und ganz mit grauem Rost betupft, der um die Blume zusammenfließend ist. Bisweilen hat sie auf der Son- nenseite einen ganz sanften Anflug von trüber Röthe, und stets viele hellgraue Puncte, deren Farbe vom Rost sich unterscheidet. -- Das Fleisch ist weiß, vollsaf- tig, butterhaft schmelzend, von einem sehr angenehmen Geschmack, mit einigem feinem Parfüm. -- Das Kernhaus ist länglich und hat selten vollkommene Kerne. -- Die Frucht zeitigt im ersten Drittel Sep- tember, und hält sich gegen 2 Wochen.
Der Baum wird groß und macht eine ausgebrei- tete Krone: lange, starke, gelblichrothe, fein wolligte Sommertriebe, die mit häufigen aschweißen, aber nicht starken Puncten besetzt sind. Die Augen sind stark, spitz, schwarzbraun, etwas weniges abstehend, mit vorstehenden Augenträgern: das Blatt ist nicht groß, dunkelgrün, nicht glänzend, und ungezähnt.
12. Die Englische Butterbirne. Beurre d'An- gleterre. Fig. 12.
Diese vortreffliche Tafelfrucht ist nicht sonderlich groß, jedoch wohlgebildet, 2 Zoll 9 Linien lang und 2 Zoll 3 Linien breit: birnförmig, und hat ihre stärkste Wölbung über der Mitte nach der Blume hin, an wel- cher sie sich kugelförmig zurundet. Nach dem Stiel zu macht sie eine sanfte Einbiegung unter dem Bauch, und läuft kegelförmig gegen den Stiel zu, der 11/4 Zoll lang ist, und eine Fortsetzung der Frucht scheint. Die Blu- me ist groß, offen und hat stracke, grüngelbe Blättchen:
26
A. Sommerbirnen. Taf. 15.
und ganz mit grauem Roſt betupft, der um die Blume zuſammenfließend iſt. Bisweilen hat ſie auf der Son- nenſeite einen ganz ſanften Anflug von trüber Röthe, und ſtets viele hellgraue Puncte, deren Farbe vom Roſt ſich unterſcheidet. — Das Fleiſch iſt weiß, vollſaf- tig, butterhaft ſchmelzend, von einem ſehr angenehmen Geſchmack, mit einigem feinem Parfüm. — Das Kernhaus iſt länglich und hat ſelten vollkommene Kerne. — Die Frucht zeitigt im erſten Drittel Sep- tember, und hält ſich gegen 2 Wochen.
Der Baum wird groß und macht eine ausgebrei- tete Krone: lange, ſtarke, gelblichrothe, fein wolligte Sommertriebe, die mit häufigen aſchweißen, aber nicht ſtarken Puncten beſetzt ſind. Die Augen ſind ſtark, ſpitz, ſchwarzbraun, etwas weniges abſtehend, mit vorſtehenden Augenträgern: das Blatt iſt nicht groß, dunkelgrün, nicht glänzend, und ungezähnt.
12. Die Engliſche Butterbirne. Beurré d'An- gleterre. Fig. 12.
Dieſe vortreffliche Tafelfrucht iſt nicht ſonderlich groß, jedoch wohlgebildet, 2 Zoll 9 Linien lang und 2 Zoll 3 Linien breit: birnförmig, und hat ihre ſtärkſte Wölbung über der Mitte nach der Blume hin, an wel- cher ſie ſich kugelförmig zurundet. Nach dem Stiel zu macht ſie eine ſanfte Einbiegung unter dem Bauch, und läuft kegelförmig gegen den Stiel zu, der 1¼ Zoll lang iſt, und eine Fortſetzung der Frucht ſcheint. Die Blu- me iſt groß, offen und hat ſtracke, grüngelbe Blättchen:
26
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0449"n="401"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">A</hi>. <hirendition="#g">Sommerbirnen</hi>. Taf. 15.</fw><lb/>
und ganz mit grauem Roſt betupft, der um die Blume<lb/>
zuſammenfließend iſt. Bisweilen hat ſie auf der Son-<lb/>
nenſeite einen ganz ſanften Anflug von trüber Röthe,<lb/>
und ſtets viele hellgraue Puncte, deren Farbe vom Roſt<lb/>ſich unterſcheidet. — Das <hirendition="#g">Fleiſch</hi> iſt weiß, vollſaf-<lb/>
tig, butterhaft ſchmelzend, von einem ſehr angenehmen<lb/>
Geſchmack, mit einigem feinem Parfüm. — Das<lb/><hirendition="#g">Kernhaus</hi> iſt länglich und hat ſelten vollkommene<lb/>
Kerne. — Die Frucht <hirendition="#g">zeitigt</hi> im erſten Drittel Sep-<lb/>
tember, und hält ſich gegen 2 Wochen.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Baum</hi> wird groß und macht eine ausgebrei-<lb/>
tete Krone: lange, ſtarke, gelblichrothe, fein wolligte<lb/><hirendition="#g">Sommertriebe</hi>, die mit häufigen aſchweißen, aber<lb/>
nicht ſtarken Puncten beſetzt ſind. Die <hirendition="#g">Augen</hi>ſind<lb/>ſtark, ſpitz, ſchwarzbraun, etwas weniges abſtehend,<lb/>
mit vorſtehenden Augenträgern: das <hirendition="#g">Blatt</hi> iſt nicht<lb/>
groß, dunkelgrün, nicht glänzend, und ungezähnt.</p></div><lb/><divn="5"><head>12. <hirendition="#g">Die Engliſche Butterbirne</hi>. <hirendition="#aq">Beurré d'An-<lb/>
gleterre.</hi> Fig. 12.</head><lb/><p>Dieſe vortreffliche Tafelfrucht iſt nicht ſonderlich<lb/>
groß, jedoch wohlgebildet, 2 Zoll 9 Linien lang und<lb/>
2 Zoll 3 Linien breit: birnförmig, und hat ihre ſtärkſte<lb/>
Wölbung über der Mitte nach der Blume hin, an wel-<lb/>
cher ſie ſich kugelförmig zurundet. Nach dem Stiel zu<lb/>
macht ſie eine ſanfte Einbiegung unter dem Bauch, und<lb/>
läuft kegelförmig gegen den <hirendition="#g">Stiel</hi> zu, der 1¼ Zoll lang<lb/>
iſt, und eine Fortſetzung der Frucht ſcheint. Die <hirendition="#g">Blu</hi>-<lb/><hirendition="#g">me</hi> iſt groß, offen und hat ſtracke, grüngelbe Blättchen:<lb/><fwplace="bottom"type="sig">26</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[401/0449]
A. Sommerbirnen. Taf. 15.
und ganz mit grauem Roſt betupft, der um die Blume
zuſammenfließend iſt. Bisweilen hat ſie auf der Son-
nenſeite einen ganz ſanften Anflug von trüber Röthe,
und ſtets viele hellgraue Puncte, deren Farbe vom Roſt
ſich unterſcheidet. — Das Fleiſch iſt weiß, vollſaf-
tig, butterhaft ſchmelzend, von einem ſehr angenehmen
Geſchmack, mit einigem feinem Parfüm. — Das
Kernhaus iſt länglich und hat ſelten vollkommene
Kerne. — Die Frucht zeitigt im erſten Drittel Sep-
tember, und hält ſich gegen 2 Wochen.
Der Baum wird groß und macht eine ausgebrei-
tete Krone: lange, ſtarke, gelblichrothe, fein wolligte
Sommertriebe, die mit häufigen aſchweißen, aber
nicht ſtarken Puncten beſetzt ſind. Die Augen ſind
ſtark, ſpitz, ſchwarzbraun, etwas weniges abſtehend,
mit vorſtehenden Augenträgern: das Blatt iſt nicht
groß, dunkelgrün, nicht glänzend, und ungezähnt.
12. Die Engliſche Butterbirne. Beurré d'An-
gleterre. Fig. 12.
Dieſe vortreffliche Tafelfrucht iſt nicht ſonderlich
groß, jedoch wohlgebildet, 2 Zoll 9 Linien lang und
2 Zoll 3 Linien breit: birnförmig, und hat ihre ſtärkſte
Wölbung über der Mitte nach der Blume hin, an wel-
cher ſie ſich kugelförmig zurundet. Nach dem Stiel zu
macht ſie eine ſanfte Einbiegung unter dem Bauch, und
läuft kegelförmig gegen den Stiel zu, der 1¼ Zoll lang
iſt, und eine Fortſetzung der Frucht ſcheint. Die Blu-
me iſt groß, offen und hat ſtracke, grüngelbe Blättchen:
26
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/449>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.