Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Cl. I. Ordn. Sanftbrüchige Birnen. Taf. 19.

Der Baum wird stark, und bildet eine kugelför-
mige Krone. Seine Sommertriebe sind lang: mit
einem dünnen Silberhäutchen belegt: auf der Sonnen-
seite braunroth, gegenüber gelblich, und stark weißgrau
punctirt: die Augen lang und spitz, anliegend, und
haben vorstehende Augenträger. Das Blatt ist etwas
klein, rundlich, blaßgrün, glänzend, und zur Hälfte
gegen die Spitze gezähnt.

102. Die kleine Margarethenbirne. Kleine
gelbe Frühbirne
. Kirschenbirne. Fig. 102.

Margarethenbirne, und vom gemeinen Mann,
Kirschenbirne heißt sie, weil die ersten um Mar-
garethentag, zur Zeit, da die Kirschen noch wäh-
ren, zeitigen. Gewöhnlich kommt sie nach der vorher-
beschriebenen Johannisbirne in der Mitte und nach der
Mitte des Julius, und nur hauptsächlich ihre frühe
Reife und Menge macht sie bey Kindern und dem Land-
mann sehr beliebt. Sie ist etwas kleiner als die vorher-
gehende, und größer als die Petit Muscat, oder Sept
en gueule
. Ihre Länge beträgt meist nur 1 Zoll, und
ihre Dicke etwa 1 Linie mehr, und ist kreiselförmig: hat
ihren Bauch nach der Blume hin, da sie sich rund zu-
wölbet, gegen den Stiel etwas mehr abnimmt, und so-
dann eine ganz kurze Spitze macht, wovon der fast an-
derthalb Zoll lange Stiel mit einem kleinen Fleischring
aufsitzet: viele sind auch fast ganz rund. Die Blume
stehet oben flach auf und hat gewöhnlich noch die ver-
trockneten Staubfäden, und breitet sich sternförmig aus.

IV. Cl. I. Ordn. Sanftbrüchige Birnen. Taf. 19.

Der Baum wird ſtark, und bildet eine kugelför-
mige Krone. Seine Sommertriebe ſind lang: mit
einem dünnen Silberhäutchen belegt: auf der Sonnen-
ſeite braunroth, gegenüber gelblich, und ſtark weißgrau
punctirt: die Augen lang und ſpitz, anliegend, und
haben vorſtehende Augenträger. Das Blatt iſt etwas
klein, rundlich, blaßgrün, glänzend, und zur Hälfte
gegen die Spitze gezähnt.

102. Die kleine Margarethenbirne. Kleine
gelbe Frühbirne
. Kirſchenbirne. Fig. 102.

Margarethenbirne, und vom gemeinen Mann,
Kirſchenbirne heißt ſie, weil die erſten um Mar-
garethentag, zur Zeit, da die Kirſchen noch wäh-
ren, zeitigen. Gewöhnlich kommt ſie nach der vorher-
beſchriebenen Johannisbirne in der Mitte und nach der
Mitte des Julius, und nur hauptſächlich ihre frühe
Reife und Menge macht ſie bey Kindern und dem Land-
mann ſehr beliebt. Sie iſt etwas kleiner als die vorher-
gehende, und größer als die Petit Muscat, oder Sept
en gueule
. Ihre Länge beträgt meiſt nur 1 Zoll, und
ihre Dicke etwa 1 Linie mehr, und iſt kreiſelförmig: hat
ihren Bauch nach der Blume hin, da ſie ſich rund zu-
wölbet, gegen den Stiel etwas mehr abnimmt, und ſo-
dann eine ganz kurze Spitze macht, wovon der faſt an-
derthalb Zoll lange Stiel mit einem kleinen Fleiſchring
aufſitzet: viele ſind auch faſt ganz rund. Die Blume
ſtehet oben flach auf und hat gewöhnlich noch die ver-
trockneten Staubfäden, und breitet ſich ſternförmig aus.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0558" n="510"/>
                  <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Cl. <hi rendition="#aq">I</hi>. Ordn. Sanftbrüchige Birnen. Taf. 19.</fw><lb/>
                  <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird &#x017F;tark, und bildet eine kugelför-<lb/>
mige Krone. Seine <hi rendition="#g">Sommertriebe</hi> &#x017F;ind lang: mit<lb/>
einem dünnen Silberhäutchen belegt: auf der Sonnen-<lb/>
&#x017F;eite braunroth, gegenüber gelblich, und &#x017F;tark weißgrau<lb/>
punctirt: die <hi rendition="#g">Augen</hi> lang und &#x017F;pitz, anliegend, und<lb/>
haben vor&#x017F;tehende Augenträger. Das <hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t etwas<lb/>
klein, rundlich, blaßgrün, glänzend, und zur Hälfte<lb/>
gegen die Spitze gezähnt.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>102. <hi rendition="#g">Die kleine Margarethenbirne</hi>. <hi rendition="#g">Kleine<lb/>
gelbe Frühbirne</hi>. <hi rendition="#g">Kir&#x017F;chenbirne</hi>. Fig. 102.</head><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Margarethenbirne</hi>, und vom gemeinen Mann,<lb/><hi rendition="#g">Kir&#x017F;chenbirne</hi> heißt &#x017F;ie, weil die er&#x017F;ten um <hi rendition="#g">Mar</hi>-<lb/><hi rendition="#g">garethentag</hi>, zur Zeit, da die <hi rendition="#g">Kir&#x017F;chen</hi> noch wäh-<lb/>
ren, zeitigen. Gewöhnlich kommt &#x017F;ie nach der vorher-<lb/>
be&#x017F;chriebenen Johannisbirne in der Mitte und nach der<lb/>
Mitte des Julius, und nur haupt&#x017F;ächlich ihre frühe<lb/>
Reife und Menge macht &#x017F;ie bey Kindern und dem Land-<lb/>
mann &#x017F;ehr beliebt. Sie i&#x017F;t etwas kleiner als die vorher-<lb/>
gehende, und größer als die <hi rendition="#aq">Petit Muscat</hi>, oder <hi rendition="#aq">Sept<lb/>
en gueule</hi>. Ihre Länge beträgt mei&#x017F;t nur 1 Zoll, und<lb/>
ihre Dicke etwa 1 Linie mehr, und i&#x017F;t krei&#x017F;elförmig: hat<lb/>
ihren Bauch nach der Blume hin, da &#x017F;ie &#x017F;ich rund zu-<lb/>
wölbet, gegen den Stiel etwas mehr abnimmt, und &#x017F;o-<lb/>
dann eine ganz kurze Spitze macht, wovon der fa&#x017F;t an-<lb/>
derthalb Zoll lange Stiel mit einem kleinen Flei&#x017F;chring<lb/>
auf&#x017F;itzet: viele &#x017F;ind auch fa&#x017F;t ganz rund. Die <hi rendition="#g">Blume</hi><lb/>
&#x017F;tehet oben flach auf und hat gewöhnlich noch die ver-<lb/>
trockneten Staubfäden, und breitet &#x017F;ich &#x017F;ternförmig aus.<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0558] IV. Cl. I. Ordn. Sanftbrüchige Birnen. Taf. 19. Der Baum wird ſtark, und bildet eine kugelför- mige Krone. Seine Sommertriebe ſind lang: mit einem dünnen Silberhäutchen belegt: auf der Sonnen- ſeite braunroth, gegenüber gelblich, und ſtark weißgrau punctirt: die Augen lang und ſpitz, anliegend, und haben vorſtehende Augenträger. Das Blatt iſt etwas klein, rundlich, blaßgrün, glänzend, und zur Hälfte gegen die Spitze gezähnt. 102. Die kleine Margarethenbirne. Kleine gelbe Frühbirne. Kirſchenbirne. Fig. 102. Margarethenbirne, und vom gemeinen Mann, Kirſchenbirne heißt ſie, weil die erſten um Mar- garethentag, zur Zeit, da die Kirſchen noch wäh- ren, zeitigen. Gewöhnlich kommt ſie nach der vorher- beſchriebenen Johannisbirne in der Mitte und nach der Mitte des Julius, und nur hauptſächlich ihre frühe Reife und Menge macht ſie bey Kindern und dem Land- mann ſehr beliebt. Sie iſt etwas kleiner als die vorher- gehende, und größer als die Petit Muscat, oder Sept en gueule. Ihre Länge beträgt meiſt nur 1 Zoll, und ihre Dicke etwa 1 Linie mehr, und iſt kreiſelförmig: hat ihren Bauch nach der Blume hin, da ſie ſich rund zu- wölbet, gegen den Stiel etwas mehr abnimmt, und ſo- dann eine ganz kurze Spitze macht, wovon der faſt an- derthalb Zoll lange Stiel mit einem kleinen Fleiſchring aufſitzet: viele ſind auch faſt ganz rund. Die Blume ſtehet oben flach auf und hat gewöhnlich noch die ver- trockneten Staubfäden, und breitet ſich ſternförmig aus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/558
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/558>, abgerufen am 22.12.2024.