Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Terminologien.
ten. -- Nach seinem Namen hat dieser Baum eine halb-
runde und inwendig hohle Krone. Eigentlich soll er einen
Becher vorstellen, oder eine Vase, die oben etwas breit
ausläuft. -- Der Schaft oder Stamm wird nach Ge-
fallen von 1/2 bis zu 3 Fuß hoch von der Erde angezogen,
und der Bildung der Krone mit Anheftung etlicher Reife
anfänglich zu statten gekommen.

Knospen. -- S. Augen.

Krone des Baums -- begreift die ganze Anzahl der
Aeste und Zweige, die auf dem Stamme oder Schaft
stehen. Ihre Bildung und Wuchs ist verschieden: theils
flach ausgebreitet: theils rund und kugelförmig: theils
pyramidenförmig: theils hochgehend mit stracken Aesten,
ohne Pyramidenform etc.

Kugelbaum -- heißt der, so durch den jährlichen Schnitt
in einer runden Form gehalten wird. Man pflegt die
Kugelbäumen auf Rabatten zu setzen, da sie keinen großen
Schatten machen sollen. Ihre Schafthöhe ist 5 bis 6 Fuß.
Die Aepfel müssen auf Johannisstamm, besser auf Doucin
veredelt seyn, und die Birnen auf Quitten, und müssen
lange, wenn sie den Winden ausgesetzt stehen, mit tüchti-
gen Baumpfählen unterhalten werden.

M.

Mark -- das zelligte Gewebe in der Mitte des jungen
Baums, das voll Saftbläschen und Luftbläschen ist. --
Es hat nur in der Jugend des Bäumchens seinen Einfluß
in den Wachsthum des Baumes: im weitern Alter ver-
schwindet das Mark ganz.

Müskirt -- (musque) wohlriechend, bisamhaft, gewür-
zig. -- Ein naturalisirtes Wort von musc, muscus, mo-
schus,
Bisam: davon besonders die Muskateller-
birnen ihren Namen haben.

Mutterkuchen. -- S. Fruchtkuchen.

Terminologien.
ten. — Nach ſeinem Namen hat dieſer Baum eine halb-
runde und inwendig hohle Krone. Eigentlich ſoll er einen
Becher vorſtellen, oder eine Vaſe, die oben etwas breit
ausläuft. — Der Schaft oder Stamm wird nach Ge-
fallen von ½ bis zu 3 Fuß hoch von der Erde angezogen,
und der Bildung der Krone mit Anheftung etlicher Reife
anfänglich zu ſtatten gekommen.

Knoſpen. — S. Augen.

Krone des Baums — begreift die ganze Anzahl der
Aeſte und Zweige, die auf dem Stamme oder Schaft
ſtehen. Ihre Bildung und Wuchs iſt verſchieden: theils
flach ausgebreitet: theils rund und kugelförmig: theils
pyramidenförmig: theils hochgehend mit ſtracken Aeſten,
ohne Pyramidenform ꝛc.

Kugelbaum — heißt der, ſo durch den jährlichen Schnitt
in einer runden Form gehalten wird. Man pflegt die
Kugelbäumen auf Rabatten zu ſetzen, da ſie keinen großen
Schatten machen ſollen. Ihre Schafthöhe iſt 5 bis 6 Fuß.
Die Aepfel müſſen auf Johannisſtamm, beſſer auf Douçin
veredelt ſeyn, und die Birnen auf Quitten, und müſſen
lange, wenn ſie den Winden ausgeſetzt ſtehen, mit tüchti-
gen Baumpfählen unterhalten werden.

M.

Mark — das zelligte Gewebe in der Mitte des jungen
Baums, das voll Saftbläschen und Luftbläschen iſt. —
Es hat nur in der Jugend des Bäumchens ſeinen Einfluß
in den Wachsthum des Baumes: im weitern Alter ver-
ſchwindet das Mark ganz.

Müskirt — (musqué) wohlriechend, biſamhaft, gewür-
zig. — Ein naturaliſirtes Wort von musc, muscus, mo-
schus,
Biſam: davon beſonders die Muskateller-
birnen ihren Namen haben.

Mutterkuchen. — S. Fruchtkuchen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0039" n="XXXIX"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Terminologien</hi>.</fw><lb/>
ten. &#x2014; Nach &#x017F;einem Namen hat die&#x017F;er Baum eine halb-<lb/>
runde und inwendig hohle Krone. Eigentlich &#x017F;oll er einen<lb/><hi rendition="#g">Becher</hi> vor&#x017F;tellen, oder eine <hi rendition="#g">Va&#x017F;e</hi>, die oben etwas breit<lb/>
ausläuft. &#x2014; Der <hi rendition="#g">Schaft</hi> oder Stamm wird nach Ge-<lb/>
fallen von ½ bis zu 3 Fuß hoch von der Erde angezogen,<lb/>
und der Bildung der Krone mit Anheftung etlicher Reife<lb/>
anfänglich zu &#x017F;tatten gekommen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Kno&#x017F;pen</hi>. &#x2014; <ref>S. <hi rendition="#g">Augen</hi></ref>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Krone des Baums</hi> &#x2014; begreift die ganze Anzahl der<lb/>
Ae&#x017F;te und Zweige, die auf dem Stamme oder Schaft<lb/>
&#x017F;tehen. Ihre Bildung und Wuchs i&#x017F;t ver&#x017F;chieden: theils<lb/>
flach ausgebreitet: theils rund und kugelförmig: theils<lb/><choice><sic>yyramidenförmig</sic><corr>pyramidenförmig</corr></choice>: theils hochgehend mit &#x017F;tracken Ae&#x017F;ten,<lb/>
ohne Pyramidenform &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Kugelbaum</hi> &#x2014; heißt der, &#x017F;o durch den jährlichen Schnitt<lb/>
in einer runden Form gehalten wird. Man pflegt die<lb/>
Kugelbäumen auf Rabatten zu &#x017F;etzen, da &#x017F;ie keinen großen<lb/>
Schatten machen &#x017F;ollen. Ihre Schafthöhe i&#x017F;t 5 bis 6 Fuß.<lb/>
Die Aepfel mü&#x017F;&#x017F;en auf Johannis&#x017F;tamm, be&#x017F;&#x017F;er auf <hi rendition="#aq">Douçin</hi><lb/>
veredelt &#x017F;eyn, und die Birnen auf Quitten, und mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
lange, wenn &#x017F;ie den Winden ausge&#x017F;etzt &#x017F;tehen, mit tüchti-<lb/>
gen Baumpfählen unterhalten werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>M.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Mark</hi> &#x2014; das zelligte Gewebe in der Mitte des jungen<lb/>
Baums, das voll Saftbläschen und Luftbläschen i&#x017F;t. &#x2014;<lb/>
Es hat nur in der Jugend des Bäumchens &#x017F;einen Einfluß<lb/>
in den Wachsthum des Baumes: im weitern Alter ver-<lb/>
&#x017F;chwindet das Mark ganz.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Müskirt</hi> &#x2014; (<hi rendition="#aq">musqué</hi>) wohlriechend, bi&#x017F;amhaft, gewür-<lb/>
zig. &#x2014; Ein naturali&#x017F;irtes Wort von <hi rendition="#aq">musc, muscus, mo-<lb/>
schus,</hi> <hi rendition="#g">Bi&#x017F;am</hi>: davon be&#x017F;onders die <hi rendition="#g">Muskateller</hi>-<lb/><hi rendition="#g">birnen</hi> ihren Namen haben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Mutterkuchen</hi>. &#x2014; <ref>S. <hi rendition="#g">Fruchtkuchen</hi></ref>.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XXXIX/0039] Terminologien. ten. — Nach ſeinem Namen hat dieſer Baum eine halb- runde und inwendig hohle Krone. Eigentlich ſoll er einen Becher vorſtellen, oder eine Vaſe, die oben etwas breit ausläuft. — Der Schaft oder Stamm wird nach Ge- fallen von ½ bis zu 3 Fuß hoch von der Erde angezogen, und der Bildung der Krone mit Anheftung etlicher Reife anfänglich zu ſtatten gekommen. Knoſpen. — S. Augen. Krone des Baums — begreift die ganze Anzahl der Aeſte und Zweige, die auf dem Stamme oder Schaft ſtehen. Ihre Bildung und Wuchs iſt verſchieden: theils flach ausgebreitet: theils rund und kugelförmig: theils pyramidenförmig: theils hochgehend mit ſtracken Aeſten, ohne Pyramidenform ꝛc. Kugelbaum — heißt der, ſo durch den jährlichen Schnitt in einer runden Form gehalten wird. Man pflegt die Kugelbäumen auf Rabatten zu ſetzen, da ſie keinen großen Schatten machen ſollen. Ihre Schafthöhe iſt 5 bis 6 Fuß. Die Aepfel müſſen auf Johannisſtamm, beſſer auf Douçin veredelt ſeyn, und die Birnen auf Quitten, und müſſen lange, wenn ſie den Winden ausgeſetzt ſtehen, mit tüchti- gen Baumpfählen unterhalten werden. M. Mark — das zelligte Gewebe in der Mitte des jungen Baums, das voll Saftbläschen und Luftbläschen iſt. — Es hat nur in der Jugend des Bäumchens ſeinen Einfluß in den Wachsthum des Baumes: im weitern Alter ver- ſchwindet das Mark ganz. Müskirt — (musqué) wohlriechend, biſamhaft, gewür- zig. — Ein naturaliſirtes Wort von musc, muscus, mo- schus, Biſam: davon beſonders die Muskateller- birnen ihren Namen haben. Mutterkuchen. — S. Fruchtkuchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/39
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. XXXIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/39>, abgerufen am 21.11.2024.