Ein guter, wirthschaftlicher Apfel, in Franken beliebt, der aber auch zum frischen Genuß nicht zu ver- achten ist. Seine Breite hat 3 Zoll und die Höhe etliche Linien weniger; er wäre vollkommen walzenför- mig, wenn er nicht in der Mitte eine etwas starke Wöl- bung hätte. Drüber hin laufen starke, rippenartige Er- höhungen. -- Die Schale hat eine gelbe Grundfarbe, ist aber ganz mit rothen Streifen bemahlt, die bald breit, bald schmal sind. Die stärkste Röthe aber hat er auf der Sonnenseite. -- Sein Fleisch ist weiß, mild, saftig, süßweinigt und wohlgeschmack, jedoch ohne Ge- würz. -- Er reift schon Ende October, und hält sich tief in den Winter.
Der Baum macht ein großes Gewächs und be- laubt sich sehr dichte, wie der graue Kurzstiel. Seine Sommertriebe sind stark, bräunlichroth, und grün auf der Schattenseite: stark wollig, aber wenig punctirt, mit länglichen Puncten: die Augen stark, wollig, mit hohen Augenträgern: die Blätter groß, lang, grasgrün und scharf gezähnt.
283. Der Safran-Apfel. Fig. 283.
Diese delikate Tafelfrucht, die zugleich zu allem wirthschaftlichen Gebrauch vortrefflich, ist besonders im Altenburgischen Lande allgemein geschätzt, und einer der ersten Aepfel. Seine Gestalt ist verschieden, doch gemeiniglich mehr hochaussehend und walzenför-
C. Winter-Aepfel. Taf. 14.
282. Der Probſtapfel.
Ein guter, wirthſchaftlicher Apfel, in Franken beliebt, der aber auch zum friſchen Genuß nicht zu ver- achten iſt. Seine Breite hat 3 Zoll und die Höhe etliche Linien weniger; er wäre vollkommen walzenför- mig, wenn er nicht in der Mitte eine etwas ſtarke Wöl- bung hätte. Drüber hin laufen ſtarke, rippenartige Er- höhungen. — Die Schale hat eine gelbe Grundfarbe, iſt aber ganz mit rothen Streifen bemahlt, die bald breit, bald ſchmal ſind. Die ſtärkſte Röthe aber hat er auf der Sonnenſeite. — Sein Fleiſch iſt weiß, mild, ſaftig, ſüßweinigt und wohlgeſchmack, jedoch ohne Ge- würz. — Er reift ſchon Ende October, und hält ſich tief in den Winter.
Der Baum macht ein großes Gewächs und be- laubt ſich ſehr dichte, wie der graue Kurzſtiel. Seine Sommertriebe ſind ſtark, bräunlichroth, und grün auf der Schattenſeite: ſtark wollig, aber wenig punctirt, mit länglichen Puncten: die Augen ſtark, wollig, mit hohen Augenträgern: die Blätter groß, lang, grasgrün und ſcharf gezähnt.
283. Der Safran-Apfel. Fig. 283.
Dieſe delikate Tafelfrucht, die zugleich zu allem wirthſchaftlichen Gebrauch vortrefflich, iſt beſonders im Altenburgiſchen Lande allgemein geſchätzt, und einer der erſten Aepfel. Seine Geſtalt iſt verſchieden, doch gemeiniglich mehr hochausſehend und walzenför-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0415"n="367"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">C</hi>. <hirendition="#g">Winter</hi>-<hirendition="#g">Aepfel</hi>. Taf. 14.</fw><lb/><divn="6"><head>282. <hirendition="#g">Der Probſtapfel</hi>.</head><lb/><p>Ein guter, wirthſchaftlicher Apfel, in <hirendition="#g">Franken</hi><lb/>
beliebt, der aber auch zum friſchen Genuß nicht zu ver-<lb/>
achten iſt. Seine Breite hat 3 Zoll und die Höhe<lb/>
etliche Linien weniger; er wäre vollkommen walzenför-<lb/>
mig, wenn er nicht in der Mitte eine etwas ſtarke Wöl-<lb/>
bung hätte. Drüber hin laufen ſtarke, rippenartige Er-<lb/>
höhungen. — Die <hirendition="#g">Schale</hi> hat eine gelbe Grundfarbe,<lb/>
iſt aber ganz mit rothen Streifen bemahlt, die bald breit,<lb/>
bald ſchmal ſind. Die ſtärkſte Röthe aber hat er auf<lb/>
der Sonnenſeite. — Sein <hirendition="#g">Fleiſch</hi> iſt weiß, mild,<lb/>ſaftig, ſüßweinigt und wohlgeſchmack, jedoch ohne Ge-<lb/>
würz. — Er <hirendition="#g">reift</hi>ſchon Ende October, und hält ſich<lb/>
tief in den Winter.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Baum</hi> macht ein großes Gewächs und be-<lb/>
laubt ſich ſehr dichte, wie der graue Kurzſtiel. Seine<lb/><hirendition="#g">Sommertriebe</hi>ſind ſtark, bräunlichroth, und grün<lb/>
auf der Schattenſeite: ſtark wollig, aber wenig punctirt,<lb/>
mit länglichen Puncten: die <hirendition="#g">Augen</hi>ſtark, wollig,<lb/>
mit hohen Augenträgern: die <hirendition="#g">Blätter</hi> groß, lang,<lb/>
grasgrün und ſcharf gezähnt.</p></div><lb/><divn="6"><head>283. <hirendition="#g">Der Safran</hi>-<hirendition="#g">Apfel</hi>. Fig. 283.</head><lb/><p>Dieſe delikate Tafelfrucht, die zugleich zu allem<lb/>
wirthſchaftlichen Gebrauch vortrefflich, iſt beſonders im<lb/><hirendition="#g">Altenburgiſchen Lande</hi> allgemein geſchätzt, und<lb/>
einer der erſten Aepfel. Seine Geſtalt iſt verſchieden,<lb/>
doch gemeiniglich mehr hochausſehend und walzenför-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[367/0415]
C. Winter-Aepfel. Taf. 14.
282. Der Probſtapfel.
Ein guter, wirthſchaftlicher Apfel, in Franken
beliebt, der aber auch zum friſchen Genuß nicht zu ver-
achten iſt. Seine Breite hat 3 Zoll und die Höhe
etliche Linien weniger; er wäre vollkommen walzenför-
mig, wenn er nicht in der Mitte eine etwas ſtarke Wöl-
bung hätte. Drüber hin laufen ſtarke, rippenartige Er-
höhungen. — Die Schale hat eine gelbe Grundfarbe,
iſt aber ganz mit rothen Streifen bemahlt, die bald breit,
bald ſchmal ſind. Die ſtärkſte Röthe aber hat er auf
der Sonnenſeite. — Sein Fleiſch iſt weiß, mild,
ſaftig, ſüßweinigt und wohlgeſchmack, jedoch ohne Ge-
würz. — Er reift ſchon Ende October, und hält ſich
tief in den Winter.
Der Baum macht ein großes Gewächs und be-
laubt ſich ſehr dichte, wie der graue Kurzſtiel. Seine
Sommertriebe ſind ſtark, bräunlichroth, und grün
auf der Schattenſeite: ſtark wollig, aber wenig punctirt,
mit länglichen Puncten: die Augen ſtark, wollig,
mit hohen Augenträgern: die Blätter groß, lang,
grasgrün und ſcharf gezähnt.
283. Der Safran-Apfel. Fig. 283.
Dieſe delikate Tafelfrucht, die zugleich zu allem
wirthſchaftlichen Gebrauch vortrefflich, iſt beſonders im
Altenburgiſchen Lande allgemein geſchätzt, und
einer der erſten Aepfel. Seine Geſtalt iſt verſchieden,
doch gemeiniglich mehr hochausſehend und walzenför-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/415>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.