Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

B. Herbst-Birnen. Taf. 20.
sind mittelmäßig lang und stark, die Augen unten
breit, spitz, dunkelbraunschuppig, weit abstehend, ha-
ben hohe Augenträger, und an jedem Auge inwendig
einen Höcker. Die Blätter sind langoval, hellgrün
und äußerst fein gezähnt.

122. Die schönste Herbstbirne. Bellissime
d'Automne
. Fig. 122.

Diese in der That schöne Birne, ist so wohl zum
frischen Genuß, als auch für den wirthschaftlichen Nutzen
schätzbar. -- In ihrer Vollkommenheit ist sie lang,
schmal, birnförmig, von 31/2 Zoll Länge und 2 Zoll
Breite. Ihre dickste Wölbung ist nahe gegen die Blume,
dahin sie sich gefällig zurundet. Gegen den Stiel biegt
sie sich unter dem Bauch sanft ein, und gehet in eine
lange, kegelförmige Spitze aus. -- Die Blume stehet
in einer sanften, geräumigen Einsenkung, mit feinen
Rippen umgeben, die sich auch über der Fläche der
Frucht zeigen. Der Stiel ist oben fleischig, einen
starken Zoll lang und stehet auf der Spitze auf. -- Die
Schale ist glatt und glänzend, und in der Grundfarbe
bey der vollen Reife zwar weißgelb; aber bey besonnten
Früchten siehet man sie wenig, da die Sonnenseite mit
einer lebhaften Carmosinröthe überzogen ist, auf der
Schattenseite aber dieses Roth nur etwas blässer erscheint.
Die Puncte sind dabey häufig, zumal im dunklen Roth,
und sind weißgrau. -- Das Fleisch ist weiß, fein-
körnig, sanftbrüchig, dabey sich aber doch im starken
Saft das Mark fast ganz auflöset, und der Geschmack

B. Herbſt-Birnen. Taf. 20.
ſind mittelmäßig lang und ſtark, die Augen unten
breit, ſpitz, dunkelbraunſchuppig, weit abſtehend, ha-
ben hohe Augenträger, und an jedem Auge inwendig
einen Höcker. Die Blätter ſind langoval, hellgrün
und äußerſt fein gezähnt.

122. Die ſchönſte Herbſtbirne. Bellissime
d'Automne
. Fig. 122.

Dieſe in der That ſchöne Birne, iſt ſo wohl zum
friſchen Genuß, als auch für den wirthſchaftlichen Nutzen
ſchätzbar. — In ihrer Vollkommenheit iſt ſie lang,
ſchmal, birnförmig, von 3½ Zoll Länge und 2 Zoll
Breite. Ihre dickſte Wölbung iſt nahe gegen die Blume,
dahin ſie ſich gefällig zurundet. Gegen den Stiel biegt
ſie ſich unter dem Bauch ſanft ein, und gehet in eine
lange, kegelförmige Spitze aus. — Die Blume ſtehet
in einer ſanften, geräumigen Einſenkung, mit feinen
Rippen umgeben, die ſich auch über der Fläche der
Frucht zeigen. Der Stiel iſt oben fleiſchig, einen
ſtarken Zoll lang und ſtehet auf der Spitze auf. — Die
Schale iſt glatt und glänzend, und in der Grundfarbe
bey der vollen Reife zwar weißgelb; aber bey beſonnten
Früchten ſiehet man ſie wenig, da die Sonnenſeite mit
einer lebhaften Carmoſinröthe überzogen iſt, auf der
Schattenſeite aber dieſes Roth nur etwas bläſſer erſcheint.
Die Puncte ſind dabey häufig, zumal im dunklen Roth,
und ſind weißgrau. — Das Fleiſch iſt weiß, fein-
körnig, ſanftbrüchig, dabey ſich aber doch im ſtarken
Saft das Mark faſt ganz auflöſet, und der Geſchmack

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0579" n="531"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">B</hi>. <hi rendition="#g">Herb&#x017F;t</hi>-<hi rendition="#g">Birnen</hi>. Taf. 20.</fw><lb/>
&#x017F;ind mittelmäßig lang und &#x017F;tark, die <hi rendition="#g">Augen</hi> unten<lb/>
breit, &#x017F;pitz, dunkelbraun&#x017F;chuppig, weit ab&#x017F;tehend, ha-<lb/>
ben hohe Augenträger, und an jedem Auge inwendig<lb/>
einen Höcker. Die <hi rendition="#g">Blätter</hi> &#x017F;ind langoval, hellgrün<lb/>
und äußer&#x017F;t fein gezähnt.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>122. <hi rendition="#g">Die &#x017F;chön&#x017F;te Herb&#x017F;tbirne</hi>. <hi rendition="#aq">Bellissime<lb/>
d'Automne</hi>. Fig. 122.</head><lb/>
                  <p>Die&#x017F;e in der That &#x017F;chöne Birne, i&#x017F;t &#x017F;o wohl zum<lb/>
fri&#x017F;chen Genuß, als auch für den wirth&#x017F;chaftlichen Nutzen<lb/>
&#x017F;chätzbar. &#x2014; In ihrer Vollkommenheit i&#x017F;t &#x017F;ie lang,<lb/>
&#x017F;chmal, birnförmig, von 3½ Zoll Länge und 2 Zoll<lb/>
Breite. Ihre dick&#x017F;te Wölbung i&#x017F;t nahe gegen die Blume,<lb/>
dahin &#x017F;ie &#x017F;ich gefällig zurundet. Gegen den Stiel biegt<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich unter dem Bauch &#x017F;anft ein, und gehet in eine<lb/>
lange, kegelförmige Spitze aus. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Blume</hi> &#x017F;tehet<lb/>
in einer &#x017F;anften, geräumigen Ein&#x017F;enkung, mit feinen<lb/>
Rippen umgeben, die &#x017F;ich auch über der Fläche der<lb/>
Frucht zeigen. Der <hi rendition="#g">Stiel</hi> i&#x017F;t oben flei&#x017F;chig, einen<lb/>
&#x017F;tarken Zoll lang und &#x017F;tehet auf der Spitze auf. &#x2014; Die<lb/><hi rendition="#g">Schale</hi> i&#x017F;t glatt und glänzend, und in der Grundfarbe<lb/>
bey der vollen Reife zwar weißgelb; aber bey be&#x017F;onnten<lb/>
Früchten &#x017F;iehet man &#x017F;ie wenig, da die Sonnen&#x017F;eite mit<lb/>
einer lebhaften Carmo&#x017F;inröthe überzogen i&#x017F;t, auf der<lb/>
Schatten&#x017F;eite aber die&#x017F;es Roth nur etwas blä&#x017F;&#x017F;er er&#x017F;cheint.<lb/>
Die Puncte &#x017F;ind dabey häufig, zumal im dunklen Roth,<lb/>
und &#x017F;ind weißgrau. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t weiß, fein-<lb/>
körnig, &#x017F;anftbrüchig, dabey &#x017F;ich aber doch im &#x017F;tarken<lb/>
Saft das Mark fa&#x017F;t ganz auflö&#x017F;et, und der Ge&#x017F;chmack<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0579] B. Herbſt-Birnen. Taf. 20. ſind mittelmäßig lang und ſtark, die Augen unten breit, ſpitz, dunkelbraunſchuppig, weit abſtehend, ha- ben hohe Augenträger, und an jedem Auge inwendig einen Höcker. Die Blätter ſind langoval, hellgrün und äußerſt fein gezähnt. 122. Die ſchönſte Herbſtbirne. Bellissime d'Automne. Fig. 122. Dieſe in der That ſchöne Birne, iſt ſo wohl zum friſchen Genuß, als auch für den wirthſchaftlichen Nutzen ſchätzbar. — In ihrer Vollkommenheit iſt ſie lang, ſchmal, birnförmig, von 3½ Zoll Länge und 2 Zoll Breite. Ihre dickſte Wölbung iſt nahe gegen die Blume, dahin ſie ſich gefällig zurundet. Gegen den Stiel biegt ſie ſich unter dem Bauch ſanft ein, und gehet in eine lange, kegelförmige Spitze aus. — Die Blume ſtehet in einer ſanften, geräumigen Einſenkung, mit feinen Rippen umgeben, die ſich auch über der Fläche der Frucht zeigen. Der Stiel iſt oben fleiſchig, einen ſtarken Zoll lang und ſtehet auf der Spitze auf. — Die Schale iſt glatt und glänzend, und in der Grundfarbe bey der vollen Reife zwar weißgelb; aber bey beſonnten Früchten ſiehet man ſie wenig, da die Sonnenſeite mit einer lebhaften Carmoſinröthe überzogen iſt, auf der Schattenſeite aber dieſes Roth nur etwas bläſſer erſcheint. Die Puncte ſind dabey häufig, zumal im dunklen Roth, und ſind weißgrau. — Das Fleiſch iſt weiß, fein- körnig, ſanftbrüchig, dabey ſich aber doch im ſtarken Saft das Mark faſt ganz auflöſet, und der Geſchmack

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/579
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/579>, abgerufen am 22.12.2024.