5 bis 6 Zoll von einander entfernte Queerschnitte, die nur bis auf die grüne, unterste Saftrinde gehen. -- Da diese Operation, so wie das Aderlassen, den Lauf des Baum- saftes unterbricht, und ihn anziehet, so wird sie zur Hei- lung verschiedener Krankheiten angewendet.
Sommerschosse, Sommertriebe -- sind diejenige jungen Zweige, welche in jedem Jahr vom Frühjahr an, an den Aesten herauswachsen, wodurch der Ast seine Ver- längerung und der Baum seine Vergrößerung macht. -- Sie sind von Farbe, den Sorten nach, grün, roth, braun, schwärzlich, gelblich etc., lang, kurz, an den Augen ge- bogen, besonders viele Birnen, schwank, stark, stuffig, (wenn sie kurz und stark sind, und die Augen nahe über einander stehen haben:) -- die allermeisten sind mit ver- schiedenen Puncten besetzt; s. Puncte. Viele sind wollig, andere mit einem Silberhäutchen überzogen, manche glänzend: einige mit bunten Streifen bemahlt etc.
Spalier -- Geländerzwergbaum, (Espalier) welches der gewöhnlichste Zwergbaumzug ist, weil man damit die Wände und Maueru bekleiden kann. -- Man hat zwar dreyerley Gestalten des Geländerbaums: 1. die Gabel- figur, ohngefehr wie der lateinische Buchstabe Y: 2. der Sonnenfächer oder Radspeicherzug, da alle Zweige wie die Speichen von einem halben Rad oder die Fugen eines Sonnenfächers an das Spalier gezogen werden, jedoch keiner gerade auf aus dem Mittelpnnct ge- hen darf und alle etwas schief liegen müssen: 3. der Zug auf den Herzstamm, da die Aeste rechts und links aus dem aufwärts wachsenden Mittelstamm wagerecht an das Spalier geheftet werden; allein die erstere, die Ga- belfigur ist der beste Zug, wobey der Natur am we- nigsten Gewalt angethan wird, und auch der leichteste ist.
Steinobst -- bezeichnet diejenige Obstfrüchte, die ihren Samen oder Mandel in einer harten, steinartigen Schale
Pomologiſche
5 bis 6 Zoll von einander entfernte Queerſchnitte, die nur bis auf die grüne, unterſte Saftrinde gehen. — Da dieſe Operation, ſo wie das Aderlaſſen, den Lauf des Baum- ſaftes unterbricht, und ihn anziehet, ſo wird ſie zur Hei- lung verſchiedener Krankheiten angewendet.
Sommerſchoſſe, Sommertriebe — ſind diejenige jungen Zweige, welche in jedem Jahr vom Frühjahr an, an den Aeſten herauswachſen, wodurch der Aſt ſeine Ver- längerung und der Baum ſeine Vergrößerung macht. — Sie ſind von Farbe, den Sorten nach, grün, roth, braun, ſchwärzlich, gelblich ꝛc., lang, kurz, an den Augen ge- bogen, beſonders viele Birnen, ſchwank, ſtark, ſtuffig, (wenn ſie kurz und ſtark ſind, und die Augen nahe über einander ſtehen haben:) — die allermeiſten ſind mit ver- ſchiedenen Puncten beſetzt; ſ. Puncte. Viele ſind wollig, andere mit einem Silberhäutchen überzogen, manche glänzend: einige mit bunten Streifen bemahlt ꝛc.
Spalier — Geländerzwergbaum, (Espalier) welches der gewöhnlichſte Zwergbaumzug iſt, weil man damit die Wände und Maueru bekleiden kann. — Man hat zwar dreyerley Geſtalten des Geländerbaums: 1. die Gabel- figur, ohngefehr wie der lateiniſche Buchſtabe Y: 2. der Sonnenfächer oder Radſpeicherzug, da alle Zweige wie die Speichen von einem halben Rad oder die Fugen eines Sonnenfächers an das Spalier gezogen werden, jedoch keiner gerade auf aus dem Mittelpnnct ge- hen darf und alle etwas ſchief liegen müſſen: 3. der Zug auf den Herzſtamm, da die Aeſte rechts und links aus dem aufwärts wachſenden Mittelſtamm wagerecht an das Spalier geheftet werden; allein die erſtere, die Ga- belfigur iſt der beſte Zug, wobey der Natur am we- nigſten Gewalt angethan wird, und auch der leichteſte iſt.
Steinobſt — bezeichnet diejenige Obſtfrüchte, die ihren Samen oder Mandel in einer harten, ſteinartigen Schale
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0044"n="XLIV"/><fwplace="top"type="header">Pomologiſche</fw><lb/>
5 bis 6 Zoll von einander entfernte Queerſchnitte, die nur<lb/>
bis auf die grüne, unterſte Saftrinde gehen. — Da dieſe<lb/>
Operation, ſo wie das Aderlaſſen, den Lauf des Baum-<lb/>ſaftes unterbricht, und ihn anziehet, ſo wird ſie zur Hei-<lb/>
lung verſchiedener Krankheiten angewendet.</p><lb/><p><hirendition="#g">Sommerſchoſſe</hi>, <hirendition="#g">Sommertriebe</hi>—ſind diejenige<lb/>
jungen Zweige, welche in jedem Jahr vom Frühjahr an,<lb/>
an den Aeſten herauswachſen, wodurch der Aſt ſeine Ver-<lb/>
längerung und der Baum ſeine Vergrößerung macht. —<lb/>
Sie ſind von Farbe, den Sorten nach, grün, roth, braun,<lb/>ſchwärzlich, gelblich ꝛc., lang, kurz, an den Augen ge-<lb/>
bogen, beſonders viele Birnen, ſchwank, ſtark, ſtuffig,<lb/>
(wenn ſie kurz und ſtark ſind, und die Augen nahe über<lb/>
einander ſtehen haben:) — die allermeiſten ſind mit ver-<lb/>ſchiedenen <hirendition="#g">Puncten</hi> beſetzt; <ref>ſ. <hirendition="#g">Puncte</hi></ref>. Viele ſind<lb/>
wollig, andere mit einem Silberhäutchen überzogen, manche<lb/>
glänzend: einige mit bunten Streifen bemahlt ꝛc.</p><lb/><p><hirendition="#g">Spalier</hi>— Geländerzwergbaum, (<hirendition="#aq">Espalier</hi>) welches der<lb/>
gewöhnlichſte Zwergbaumzug iſt, weil man damit die<lb/>
Wände und Maueru bekleiden kann. — Man hat zwar<lb/>
dreyerley Geſtalten des Geländerbaums: 1. die <hirendition="#g">Gabel</hi>-<lb/><hirendition="#g">figur</hi>, ohngefehr wie der lateiniſche Buchſtabe <hirendition="#aq">Y</hi>: 2. der<lb/><hirendition="#g">Sonnenfächer</hi> oder <hirendition="#g">Radſpeicherzug</hi>, da alle<lb/>
Zweige wie die Speichen von einem halben Rad oder<lb/>
die Fugen eines Sonnenfächers an das Spalier gezogen<lb/>
werden, jedoch keiner gerade auf aus dem Mittelpnnct ge-<lb/>
hen darf und alle etwas ſchief liegen müſſen: 3. der <hirendition="#g">Zug<lb/>
auf den Herzſtamm</hi>, da die Aeſte rechts und links<lb/>
aus dem aufwärts wachſenden Mittelſtamm wagerecht an<lb/>
das Spalier geheftet werden; allein die erſtere, die <hirendition="#g">Ga</hi>-<lb/><hirendition="#g">belfigur</hi> iſt der beſte Zug, wobey der Natur am we-<lb/>
nigſten Gewalt angethan wird, und auch der leichteſte iſt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Steinobſt</hi>— bezeichnet diejenige Obſtfrüchte, die ihren<lb/>
Samen oder Mandel in einer harten, ſteinartigen Schale<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[XLIV/0044]
Pomologiſche
5 bis 6 Zoll von einander entfernte Queerſchnitte, die nur
bis auf die grüne, unterſte Saftrinde gehen. — Da dieſe
Operation, ſo wie das Aderlaſſen, den Lauf des Baum-
ſaftes unterbricht, und ihn anziehet, ſo wird ſie zur Hei-
lung verſchiedener Krankheiten angewendet.
Sommerſchoſſe, Sommertriebe — ſind diejenige
jungen Zweige, welche in jedem Jahr vom Frühjahr an,
an den Aeſten herauswachſen, wodurch der Aſt ſeine Ver-
längerung und der Baum ſeine Vergrößerung macht. —
Sie ſind von Farbe, den Sorten nach, grün, roth, braun,
ſchwärzlich, gelblich ꝛc., lang, kurz, an den Augen ge-
bogen, beſonders viele Birnen, ſchwank, ſtark, ſtuffig,
(wenn ſie kurz und ſtark ſind, und die Augen nahe über
einander ſtehen haben:) — die allermeiſten ſind mit ver-
ſchiedenen Puncten beſetzt; ſ. Puncte. Viele ſind
wollig, andere mit einem Silberhäutchen überzogen, manche
glänzend: einige mit bunten Streifen bemahlt ꝛc.
Spalier — Geländerzwergbaum, (Espalier) welches der
gewöhnlichſte Zwergbaumzug iſt, weil man damit die
Wände und Maueru bekleiden kann. — Man hat zwar
dreyerley Geſtalten des Geländerbaums: 1. die Gabel-
figur, ohngefehr wie der lateiniſche Buchſtabe Y: 2. der
Sonnenfächer oder Radſpeicherzug, da alle
Zweige wie die Speichen von einem halben Rad oder
die Fugen eines Sonnenfächers an das Spalier gezogen
werden, jedoch keiner gerade auf aus dem Mittelpnnct ge-
hen darf und alle etwas ſchief liegen müſſen: 3. der Zug
auf den Herzſtamm, da die Aeſte rechts und links
aus dem aufwärts wachſenden Mittelſtamm wagerecht an
das Spalier geheftet werden; allein die erſtere, die Ga-
belfigur iſt der beſte Zug, wobey der Natur am we-
nigſten Gewalt angethan wird, und auch der leichteſte iſt.
Steinobſt — bezeichnet diejenige Obſtfrüchte, die ihren
Samen oder Mandel in einer harten, ſteinartigen Schale
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. XLIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/44>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.