Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

C. Winter-Aepfel. Taf. 14.
Schattenseite grüne, schön weißpunctirte Sommer-
triebe: kleine, spitze, rothe Augen, auf wenig vor-
stehenden gerippten Trägern: und ein rundlich ovales,
grasgrünes, sägeförmig gezähntes Blatt, das After-
blättchen hat.

268. Der spatblühende Matapfel. Fig. 268.

Ein Bruder des obbeschriebenen braunen und wei-
ßen Matapfels, der aber etwas kegelförmiger und oben
stumpf ist, gewöhnlich 21/2 Zoll breit und fast eben so hoch.
Die Blume sitzet etwas vertieft, und mit Falten um-
geben, die aber nur bisweilen auf die Fläche der Frucht
einigen Einfluß haben. Der Stiel ist kurz, und ra-
get selten aus seiner engen Höhle hervor. Die Grund-
farbe der Schale ist grünlichgelb, aber fast ringsum
mit langen und kurzen Streifen gröstentheils roth be-
mahlt. -- Sein Fleisch und Geschmack ist recht gut,
ob er schon das Gewürz nicht hat, wie seine 2 Brüder.
Uebrigens ist er zu allem Hausgebrauch vorzüglich gut.
Ein Hauptvorzug ist, daß er später, als jene blühet,
und daher manchen Frühlingsfrösten und Verderben der
Blüthe entgehet. Ob er aber schon später blühet, so
ist doch seine Frucht früher zeitig und eßbar, daß sie
Herbst- und Winterfrucht zugleich ist, und gleichwohl
den Winter durch dauert.

Der Baum ist der nemliche, wie der andern
Matäpfel.

C. Winter-Aepfel. Taf. 14.
Schattenſeite grüne, ſchön weißpunctirte Sommer-
triebe: kleine, ſpitze, rothe Augen, auf wenig vor-
ſtehenden gerippten Trägern: und ein rundlich ovales,
grasgrünes, ſägeförmig gezähntes Blatt, das After-
blättchen hat.

268. Der ſpatblühende Matapfel. Fig. 268.

Ein Bruder des obbeſchriebenen braunen und wei-
ßen Matapfels, der aber etwas kegelförmiger und oben
ſtumpf iſt, gewöhnlich 2½ Zoll breit und faſt eben ſo hoch.
Die Blume ſitzet etwas vertieft, und mit Falten um-
geben, die aber nur bisweilen auf die Fläche der Frucht
einigen Einfluß haben. Der Stiel iſt kurz, und ra-
get ſelten aus ſeiner engen Höhle hervor. Die Grund-
farbe der Schale iſt grünlichgelb, aber faſt ringsum
mit langen und kurzen Streifen gröſtentheils roth be-
mahlt. — Sein Fleiſch und Geſchmack iſt recht gut,
ob er ſchon das Gewürz nicht hat, wie ſeine 2 Brüder.
Uebrigens iſt er zu allem Hausgebrauch vorzüglich gut.
Ein Hauptvorzug iſt, daß er ſpäter, als jene blühet,
und daher manchen Frühlingsfröſten und Verderben der
Blüthe entgehet. Ob er aber ſchon ſpäter blühet, ſo
iſt doch ſeine Frucht früher zeitig und eßbar, daß ſie
Herbſt- und Winterfrucht zugleich iſt, und gleichwohl
den Winter durch dauert.

Der Baum iſt der nemliche, wie der andern
Matäpfel.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0395" n="347"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">C</hi>. <hi rendition="#g">Winter</hi>-<hi rendition="#g">Aepfel</hi>. Taf. 14.</fw><lb/>
Schatten&#x017F;eite grüne, &#x017F;chön weißpunctirte <hi rendition="#g">Sommer</hi>-<lb/><hi rendition="#g">triebe</hi>: kleine, &#x017F;pitze, rothe <hi rendition="#g">Augen</hi>, auf wenig vor-<lb/>
&#x017F;tehenden gerippten Trägern: und ein rundlich ovales,<lb/>
grasgrünes, &#x017F;ägeförmig gezähntes <hi rendition="#g">Blatt</hi>, das After-<lb/>
blättchen hat.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>268. <hi rendition="#g">Der &#x017F;patblühende Matapfel</hi>. Fig. 268.</head><lb/>
                <p>Ein Bruder des obbe&#x017F;chriebenen braunen und wei-<lb/>
ßen Matapfels, der aber etwas kegelförmiger und oben<lb/>
&#x017F;tumpf i&#x017F;t, gewöhnlich 2½ Zoll breit und fa&#x017F;t eben &#x017F;o hoch.<lb/>
Die <hi rendition="#g">Blume</hi> &#x017F;itzet etwas vertieft, und mit Falten um-<lb/>
geben, die aber nur bisweilen auf die Fläche der Frucht<lb/>
einigen Einfluß haben. Der <hi rendition="#g">Stiel</hi> i&#x017F;t kurz, und ra-<lb/>
get &#x017F;elten aus &#x017F;einer engen Höhle hervor. Die Grund-<lb/>
farbe der <hi rendition="#g">Schale</hi> i&#x017F;t grünlichgelb, aber fa&#x017F;t ringsum<lb/>
mit langen und kurzen Streifen grö&#x017F;tentheils roth be-<lb/>
mahlt. &#x2014; Sein <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> und Ge&#x017F;chmack i&#x017F;t recht gut,<lb/>
ob er &#x017F;chon das Gewürz nicht hat, wie &#x017F;eine 2 Brüder.<lb/>
Uebrigens i&#x017F;t er zu allem Hausgebrauch vorzüglich gut.<lb/>
Ein Hauptvorzug i&#x017F;t, daß er &#x017F;päter, als jene blühet,<lb/>
und daher manchen Frühlingsfrö&#x017F;ten und Verderben der<lb/>
Blüthe entgehet. Ob er aber &#x017F;chon &#x017F;päter blühet, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t doch &#x017F;eine Frucht früher zeitig und eßbar, daß &#x017F;ie<lb/>
Herb&#x017F;t- und Winterfrucht zugleich i&#x017F;t, und gleichwohl<lb/>
den Winter durch dauert.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> i&#x017F;t der nemliche, wie der andern<lb/>
Matäpfel.</p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0395] C. Winter-Aepfel. Taf. 14. Schattenſeite grüne, ſchön weißpunctirte Sommer- triebe: kleine, ſpitze, rothe Augen, auf wenig vor- ſtehenden gerippten Trägern: und ein rundlich ovales, grasgrünes, ſägeförmig gezähntes Blatt, das After- blättchen hat. 268. Der ſpatblühende Matapfel. Fig. 268. Ein Bruder des obbeſchriebenen braunen und wei- ßen Matapfels, der aber etwas kegelförmiger und oben ſtumpf iſt, gewöhnlich 2½ Zoll breit und faſt eben ſo hoch. Die Blume ſitzet etwas vertieft, und mit Falten um- geben, die aber nur bisweilen auf die Fläche der Frucht einigen Einfluß haben. Der Stiel iſt kurz, und ra- get ſelten aus ſeiner engen Höhle hervor. Die Grund- farbe der Schale iſt grünlichgelb, aber faſt ringsum mit langen und kurzen Streifen gröſtentheils roth be- mahlt. — Sein Fleiſch und Geſchmack iſt recht gut, ob er ſchon das Gewürz nicht hat, wie ſeine 2 Brüder. Uebrigens iſt er zu allem Hausgebrauch vorzüglich gut. Ein Hauptvorzug iſt, daß er ſpäter, als jene blühet, und daher manchen Frühlingsfröſten und Verderben der Blüthe entgehet. Ob er aber ſchon ſpäter blühet, ſo iſt doch ſeine Frucht früher zeitig und eßbar, daß ſie Herbſt- und Winterfrucht zugleich iſt, und gleichwohl den Winter durch dauert. Der Baum iſt der nemliche, wie der andern Matäpfel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/395
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/395>, abgerufen am 24.11.2024.