Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Classe, Butterbirnen. Taf. 15.
ist weiß, voll Saft, schmelzend und von einem zucker-
haften, erhabenen, stärkenden Geschmack. Das Kern-
haus ist mit einigem Sand umgeben, der aber der
Zunge nicht beschwerlich ist: hat schwarzbraune, dicke,
gesunde Kerne, ob es gleich enge ist. -- Die Frucht
zeitiget Ende Septembers, und hält sich 4 Wochen.

Der Baum macht einen ziemlich starken Stamm,
lange und starke Aeste: mittelmäßig lange und starke,
wolligte Sommerschosse, die hellbraun, und hin
und wieder mit grauen Puncten besetzet sind. Das
Blatt ist länglich, hellgrün, enge und fein gezähnt:
das Auge rund, spitz, schwarzbraun, stark abstehend,
auf vorstehenden Augenträgern.

18. Die graue Butterbirne. Beurre gris.
Fig. 18.

Dieses ist eine unserer bekanntesten, ältesten und be-
liebtesten Tafelbirnen, und die butterhafteste und vollsaf-
tigste unter allen. Jedoch setzet der feine Gaume den
gewöhnlichen hohen Werth wegen Mangel des Gewürzes
nicht auf sie. Besonders ist sie auf Lage, Witterung
und Boden sehr empfindlich. Im nassen, kalten Bo-
den und bey regenhaften Sommern wird sie oft wirklich
ungeschmack, grasig und widrig. Außerdem aber ist sie
immer sehr schätzbar. -- Sie ist ansehnlich groß: jedoch
sehr verschieden in ihrer Größe. An Zwergbäumen wird
sie oft wie eine Pfundbirne. An Hochstämmen aber ist
sie, wie gewöhnlich, beträchtlich kleiner, und in ihrer
Vollkommenheit 3 Zoll lang und 21/2 Zoll dick. Ihre
Form ist auch sehr verschieden. Ihre Hauptform ist

I. Claſſe, Butterbirnen. Taf. 15.
iſt weiß, voll Saft, ſchmelzend und von einem zucker-
haften, erhabenen, ſtärkenden Geſchmack. Das Kern-
haus iſt mit einigem Sand umgeben, der aber der
Zunge nicht beſchwerlich iſt: hat ſchwarzbraune, dicke,
geſunde Kerne, ob es gleich enge iſt. — Die Frucht
zeitiget Ende Septembers, und hält ſich 4 Wochen.

Der Baum macht einen ziemlich ſtarken Stamm,
lange und ſtarke Aeſte: mittelmäßig lange und ſtarke,
wolligte Sommerſchoſſe, die hellbraun, und hin
und wieder mit grauen Puncten beſetzet ſind. Das
Blatt iſt länglich, hellgrün, enge und fein gezähnt:
das Auge rund, ſpitz, ſchwarzbraun, ſtark abſtehend,
auf vorſtehenden Augenträgern.

18. Die graue Butterbirne. Beurré gris.
Fig. 18.

Dieſes iſt eine unſerer bekannteſten, älteſten und be-
liebteſten Tafelbirnen, und die butterhafteſte und vollſaf-
tigſte unter allen. Jedoch ſetzet der feine Gaume den
gewöhnlichen hohen Werth wegen Mangel des Gewürzes
nicht auf ſie. Beſonders iſt ſie auf Lage, Witterung
und Boden ſehr empfindlich. Im naſſen, kalten Bo-
den und bey regenhaften Sommern wird ſie oft wirklich
ungeſchmack, graſig und widrig. Außerdem aber iſt ſie
immer ſehr ſchätzbar. — Sie iſt anſehnlich groß: jedoch
ſehr verſchieden in ihrer Größe. An Zwergbäumen wird
ſie oft wie eine Pfundbirne. An Hochſtämmen aber iſt
ſie, wie gewöhnlich, beträchtlich kleiner, und in ihrer
Vollkommenheit 3 Zoll lang und 2½ Zoll dick. Ihre
Form iſt auch ſehr verſchieden. Ihre Hauptform iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0456" n="408"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#g">Cla&#x017F;&#x017F;e</hi>, <hi rendition="#g">Butterbirnen</hi>. Taf. 15.</fw><lb/>
i&#x017F;t weiß, voll Saft, &#x017F;chmelzend und von einem zucker-<lb/>
haften, erhabenen, &#x017F;tärkenden Ge&#x017F;chmack. Das <hi rendition="#g">Kern</hi>-<lb/><hi rendition="#g">haus</hi> i&#x017F;t mit einigem Sand umgeben, der aber der<lb/>
Zunge nicht be&#x017F;chwerlich i&#x017F;t: hat &#x017F;chwarzbraune, dicke,<lb/>
ge&#x017F;unde Kerne, ob es gleich enge i&#x017F;t. &#x2014; Die Frucht<lb/><hi rendition="#g">zeitiget</hi> Ende Septembers, und hält &#x017F;ich 4 Wochen.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> macht einen ziemlich &#x017F;tarken Stamm,<lb/>
lange und &#x017F;tarke Ae&#x017F;te: mittelmäßig lange und &#x017F;tarke,<lb/>
wolligte <hi rendition="#g">Sommer&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e</hi>, die hellbraun, und hin<lb/>
und wieder mit grauen Puncten be&#x017F;etzet &#x017F;ind. Das<lb/><hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t länglich, hellgrün, enge und fein gezähnt:<lb/>
das <hi rendition="#g">Auge</hi> rund, &#x017F;pitz, &#x017F;chwarzbraun, &#x017F;tark ab&#x017F;tehend,<lb/>
auf vor&#x017F;tehenden Augenträgern.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>18. <hi rendition="#g">Die graue Butterbirne</hi>. <hi rendition="#aq">Beurré gris</hi>.<lb/>
Fig. 18.</head><lb/>
                <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t eine un&#x017F;erer bekannte&#x017F;ten, älte&#x017F;ten und be-<lb/>
liebte&#x017F;ten Tafelbirnen, und die butterhafte&#x017F;te und voll&#x017F;af-<lb/>
tig&#x017F;te unter allen. Jedoch &#x017F;etzet der feine Gaume den<lb/>
gewöhnlichen hohen Werth wegen Mangel des Gewürzes<lb/>
nicht auf &#x017F;ie. Be&#x017F;onders i&#x017F;t &#x017F;ie auf Lage, Witterung<lb/>
und Boden &#x017F;ehr empfindlich. Im na&#x017F;&#x017F;en, kalten Bo-<lb/>
den und bey regenhaften Sommern wird &#x017F;ie oft wirklich<lb/>
unge&#x017F;chmack, gra&#x017F;ig und widrig. Außerdem aber i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
immer &#x017F;ehr &#x017F;chätzbar. &#x2014; Sie i&#x017F;t an&#x017F;ehnlich groß: jedoch<lb/>
&#x017F;ehr ver&#x017F;chieden in ihrer Größe. An Zwergbäumen wird<lb/>
&#x017F;ie oft wie eine Pfundbirne. An Hoch&#x017F;tämmen aber i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie, wie gewöhnlich, beträchtlich kleiner, und in ihrer<lb/>
Vollkommenheit 3 Zoll lang und 2½ Zoll dick. Ihre<lb/>
Form i&#x017F;t auch &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden. Ihre Hauptform i&#x017F;t<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0456] I. Claſſe, Butterbirnen. Taf. 15. iſt weiß, voll Saft, ſchmelzend und von einem zucker- haften, erhabenen, ſtärkenden Geſchmack. Das Kern- haus iſt mit einigem Sand umgeben, der aber der Zunge nicht beſchwerlich iſt: hat ſchwarzbraune, dicke, geſunde Kerne, ob es gleich enge iſt. — Die Frucht zeitiget Ende Septembers, und hält ſich 4 Wochen. Der Baum macht einen ziemlich ſtarken Stamm, lange und ſtarke Aeſte: mittelmäßig lange und ſtarke, wolligte Sommerſchoſſe, die hellbraun, und hin und wieder mit grauen Puncten beſetzet ſind. Das Blatt iſt länglich, hellgrün, enge und fein gezähnt: das Auge rund, ſpitz, ſchwarzbraun, ſtark abſtehend, auf vorſtehenden Augenträgern. 18. Die graue Butterbirne. Beurré gris. Fig. 18. Dieſes iſt eine unſerer bekannteſten, älteſten und be- liebteſten Tafelbirnen, und die butterhafteſte und vollſaf- tigſte unter allen. Jedoch ſetzet der feine Gaume den gewöhnlichen hohen Werth wegen Mangel des Gewürzes nicht auf ſie. Beſonders iſt ſie auf Lage, Witterung und Boden ſehr empfindlich. Im naſſen, kalten Bo- den und bey regenhaften Sommern wird ſie oft wirklich ungeſchmack, graſig und widrig. Außerdem aber iſt ſie immer ſehr ſchätzbar. — Sie iſt anſehnlich groß: jedoch ſehr verſchieden in ihrer Größe. An Zwergbäumen wird ſie oft wie eine Pfundbirne. An Hochſtämmen aber iſt ſie, wie gewöhnlich, beträchtlich kleiner, und in ihrer Vollkommenheit 3 Zoll lang und 2½ Zoll dick. Ihre Form iſt auch ſehr verſchieden. Ihre Hauptform iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/456
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/456>, abgerufen am 22.12.2024.