Witte- rung haben müſſen, ſonſt bleiben ſie manchmalen den ganzen Winter hart und rübenartig, und bloße Koch-
*) Daß dieſe Birne in einem warmen Clima vorzüglich gedeihe, und beſonders gut werde, iſt auch aus dem zu ſchließen, was Quintinye zu ihrem Lob unter andern auch ſagt: „daß ſie „ſchon bey den Römern unter dem Namen Crustumium oder „Volemum bekannt geweſen, und bey ihren feſtlichſten Mahl- „zeiten auf die Tafel gebracht worden; und hätte daher auch „gleich bey Entſtehung des Chriſtenthums den Namen der gu- „ten Chriſtenbirne bekommen. Sie wird auch ſonſt „nur die Chriſtenbirne genennet.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0582"n="534"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">IV</hi>. Cl. <hirendition="#aq">I</hi>. Ordn. Sanftbrüchige Birnen. Taf. 20.</fw><lb/><divn="5"><head><hirendition="#aq">C</hi>. <hirendition="#g">Winter</hi>-<hirendition="#g">Birnen</hi>.</head><lb/><divn="6"><head>124. <hirendition="#g">Die Winter</hi>-<hirendition="#g">Gute Chriſtenbirne</hi>. <hirendition="#g">Win</hi>-<lb/><hirendition="#g">ter</hi>-<hirendition="#g">Apothekerbirne</hi>. <hirendition="#aq">Bon Chretien d'hyver.</hi><lb/>
Fig. 124.</head><lb/><p>Dieſe berühmte und berüchtigte Birne, iſt bey den<lb/>
Pomologen gar mancherlei Urtheil, Lob und Tadel von<lb/>
je her unterworfen geweſen. Das Reſultat davon iſt,<lb/>
daß es gute und ſchlechte Arten davon gibt, und habe<lb/>
befunden, daß dieſe Frucht in kaltem und ungünſtigem<lb/>
Boden und Clima oft ſehr gering werden kann, und die<lb/>
davon fortgepflanzte Bäume die ausgeartete Natur der<lb/>
Früchte behalten, wenigſtens ſehr lange behalten. Daß<lb/>
aber auch die gute Sortenarten einen guten Boden, Lage<lb/>
und Clima <noteplace="foot"n="*)">Daß dieſe Birne in einem warmen Clima vorzüglich gedeihe,<lb/>
und beſonders gut werde, iſt auch aus dem zu ſchließen, was<lb/><hirendition="#aq">Quintinye</hi> zu ihrem Lob unter andern auch ſagt: „daß ſie<lb/>„ſchon bey den Römern unter dem Namen <hirendition="#aq">Crustumium</hi> oder<lb/>„<hirendition="#aq">Volemum</hi> bekannt geweſen, und bey ihren feſtlichſten Mahl-<lb/>„zeiten auf die Tafel gebracht worden; und hätte daher auch<lb/>„gleich bey Entſtehung des Chriſtenthums den Namen der <hirendition="#g">gu</hi>-<lb/>„<hirendition="#g">ten Chriſtenbirne</hi> bekommen. Sie wird auch ſonſt<lb/>„nur die <hirendition="#g">Chriſtenbirne</hi> genennet.“</note>, und eine günſtige <hirendition="#g">Jahres</hi>-<hirendition="#g">Witte</hi>-<lb/><hirendition="#g">rung</hi> haben müſſen, ſonſt bleiben ſie manchmalen den<lb/>
ganzen Winter hart und rübenartig, und bloße Koch-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[534/0582]
IV. Cl. I. Ordn. Sanftbrüchige Birnen. Taf. 20.
C. Winter-Birnen.
124. Die Winter-Gute Chriſtenbirne. Win-
ter-Apothekerbirne. Bon Chretien d'hyver.
Fig. 124.
Dieſe berühmte und berüchtigte Birne, iſt bey den
Pomologen gar mancherlei Urtheil, Lob und Tadel von
je her unterworfen geweſen. Das Reſultat davon iſt,
daß es gute und ſchlechte Arten davon gibt, und habe
befunden, daß dieſe Frucht in kaltem und ungünſtigem
Boden und Clima oft ſehr gering werden kann, und die
davon fortgepflanzte Bäume die ausgeartete Natur der
Früchte behalten, wenigſtens ſehr lange behalten. Daß
aber auch die gute Sortenarten einen guten Boden, Lage
und Clima *), und eine günſtige Jahres-Witte-
rung haben müſſen, ſonſt bleiben ſie manchmalen den
ganzen Winter hart und rübenartig, und bloße Koch-
*) Daß dieſe Birne in einem warmen Clima vorzüglich gedeihe,
und beſonders gut werde, iſt auch aus dem zu ſchließen, was
Quintinye zu ihrem Lob unter andern auch ſagt: „daß ſie
„ſchon bey den Römern unter dem Namen Crustumium oder
„Volemum bekannt geweſen, und bey ihren feſtlichſten Mahl-
„zeiten auf die Tafel gebracht worden; und hätte daher auch
„gleich bey Entſtehung des Chriſtenthums den Namen der gu-
„ten Chriſtenbirne bekommen. Sie wird auch ſonſt
„nur die Chriſtenbirne genennet.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/582>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.