Man hat versucht, durch botanische Beobachtun- gen der Blüthe, der Vegetation der Bäume etc. ein System der Classificationen aufzustellen. Allein das machte die Lehre der Pomologie noch verwirrter: und da es nicht zu aller Zeit in die Augen fallend ist, so wäre es wenig befriedigend. Immer kam man wieder auf die Formen-Eintheilung zurück, so bald wir keine Fa- milien-Charactere, wie bey den ersteren Classen, und zwar übereinstimmende, entdecken können.
Wir bringen nun die übrigen Apfelsorten in die drey folgende Haupt-Classen, unter die run- den, länglichen und rippig-gestalteten Aepfel- sorten, deren Unterabtheilungen wir durch die hier bey- gefügte Formentafel*) anschaulich machen: so wie schon oben im Schema des Systems und dessen Classen vorläufig angezeiget ist.
*) Dieser Formentafel haben wir unten 3 Arten von Birn- gestalten beygefügt, welche am häufigsten bey Beschreibung der Birnen vorkommen, und worauf sich nicht sogleich jeder Obstfreund besinnet: a. die birnförmige, wenn die Frucht regulär, kegelförmig und spitz auf den Stiel auslauft. Bis- weilen machen sie auch eine etwas stumpfe Spitze; öfters machen sie auch ober der Spitze eine sanfte Einbiegung. -- b. Die perlförmige, da die Birne unter dem Bauch eine starke Einbiegung und darauf eine stumpfe Spitze macht. -- c. Die kreiselförmige, wenn die Frucht die Gestalt eines Krei- sels hat, die Spitze abgerechnet, rund ist, also unter dem Bauch eine schnelle Einbiegung und sogleich daran eine kurze, mehr oder weniger stumpfe Spitze macht.
19
Man hat verſucht, durch botaniſche Beobachtun- gen der Blüthe, der Vegetation der Bäume ꝛc. ein Syſtem der Claſſificationen aufzuſtellen. Allein das machte die Lehre der Pomologie noch verwirrter: und da es nicht zu aller Zeit in die Augen fallend iſt, ſo wäre es wenig befriedigend. Immer kam man wieder auf die Formen-Eintheilung zurück, ſo bald wir keine Fa- milien-Charactere, wie bey den erſteren Claſſen, und zwar übereinſtimmende, entdecken können.
Wir bringen nun die übrigen Apfelſorten in die drey folgende Haupt-Claſſen, unter die run- den, länglichen und rippig-geſtalteten Aepfel- ſorten, deren Unterabtheilungen wir durch die hier bey- gefügte Formentafel*) anſchaulich machen: ſo wie ſchon oben im Schema des Syſtems und deſſen Claſſen vorläufig angezeiget iſt.
*) Dieſer Formentafel haben wir unten 3 Arten von Birn- geſtalten beygefügt, welche am häufigſten bey Beſchreibung der Birnen vorkommen, und worauf ſich nicht ſogleich jeder Obſtfreund beſinnet: a. die birnförmige, wenn die Frucht regulär, kegelförmig und ſpitz auf den Stiel auslauft. Bis- weilen machen ſie auch eine etwas ſtumpfe Spitze; öfters machen ſie auch ober der Spitze eine ſanfte Einbiegung. — b. Die perlförmige, da die Birne unter dem Bauch eine ſtarke Einbiegung und darauf eine ſtumpfe Spitze macht. — c. Die kreiſelförmige, wenn die Frucht die Geſtalt eines Krei- ſels hat, die Spitze abgerechnet, rund iſt, alſo unter dem Bauch eine ſchnelle Einbiegung und ſogleich daran eine kurze, mehr oder weniger ſtumpfe Spitze macht.
19
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0337"n="289"/><p>Man hat verſucht, durch botaniſche Beobachtun-<lb/>
gen der Blüthe, der Vegetation der Bäume ꝛc. ein<lb/>
Syſtem der Claſſificationen aufzuſtellen. Allein das<lb/>
machte die Lehre der Pomologie noch verwirrter: und<lb/>
da es nicht zu aller Zeit in die Augen fallend iſt, ſo wäre<lb/>
es wenig befriedigend. Immer kam man wieder auf<lb/>
die Formen-Eintheilung zurück, ſo bald wir keine Fa-<lb/>
milien-Charactere, wie bey den erſteren Claſſen, und<lb/>
zwar übereinſtimmende, entdecken können.</p><lb/><p>Wir bringen nun die übrigen Apfelſorten in die<lb/><hirendition="#g">drey folgende Haupt</hi>-<hirendition="#g">Claſſen</hi>, unter die <hirendition="#g">run</hi>-<lb/><hirendition="#g">den</hi>, <hirendition="#g">länglichen</hi> und <hirendition="#g">rippig</hi>-<hirendition="#g">geſtalteten</hi> Aepfel-<lb/>ſorten, deren Unterabtheilungen wir durch die hier bey-<lb/>
gefügte <hirendition="#g">Formentafel</hi><noteplace="foot"n="*)">Dieſer <hirendition="#g">Formentafel</hi> haben wir unten 3 Arten von Birn-<lb/>
geſtalten beygefügt, welche am häufigſten bey Beſchreibung<lb/>
der Birnen vorkommen, und worauf ſich nicht ſogleich jeder<lb/>
Obſtfreund beſinnet: <hirendition="#aq">a</hi>. die <hirendition="#g">birnförmige</hi>, wenn die Frucht<lb/>
regulär, kegelförmig und ſpitz auf den Stiel auslauft. Bis-<lb/>
weilen machen ſie auch eine etwas ſtumpfe Spitze; öfters machen<lb/>ſie auch ober der Spitze eine ſanfte Einbiegung. —<hirendition="#aq">b</hi>. Die<lb/><hirendition="#g">perlförmige</hi>, da die Birne unter dem Bauch eine ſtarke<lb/>
Einbiegung und darauf eine ſtumpfe Spitze macht. —<hirendition="#aq">c</hi>. Die<lb/><hirendition="#g">kreiſelförmige</hi>, wenn die Frucht die Geſtalt eines Krei-<lb/>ſels hat, die Spitze abgerechnet, rund iſt, alſo unter dem<lb/>
Bauch eine ſchnelle Einbiegung und ſogleich daran eine kurze,<lb/>
mehr oder weniger ſtumpfe Spitze macht.</note> anſchaulich machen: ſo wie<lb/>ſchon oben im Schema des Syſtems und deſſen Claſſen<lb/>
vorläufig angezeiget iſt.</p></div></div></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">19</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[289/0337]
Man hat verſucht, durch botaniſche Beobachtun-
gen der Blüthe, der Vegetation der Bäume ꝛc. ein
Syſtem der Claſſificationen aufzuſtellen. Allein das
machte die Lehre der Pomologie noch verwirrter: und
da es nicht zu aller Zeit in die Augen fallend iſt, ſo wäre
es wenig befriedigend. Immer kam man wieder auf
die Formen-Eintheilung zurück, ſo bald wir keine Fa-
milien-Charactere, wie bey den erſteren Claſſen, und
zwar übereinſtimmende, entdecken können.
Wir bringen nun die übrigen Apfelſorten in die
drey folgende Haupt-Claſſen, unter die run-
den, länglichen und rippig-geſtalteten Aepfel-
ſorten, deren Unterabtheilungen wir durch die hier bey-
gefügte Formentafel *) anſchaulich machen: ſo wie
ſchon oben im Schema des Syſtems und deſſen Claſſen
vorläufig angezeiget iſt.
*) Dieſer Formentafel haben wir unten 3 Arten von Birn-
geſtalten beygefügt, welche am häufigſten bey Beſchreibung
der Birnen vorkommen, und worauf ſich nicht ſogleich jeder
Obſtfreund beſinnet: a. die birnförmige, wenn die Frucht
regulär, kegelförmig und ſpitz auf den Stiel auslauft. Bis-
weilen machen ſie auch eine etwas ſtumpfe Spitze; öfters machen
ſie auch ober der Spitze eine ſanfte Einbiegung. — b. Die
perlförmige, da die Birne unter dem Bauch eine ſtarke
Einbiegung und darauf eine ſtumpfe Spitze macht. — c. Die
kreiſelförmige, wenn die Frucht die Geſtalt eines Krei-
ſels hat, die Spitze abgerechnet, rund iſt, alſo unter dem
Bauch eine ſchnelle Einbiegung und ſogleich daran eine kurze,
mehr oder weniger ſtumpfe Spitze macht.
19
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/337>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.