Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Pomologische
und gebogen: theils dick und fleischig: theils holzig, oder
gewürstelt, da er am Anfang mit fleischigen Ringeln um-
geben ist. Manche Stiele der Birnen, zumal lange, ha-
ben Knöpfchen, unvollkommene kleine Augen, manche so-
gar ausgebildete, mehrere aber machen nur einen höckerig-
ten Absatz.

Stielhöhle -- heißt besonders bey Aepfeln, die Vertie-
fung, worin der Stiel stehet, die gewöhnlich cylindrisch ist,
und theils tief und enge gehet, oder flächer und ausge-
schweifter ist. Oft ist die Stielhöhle gleichsam austapezie-
ret, mit einem grauen bald dünnen und glatten, bald star-
ken und rauen Rost bekleidet.

Stielwölbung -- ist bey den Aepfeln die untere Run-
dung, worauf man die Frucht zu stellen pflegt.

Stippen -- heißen die braune, pelsigte Flecken im Fleisch,
da manche Aepfelsorten auf dem Lager unangenehme, saft-
lose, oft starke Puncte unter der Schale bekommen, die
öfters weit in das Fleisch gehen, und desto mehr, je län-
ger sie liegen.

V.

Vegetation des Baums -- besagt seinen Wachsthum,
seinen Trieb und ganze Naturökonomie.

Veredlen -- heißt durch die Kunst, durch Oculiren, Co-
puliren, Pfropfen etc. einem wilden Stämmchen ein solches
Aug oder Reis ein- oder aufsetzen, daß es statt geringer
oder wilder Frucht eine edle und gute Sorte tragen muß.

Versetzen, Verpflanzen der Bäume. -- In Anse-
hung der Zeit hat das Versetzen im Frühjahr den Vor-
zug vor dem Verpflanzen vor Winter. Bey letzterem ha-
ben die kleinen Wurzeln nicht mehr Zeit, sich an die Erde
anzusaugen. Sie liegt noch zu locker, und kann daher
auch der Frost leichter eindringen und die Wurzeln beschä-
digen, als welche ungleich mehr davon leiden, als solche,

Pomologiſche
und gebogen: theils dick und fleiſchig: theils holzig, oder
gewürſtelt, da er am Anfang mit fleiſchigen Ringeln um-
geben iſt. Manche Stiele der Birnen, zumal lange, ha-
ben Knöpfchen, unvollkommene kleine Augen, manche ſo-
gar ausgebildete, mehrere aber machen nur einen höckerig-
ten Abſatz.

Stielhöhle — heißt beſonders bey Aepfeln, die Vertie-
fung, worin der Stiel ſtehet, die gewöhnlich cylindriſch iſt,
und theils tief und enge gehet, oder flächer und ausge-
ſchweifter iſt. Oft iſt die Stielhöhle gleichſam austapezie-
ret, mit einem grauen bald dünnen und glatten, bald ſtar-
ken und rauen Roſt bekleidet.

Stielwölbung — iſt bey den Aepfeln die untere Run-
dung, worauf man die Frucht zu ſtellen pflegt.

Stippen — heißen die braune, pelſigte Flecken im Fleiſch,
da manche Aepfelſorten auf dem Lager unangenehme, ſaft-
loſe, oft ſtarke Puncte unter der Schale bekommen, die
öfters weit in das Fleiſch gehen, und deſto mehr, je län-
ger ſie liegen.

V.

Vegetation des Baums — beſagt ſeinen Wachsthum,
ſeinen Trieb und ganze Naturökonomie.

Veredlen — heißt durch die Kunſt, durch Oculiren, Co-
puliren, Pfropfen ꝛc. einem wilden Stämmchen ein ſolches
Aug oder Reis ein- oder aufſetzen, daß es ſtatt geringer
oder wilder Frucht eine edle und gute Sorte tragen muß.

Verſetzen, Verpflanzen der Bäume. — In Anſe-
hung der Zeit hat das Verſetzen im Frühjahr den Vor-
zug vor dem Verpflanzen vor Winter. Bey letzterem ha-
ben die kleinen Wurzeln nicht mehr Zeit, ſich an die Erde
anzuſaugen. Sie liegt noch zu locker, und kann daher
auch der Froſt leichter eindringen und die Wurzeln beſchä-
digen, als welche ungleich mehr davon leiden, als ſolche,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="XLVI"/><fw place="top" type="header">Pomologi&#x017F;che</fw><lb/>
und gebogen: theils dick und flei&#x017F;chig: theils holzig, oder<lb/>
gewür&#x017F;telt, da er am Anfang mit flei&#x017F;chigen Ringeln um-<lb/>
geben i&#x017F;t. Manche Stiele der Birnen, zumal lange, ha-<lb/>
ben Knöpfchen, unvollkommene kleine Augen, manche &#x017F;o-<lb/>
gar ausgebildete, mehrere aber machen nur einen höckerig-<lb/>
ten Ab&#x017F;atz.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Stielhöhle</hi> &#x2014; heißt be&#x017F;onders bey Aepfeln, die Vertie-<lb/>
fung, worin der Stiel &#x017F;tehet, die gewöhnlich cylindri&#x017F;ch i&#x017F;t,<lb/>
und theils tief und enge gehet, oder flächer und ausge-<lb/>
&#x017F;chweifter i&#x017F;t. Oft i&#x017F;t die Stielhöhle gleich&#x017F;am austapezie-<lb/>
ret, mit einem grauen bald dünnen und glatten, bald &#x017F;tar-<lb/>
ken und rauen Ro&#x017F;t bekleidet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Stielwölbung</hi> &#x2014; i&#x017F;t bey den Aepfeln die untere Run-<lb/>
dung, worauf man die Frucht zu &#x017F;tellen pflegt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Stippen</hi> &#x2014; heißen die braune, pel&#x017F;igte Flecken im Flei&#x017F;ch,<lb/>
da manche Aepfel&#x017F;orten auf dem Lager unangenehme, &#x017F;aft-<lb/>
lo&#x017F;e, oft &#x017F;tarke Puncte unter der Schale bekommen, die<lb/>
öfters weit in das Flei&#x017F;ch gehen, und de&#x017F;to mehr, je län-<lb/>
ger &#x017F;ie liegen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>V.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Vegetation des Baums</hi> &#x2014; be&#x017F;agt &#x017F;einen Wachsthum,<lb/>
&#x017F;einen Trieb und ganze Naturökonomie.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Veredlen</hi> &#x2014; heißt durch die Kun&#x017F;t, durch Oculiren, Co-<lb/>
puliren, Pfropfen &#xA75B;c. einem wilden Stämmchen ein &#x017F;olches<lb/>
Aug oder Reis ein- oder auf&#x017F;etzen, daß es &#x017F;tatt geringer<lb/>
oder wilder Frucht eine edle und gute Sorte tragen muß.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Ver&#x017F;etzen</hi>, <hi rendition="#g">Verpflanzen der Bäume</hi>. &#x2014; In An&#x017F;e-<lb/>
hung der <hi rendition="#g">Zeit</hi> hat das Ver&#x017F;etzen im Frühjahr den Vor-<lb/>
zug vor dem Verpflanzen vor Winter. Bey letzterem ha-<lb/>
ben die kleinen Wurzeln nicht mehr Zeit, &#x017F;ich an die Erde<lb/>
anzu&#x017F;augen. Sie liegt noch zu locker, und kann daher<lb/>
auch der Fro&#x017F;t leichter eindringen und die Wurzeln be&#x017F;chä-<lb/>
digen, als welche ungleich mehr davon leiden, als &#x017F;olche,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XLVI/0046] Pomologiſche und gebogen: theils dick und fleiſchig: theils holzig, oder gewürſtelt, da er am Anfang mit fleiſchigen Ringeln um- geben iſt. Manche Stiele der Birnen, zumal lange, ha- ben Knöpfchen, unvollkommene kleine Augen, manche ſo- gar ausgebildete, mehrere aber machen nur einen höckerig- ten Abſatz. Stielhöhle — heißt beſonders bey Aepfeln, die Vertie- fung, worin der Stiel ſtehet, die gewöhnlich cylindriſch iſt, und theils tief und enge gehet, oder flächer und ausge- ſchweifter iſt. Oft iſt die Stielhöhle gleichſam austapezie- ret, mit einem grauen bald dünnen und glatten, bald ſtar- ken und rauen Roſt bekleidet. Stielwölbung — iſt bey den Aepfeln die untere Run- dung, worauf man die Frucht zu ſtellen pflegt. Stippen — heißen die braune, pelſigte Flecken im Fleiſch, da manche Aepfelſorten auf dem Lager unangenehme, ſaft- loſe, oft ſtarke Puncte unter der Schale bekommen, die öfters weit in das Fleiſch gehen, und deſto mehr, je län- ger ſie liegen. V. Vegetation des Baums — beſagt ſeinen Wachsthum, ſeinen Trieb und ganze Naturökonomie. Veredlen — heißt durch die Kunſt, durch Oculiren, Co- puliren, Pfropfen ꝛc. einem wilden Stämmchen ein ſolches Aug oder Reis ein- oder aufſetzen, daß es ſtatt geringer oder wilder Frucht eine edle und gute Sorte tragen muß. Verſetzen, Verpflanzen der Bäume. — In Anſe- hung der Zeit hat das Verſetzen im Frühjahr den Vor- zug vor dem Verpflanzen vor Winter. Bey letzterem ha- ben die kleinen Wurzeln nicht mehr Zeit, ſich an die Erde anzuſaugen. Sie liegt noch zu locker, und kann daher auch der Froſt leichter eindringen und die Wurzeln beſchä- digen, als welche ungleich mehr davon leiden, als ſolche,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/46
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. XLVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/46>, abgerufen am 22.12.2024.