Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
Terminologien.
C.

Calvillen -- sind eine vorzüglich gute Art rippiger Aepfel.
S. Calvillen: Seite 6.

Charactere -- heißen die verschiedene Figuren und ver-
zogene Linien, welche auf der Schale verschiedener Aepfel-
sorten stehen, und wie chinesische Hyeroglyphen aussehen,
wie unter andern bey der gestrickten Renette etc.

Characteristisch, characteristische Kennzei-
chen -- sind solche eigenthümliche Merkmale einer Obst-
sorte, die sie von andern deutlich unterscheiden.

Classification -- heißt eine systematische Eintheilung
des Obstes, Eintheilung nach einem gewissen Kunstsystem;
denn die Natur hat an sich kein System: wir kommen
nur dadurch unserem Gedächtnis zu statten. Hier heißt es
eine Eintheilung in Geschlechter, Classen oder Familien,
Ordnungen, Gattungen etc. S. Abh. S. I. etc.

D.

Duft -- ist der weißlichte oder blaulichte Staub oder Pu-
der, den mehrere Aepfelsorten, zumal die Classe der Cal-
villen, der Rosenäpfel etc. vor andern annehmen. -- Be-
sonders ist solches bey dem Steinobst den Pflaumen
eigen. Man wischt ihn ab vor dem wirklichen Genuß der-
selben, da man ihn nicht für gesund hält.

Doucin -- ist ein Bruder vom fruchtbaren kleinen Johannis-
stamm, der aber stärker treibt, als solcher, und außer den
Nahrungs- oder Haarwurzeln auch starke Haftwurzeln
macht, wie die Quitte. Er taugt vorzüglich zu hochstäm-
migen Kugelbäumen in die Rabatten, welche sodann eben
so wohl, als die auf Johannisstamm veredelte Bäume all-
jährlich geschnitten werden müssen. S. Johannis-
Stamm
.


Terminologien.
C.

Calvillen — ſind eine vorzüglich gute Art rippiger Aepfel.
S. Calvillen: Seite 6.

Charactere — heißen die verſchiedene Figuren und ver-
zogene Linien, welche auf der Schale verſchiedener Aepfel-
ſorten ſtehen, und wie chineſiſche Hyeroglyphen ausſehen,
wie unter andern bey der geſtrickten Renette ꝛc.

Characteriſtiſch, characteriſtiſche Kennzei-
chen — ſind ſolche eigenthümliche Merkmale einer Obſt-
ſorte, die ſie von andern deutlich unterſcheiden.

Claſſification — heißt eine ſyſtematiſche Eintheilung
des Obſtes, Eintheilung nach einem gewiſſen Kunſtſyſtem;
denn die Natur hat an ſich kein Syſtem: wir kommen
nur dadurch unſerem Gedächtnis zu ſtatten. Hier heißt es
eine Eintheilung in Geſchlechter, Claſſen oder Familien,
Ordnungen, Gattungen ꝛc. S. Abh. S. I. ꝛc.

D.

Duft — iſt der weißlichte oder blaulichte Staub oder Pu-
der, den mehrere Aepfelſorten, zumal die Claſſe der Cal-
villen, der Roſenäpfel ꝛc. vor andern annehmen. — Be-
ſonders iſt ſolches bey dem Steinobſt den Pflaumen
eigen. Man wiſcht ihn ab vor dem wirklichen Genuß der-
ſelben, da man ihn nicht für geſund hält.

Douçin — iſt ein Bruder vom fruchtbaren kleinen Johannis-
ſtamm, der aber ſtärker treibt, als ſolcher, und außer den
Nahrungs- oder Haarwurzeln auch ſtarke Haftwurzeln
macht, wie die Quitte. Er taugt vorzüglich zu hochſtäm-
migen Kugelbäumen in die Rabatten, welche ſodann eben
ſo wohl, als die auf Johannisſtamm veredelte Bäume all-
jährlich geſchnitten werden müſſen. S. Johannis-
Stamm
.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0033" n="XXXIII"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Terminologien</hi>.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>C.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Calvillen</hi> &#x2014; &#x017F;ind eine vorzüglich gute Art rippiger Aepfel.<lb/><ref>S. <hi rendition="#g">Calvillen</hi>: Seite 6.</ref></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Charactere</hi> &#x2014; heißen die ver&#x017F;chiedene Figuren und ver-<lb/>
zogene Linien, welche auf der Schale ver&#x017F;chiedener Aepfel-<lb/>
&#x017F;orten &#x017F;tehen, und wie chine&#x017F;i&#x017F;che Hyeroglyphen aus&#x017F;ehen,<lb/>
wie unter andern bey der ge&#x017F;trickten Renette &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Characteri&#x017F;ti&#x017F;ch</hi>, <hi rendition="#g">characteri&#x017F;ti&#x017F;che Kennzei</hi>-<lb/><hi rendition="#g">chen</hi> &#x2014; &#x017F;ind &#x017F;olche eigenthümliche Merkmale einer Ob&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;orte, die &#x017F;ie von andern deutlich unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Cla&#x017F;&#x017F;ification</hi> &#x2014; heißt eine &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Eintheilung<lb/>
des Ob&#x017F;tes, Eintheilung nach einem gewi&#x017F;&#x017F;en Kun&#x017F;t&#x017F;y&#x017F;tem;<lb/>
denn die Natur hat an &#x017F;ich kein Sy&#x017F;tem: wir kommen<lb/>
nur dadurch un&#x017F;erem Gedächtnis zu &#x017F;tatten. Hier heißt es<lb/>
eine Eintheilung in Ge&#x017F;chlechter, Cla&#x017F;&#x017F;en oder Familien,<lb/>
Ordnungen, Gattungen &#xA75B;c. <ref>S. Abh. S. <hi rendition="#aq">I.</hi> &#xA75B;c.</ref></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>D.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Duft</hi> &#x2014; i&#x017F;t der weißlichte oder blaulichte Staub oder Pu-<lb/>
der, den mehrere Aepfel&#x017F;orten, zumal die Cla&#x017F;&#x017F;e der Cal-<lb/>
villen, der Ro&#x017F;enäpfel &#xA75B;c. vor andern annehmen. &#x2014; Be-<lb/>
&#x017F;onders i&#x017F;t &#x017F;olches bey dem Steinob&#x017F;t den <hi rendition="#g">Pflaumen</hi><lb/>
eigen. Man wi&#x017F;cht ihn ab vor dem wirklichen Genuß der-<lb/>
&#x017F;elben, da man ihn nicht für ge&#x017F;und hält.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Douçin</hi> &#x2014; i&#x017F;t ein Bruder vom fruchtbaren kleinen Johannis-<lb/>
&#x017F;tamm, der aber &#x017F;tärker treibt, als &#x017F;olcher, und außer den<lb/>
Nahrungs- oder Haarwurzeln auch &#x017F;tarke Haftwurzeln<lb/>
macht, wie die Quitte. Er taugt vorzüglich zu hoch&#x017F;täm-<lb/>
migen Kugelbäumen in die Rabatten, welche &#x017F;odann eben<lb/>
&#x017F;o wohl, als die auf Johannis&#x017F;tamm veredelte Bäume all-<lb/>
jährlich ge&#x017F;chnitten werden mü&#x017F;&#x017F;en. <ref>S. <hi rendition="#g">Johannis</hi>-<lb/><hi rendition="#g">Stamm</hi></ref>.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XXXIII/0033] Terminologien. C. Calvillen — ſind eine vorzüglich gute Art rippiger Aepfel. S. Calvillen: Seite 6. Charactere — heißen die verſchiedene Figuren und ver- zogene Linien, welche auf der Schale verſchiedener Aepfel- ſorten ſtehen, und wie chineſiſche Hyeroglyphen ausſehen, wie unter andern bey der geſtrickten Renette ꝛc. Characteriſtiſch, characteriſtiſche Kennzei- chen — ſind ſolche eigenthümliche Merkmale einer Obſt- ſorte, die ſie von andern deutlich unterſcheiden. Claſſification — heißt eine ſyſtematiſche Eintheilung des Obſtes, Eintheilung nach einem gewiſſen Kunſtſyſtem; denn die Natur hat an ſich kein Syſtem: wir kommen nur dadurch unſerem Gedächtnis zu ſtatten. Hier heißt es eine Eintheilung in Geſchlechter, Claſſen oder Familien, Ordnungen, Gattungen ꝛc. S. Abh. S. I. ꝛc. D. Duft — iſt der weißlichte oder blaulichte Staub oder Pu- der, den mehrere Aepfelſorten, zumal die Claſſe der Cal- villen, der Roſenäpfel ꝛc. vor andern annehmen. — Be- ſonders iſt ſolches bey dem Steinobſt den Pflaumen eigen. Man wiſcht ihn ab vor dem wirklichen Genuß der- ſelben, da man ihn nicht für geſund hält. Douçin — iſt ein Bruder vom fruchtbaren kleinen Johannis- ſtamm, der aber ſtärker treibt, als ſolcher, und außer den Nahrungs- oder Haarwurzeln auch ſtarke Haftwurzeln macht, wie die Quitte. Er taugt vorzüglich zu hochſtäm- migen Kugelbäumen in die Rabatten, welche ſodann eben ſo wohl, als die auf Johannisſtamm veredelte Bäume all- jährlich geſchnitten werden müſſen. S. Johannis- Stamm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/33
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. XXXIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/33>, abgerufen am 22.12.2024.