Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
C. Winterbirnen. Taf. 16.

Der Baum wird mittelmäßig groß und macht
eine pyramidenförmige Krone, und dünne, nicht sehr
lange Sommertriebe. Das Blatt ist dunkelgrün,
rundlich, und macht eine kurze Spitze: das Auge mit-
telmäßig groß, rund, spitz, rothbraun, etwas weniges
abstehend, auf platten Augenträgern.

31. Die kleine Schmeerbirne. Petit Oin.
Auch häufig Winterwunder, Merveille d'hyver
genannt. Fig. 31.

Diese delikate Birne ist so klein nicht, daß sie den
Namen, klein, verdient: denn sie hat bis zu 3 Zoll
in die Höhe und 21/2 Zoll in die Breite. Schmeer-
birne aber heißt sie ohne Zweifel, von ihrer glatten,
zart und fettig anzufühlenden Schale. Ihr ordentlicher
Bau ist rundbauchig, kegelförmig: oft aber auch verän-
derlich, und Bergamottartig. Ihr Bauch ist stark über
der Mitte nach der Blume, da sie sich halbkugelförmig
zurundet. Nach dem Stiel nimmt sie jählings ab, macht
ober demselben eine kleine Einbiegung, und endiget sich
mit einer kurzen, abgestumpften Spitze. -- Die etwas
starke Blume leget sich sternartig auf die Wölbung,
und hat nur bisweilen eine Einsenkung, um welche häu-
fig etliche beulenartige Erhöhungen stehen. Der Stiel
ist 3/4 Zoll lang und stehet in einem kleinen Grübchen, das
auf einer Seite höher, als auf der andern ist. -- Die
Schale gehet bey der Reife vom Hellgrünen in das
Hellgelbe über, und bekommt bisweilen auf der Sonnen-
seite eine bräunliche, bisweilen eine blos goldartige Ro-

C. Winterbirnen. Taf. 16.

Der Baum wird mittelmäßig groß und macht
eine pyramidenförmige Krone, und dünne, nicht ſehr
lange Sommertriebe. Das Blatt iſt dunkelgrün,
rundlich, und macht eine kurze Spitze: das Auge mit-
telmäßig groß, rund, ſpitz, rothbraun, etwas weniges
abſtehend, auf platten Augenträgern.

31. Die kleine Schmeerbirne. Petit Oin.
Auch häufig Winterwunder, Merveille d'hyver
genannt. Fig. 31.

Dieſe delikate Birne iſt ſo klein nicht, daß ſie den
Namen, klein, verdient: denn ſie hat bis zu 3 Zoll
in die Höhe und 2½ Zoll in die Breite. Schmeer-
birne aber heißt ſie ohne Zweifel, von ihrer glatten,
zart und fettig anzufühlenden Schale. Ihr ordentlicher
Bau iſt rundbauchig, kegelförmig: oft aber auch verän-
derlich, und Bergamottartig. Ihr Bauch iſt ſtark über
der Mitte nach der Blume, da ſie ſich halbkugelförmig
zurundet. Nach dem Stiel nimmt ſie jählings ab, macht
ober demſelben eine kleine Einbiegung, und endiget ſich
mit einer kurzen, abgeſtumpften Spitze. — Die etwas
ſtarke Blume leget ſich ſternartig auf die Wölbung,
und hat nur bisweilen eine Einſenkung, um welche häu-
fig etliche beulenartige Erhöhungen ſtehen. Der Stiel
iſt ¾ Zoll lang und ſtehet in einem kleinen Grübchen, das
auf einer Seite höher, als auf der andern iſt. — Die
Schale gehet bey der Reife vom Hellgrünen in das
Hellgelbe über, und bekommt bisweilen auf der Sonnen-
ſeite eine bräunliche, bisweilen eine blos goldartige Ro-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0473" n="425"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">C</hi>. <hi rendition="#g">Winterbirnen</hi>. Taf. 16.</fw><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird mittelmäßig groß und macht<lb/>
eine pyramidenförmige Krone, und dünne, nicht &#x017F;ehr<lb/>
lange <hi rendition="#g">Sommertriebe</hi>. Das <hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t dunkelgrün,<lb/>
rundlich, und macht eine kurze Spitze: das <hi rendition="#g">Auge</hi> mit-<lb/>
telmäßig groß, rund, &#x017F;pitz, rothbraun, etwas weniges<lb/>
ab&#x017F;tehend, auf platten Augenträgern.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>31. <hi rendition="#g">Die kleine Schmeerbirne</hi>. <hi rendition="#aq">Petit Oin</hi>.<lb/>
Auch häufig <hi rendition="#g">Winterwunder</hi>, <hi rendition="#aq">Merveille d'hyver</hi><lb/>
genannt. Fig. 31.</head><lb/>
                <p>Die&#x017F;e delikate Birne i&#x017F;t &#x017F;o klein nicht, daß &#x017F;ie den<lb/>
Namen, <hi rendition="#g">klein</hi>, verdient: denn &#x017F;ie hat bis zu 3 Zoll<lb/>
in die Höhe und 2½ Zoll in die Breite. <hi rendition="#g">Schmeer</hi>-<lb/><hi rendition="#g">birne</hi> aber heißt &#x017F;ie ohne Zweifel, von ihrer glatten,<lb/>
zart und fettig anzufühlenden Schale. Ihr ordentlicher<lb/>
Bau i&#x017F;t rundbauchig, kegelförmig: oft aber auch verän-<lb/>
derlich, und Bergamottartig. Ihr Bauch i&#x017F;t &#x017F;tark über<lb/>
der Mitte nach der Blume, da &#x017F;ie &#x017F;ich halbkugelförmig<lb/>
zurundet. Nach dem Stiel nimmt &#x017F;ie jählings ab, macht<lb/>
ober dem&#x017F;elben eine kleine Einbiegung, und endiget &#x017F;ich<lb/>
mit einer kurzen, abge&#x017F;tumpften Spitze. &#x2014; Die etwas<lb/>
&#x017F;tarke <hi rendition="#g">Blume</hi> leget &#x017F;ich &#x017F;ternartig auf die Wölbung,<lb/>
und hat nur bisweilen eine Ein&#x017F;enkung, um welche häu-<lb/>
fig etliche beulenartige Erhöhungen &#x017F;tehen. Der <hi rendition="#g">Stiel</hi><lb/>
i&#x017F;t ¾ Zoll lang und &#x017F;tehet in einem kleinen Grübchen, das<lb/>
auf einer Seite höher, als auf der andern i&#x017F;t. &#x2014; Die<lb/><hi rendition="#g">Schale</hi> gehet bey der Reife vom Hellgrünen in das<lb/>
Hellgelbe über, und bekommt bisweilen auf der Sonnen-<lb/>
&#x017F;eite eine bräunliche, bisweilen eine blos goldartige Ro-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0473] C. Winterbirnen. Taf. 16. Der Baum wird mittelmäßig groß und macht eine pyramidenförmige Krone, und dünne, nicht ſehr lange Sommertriebe. Das Blatt iſt dunkelgrün, rundlich, und macht eine kurze Spitze: das Auge mit- telmäßig groß, rund, ſpitz, rothbraun, etwas weniges abſtehend, auf platten Augenträgern. 31. Die kleine Schmeerbirne. Petit Oin. Auch häufig Winterwunder, Merveille d'hyver genannt. Fig. 31. Dieſe delikate Birne iſt ſo klein nicht, daß ſie den Namen, klein, verdient: denn ſie hat bis zu 3 Zoll in die Höhe und 2½ Zoll in die Breite. Schmeer- birne aber heißt ſie ohne Zweifel, von ihrer glatten, zart und fettig anzufühlenden Schale. Ihr ordentlicher Bau iſt rundbauchig, kegelförmig: oft aber auch verän- derlich, und Bergamottartig. Ihr Bauch iſt ſtark über der Mitte nach der Blume, da ſie ſich halbkugelförmig zurundet. Nach dem Stiel nimmt ſie jählings ab, macht ober demſelben eine kleine Einbiegung, und endiget ſich mit einer kurzen, abgeſtumpften Spitze. — Die etwas ſtarke Blume leget ſich ſternartig auf die Wölbung, und hat nur bisweilen eine Einſenkung, um welche häu- fig etliche beulenartige Erhöhungen ſtehen. Der Stiel iſt ¾ Zoll lang und ſtehet in einem kleinen Grübchen, das auf einer Seite höher, als auf der andern iſt. — Die Schale gehet bey der Reife vom Hellgrünen in das Hellgelbe über, und bekommt bisweilen auf der Sonnen- ſeite eine bräunliche, bisweilen eine blos goldartige Ro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/473
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/473>, abgerufen am 22.11.2024.