Dieser gute Tischapfel, und noch bessere Wirth- schaftsapfel, ist besonders am Rhein zu Hause. Seine Form ist sehr verschieden, einige plattrund, andere etwas höher, allermeist aber länglich, etwas conisch und sind 21/2 Zoll breit und 23/4 Zoll hoch. -- Die offene Blume stehet in einer zwar geräumigen, aber flachen und glat- ten Einsenkung, jedoch ist öfters die Rundung der Frucht etwas ungleich. Der Stiel ist ganz kurz und fleischig, und stehet in einer seichten, rostfärbigen Höhlung. -- Die Schale ist weißlichgelb, aber ganz um die Frucht mit breiten, kurzen, theils dunkel- theils blaßrothen Streifen besetzt, die auf der Sonnenseite oft so häufig sind, daß sie ganz roth aussiehet. Die Puncte sind zwar häufig, aber fein, auf der Schattenseite grün und auf der rothen Seite mit einem blässern Mond umgeben. Häufig findet man auch Eisenflecken auf der Schale. -- Das Fleisch ist vest, jedoch fein, sehr weiß, saftig und von einem süßen und dabey gewürzhaften Geschmack ohne Weinsäure. -- Die Frucht reift im Januar, und hält sich gut und saftig bis in die Mitte des Som- mers. -- Gekocht und zu Schnitzen besonders, ist der Apfel gar vorzüglich, womit auch großer Handel getrie- ben wird.
Der Baum wird stark und gesund, und macht eine schöne pyramidenförmige Krone, daß man ihn von ferne für einen Birnbaum ansiehet. Seine Fruchtbar- keit ist stark, zumal seine Blüthe dauerhaft ist bey un- günstiger Witterung. Seine Sommertriebe sind
V. CI. I. Ordn. kegelförmige Spitzäpfel. Taf. 13.
261. Der große Bohnapfel. Fig. 261.
Dieſer gute Tiſchapfel, und noch beſſere Wirth- ſchaftsapfel, iſt beſonders am Rhein zu Hauſe. Seine Form iſt ſehr verſchieden, einige plattrund, andere etwas höher, allermeiſt aber länglich, etwas coniſch und ſind 2½ Zoll breit und 2¾ Zoll hoch. — Die offene Blume ſtehet in einer zwar geräumigen, aber flachen und glat- ten Einſenkung, jedoch iſt öfters die Rundung der Frucht etwas ungleich. Der Stiel iſt ganz kurz und fleiſchig, und ſtehet in einer ſeichten, roſtfärbigen Höhlung. — Die Schale iſt weißlichgelb, aber ganz um die Frucht mit breiten, kurzen, theils dunkel- theils blaßrothen Streifen beſetzt, die auf der Sonnenſeite oft ſo häufig ſind, daß ſie ganz roth ausſiehet. Die Puncte ſind zwar häufig, aber fein, auf der Schattenſeite grün und auf der rothen Seite mit einem bläſſern Mond umgeben. Häufig findet man auch Eiſenflecken auf der Schale. — Das Fleiſch iſt veſt, jedoch fein, ſehr weiß, ſaftig und von einem ſüßen und dabey gewürzhaften Geſchmack ohne Weinſäure. — Die Frucht reift im Januar, und hält ſich gut und ſaftig bis in die Mitte des Som- mers. — Gekocht und zu Schnitzen beſonders, iſt der Apfel gar vorzüglich, womit auch großer Handel getrie- ben wird.
Der Baum wird ſtark und geſund, und macht eine ſchöne pyramidenförmige Krone, daß man ihn von ferne für einen Birnbaum anſiehet. Seine Fruchtbar- keit iſt ſtark, zumal ſeine Blüthe dauerhaft iſt bey un- günſtiger Witterung. Seine Sommertriebe ſind
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0388"n="340"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">V</hi>. CI. <hirendition="#aq">I</hi>. Ordn. <hirendition="#g">kegelförmige Spitzäpfel</hi>. Taf. 13.</fw><lb/><divn="5"><head>261. <hirendition="#g">Der große Bohnapfel</hi>. Fig. 261.</head><lb/><p>Dieſer gute Tiſchapfel, und noch beſſere Wirth-<lb/>ſchaftsapfel, iſt beſonders am Rhein zu Hauſe. Seine<lb/>
Form iſt ſehr verſchieden, einige plattrund, andere etwas<lb/>
höher, allermeiſt aber länglich, etwas coniſch und ſind<lb/>
2½ Zoll breit und 2¾ Zoll hoch. — Die offene <hirendition="#g">Blume</hi><lb/>ſtehet in einer zwar geräumigen, aber flachen und glat-<lb/>
ten Einſenkung, jedoch iſt öfters die Rundung der Frucht<lb/>
etwas ungleich. Der <hirendition="#g">Stiel</hi> iſt ganz kurz und fleiſchig,<lb/>
und ſtehet in einer ſeichten, roſtfärbigen Höhlung. —<lb/>
Die <hirendition="#g">Schale</hi> iſt weißlichgelb, aber ganz um die Frucht<lb/>
mit breiten, kurzen, theils dunkel- theils blaßrothen<lb/>
Streifen beſetzt, die auf der Sonnenſeite oft ſo häufig<lb/>ſind, daß ſie ganz roth ausſiehet. Die Puncte ſind zwar<lb/>
häufig, aber fein, auf der Schattenſeite grün und auf<lb/>
der rothen Seite mit einem bläſſern Mond umgeben.<lb/>
Häufig findet man auch Eiſenflecken auf der Schale. —<lb/>
Das <hirendition="#g">Fleiſch</hi> iſt veſt, jedoch fein, ſehr weiß, ſaftig<lb/>
und von einem ſüßen und dabey gewürzhaften Geſchmack<lb/>
ohne Weinſäure. — Die Frucht <hirendition="#g">reift</hi> im Januar,<lb/>
und hält ſich gut und ſaftig bis in die Mitte des Som-<lb/>
mers. — Gekocht und zu Schnitzen beſonders, iſt der<lb/>
Apfel gar vorzüglich, womit auch großer Handel getrie-<lb/>
ben wird.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Baum</hi> wird ſtark und geſund, und macht<lb/>
eine ſchöne pyramidenförmige Krone, daß man ihn von<lb/>
ferne für einen Birnbaum anſiehet. Seine Fruchtbar-<lb/>
keit iſt ſtark, zumal ſeine Blüthe dauerhaft iſt bey un-<lb/>
günſtiger Witterung. Seine <hirendition="#g">Sommertriebe</hi>ſind<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[340/0388]
V. CI. I. Ordn. kegelförmige Spitzäpfel. Taf. 13.
261. Der große Bohnapfel. Fig. 261.
Dieſer gute Tiſchapfel, und noch beſſere Wirth-
ſchaftsapfel, iſt beſonders am Rhein zu Hauſe. Seine
Form iſt ſehr verſchieden, einige plattrund, andere etwas
höher, allermeiſt aber länglich, etwas coniſch und ſind
2½ Zoll breit und 2¾ Zoll hoch. — Die offene Blume
ſtehet in einer zwar geräumigen, aber flachen und glat-
ten Einſenkung, jedoch iſt öfters die Rundung der Frucht
etwas ungleich. Der Stiel iſt ganz kurz und fleiſchig,
und ſtehet in einer ſeichten, roſtfärbigen Höhlung. —
Die Schale iſt weißlichgelb, aber ganz um die Frucht
mit breiten, kurzen, theils dunkel- theils blaßrothen
Streifen beſetzt, die auf der Sonnenſeite oft ſo häufig
ſind, daß ſie ganz roth ausſiehet. Die Puncte ſind zwar
häufig, aber fein, auf der Schattenſeite grün und auf
der rothen Seite mit einem bläſſern Mond umgeben.
Häufig findet man auch Eiſenflecken auf der Schale. —
Das Fleiſch iſt veſt, jedoch fein, ſehr weiß, ſaftig
und von einem ſüßen und dabey gewürzhaften Geſchmack
ohne Weinſäure. — Die Frucht reift im Januar,
und hält ſich gut und ſaftig bis in die Mitte des Som-
mers. — Gekocht und zu Schnitzen beſonders, iſt der
Apfel gar vorzüglich, womit auch großer Handel getrie-
ben wird.
Der Baum wird ſtark und geſund, und macht
eine ſchöne pyramidenförmige Krone, daß man ihn von
ferne für einen Birnbaum anſiehet. Seine Fruchtbar-
keit iſt ſtark, zumal ſeine Blüthe dauerhaft iſt bey un-
günſtiger Witterung. Seine Sommertriebe ſind
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/388>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.