Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Terminologien.
Blume heißt, wenn die vertrocknete Blumenblätter, die
Reste der Ausschnitte des Kelchs von einander stehen, daß
man auf den Grund der Blume sehen kann: geschlossen,
wenn sie oben zusammen stehen, oder sich über die Oeff-
nung zusammen legen. Tief ist die Blume, wenn sie
inwendig einen weiten, tiefen Raum und Aushöhlung hat.
Beulen -- sind Erhöhungen an den Obstfrüchten, welche
sich nicht, wie die Rippen, in die gerade Länge ziehen,
sondern hie und da die Rundung verderben. Sie sind häu-
fig um die Blume, auch bisweilen um den Stiel, und
öfters auch in der mittlern Wölbung und auf der Fläche
der Frucht.

Blüthe -- ist das große Geschäft der Mutter Natur zu
Bildung der Frucht und des Samens, zu Fortpflanzung
der Art. -- Die Theile der Blüthe sind: a) die
Staubgefäße, die Staubfäden, längliche, faden-
förmige Theile, und die Antheren oder Staubbeu-
tel, die darauf befindliche Nierchen, welche den Blu-
menstaub enthalten, der aus sehr feinen Körnchen oder
Küchelgen bestehet, von ungleicher Gestalt, die bey ihrer
Reife zerspringen, und einen feinen, geistigen Duft von
sich geben, der das lebendigmachende, befruchtende We-
sen ist: b) der Stempel, Pistill, der mittelste Theil
der Blüthe, so aus der Narbe, dem Griffel und
dem Fruchtknoten bestehet. Die Narbe ist zu oberst,
und gemeiniglich so vielfach, als die Frucht Samenfächer
hat. Er ist mit einem klebrichten Saft angefeuchtet, wor-
an sich der Staub der Antheren anhängt. Der Griffel,
ist der mittelste Theil des Stempels, der meistentheils in-
wendig mit einem saftigen, zelligen Gewebe angefüllt ist,
wodurch der geistige Dunst aus den zerplatzten Staub-
körnchen in den Fruchtknoten hinunter gehet, den Samen
zu befruchten. c) Der Fruchtknoten, der Embrio der
Frucht, der den Samen der Pflanze gleich von Anfang in

Terminologien.
Blume heißt, wenn die vertrocknete Blumenblätter, die
Reſte der Ausſchnitte des Kelchs von einander ſtehen, daß
man auf den Grund der Blume ſehen kann: geſchloſſen,
wenn ſie oben zuſammen ſtehen, oder ſich über die Oeff-
nung zuſammen legen. Tief iſt die Blume, wenn ſie
inwendig einen weiten, tiefen Raum und Aushöhlung hat.
Beulen — ſind Erhöhungen an den Obſtfrüchten, welche
ſich nicht, wie die Rippen, in die gerade Länge ziehen,
ſondern hie und da die Rundung verderben. Sie ſind häu-
fig um die Blume, auch bisweilen um den Stiel, und
öfters auch in der mittlern Wölbung und auf der Fläche
der Frucht.

Blüthe — iſt das große Geſchäft der Mutter Natur zu
Bildung der Frucht und des Samens, zu Fortpflanzung
der Art. — Die Theile der Blüthe ſind: a) die
Staubgefäße, die Staubfäden, längliche, faden-
förmige Theile, und die Antheren oder Staubbeu-
tel, die darauf befindliche Nierchen, welche den Blu-
menſtaub enthalten, der aus ſehr feinen Körnchen oder
Küchelgen beſtehet, von ungleicher Geſtalt, die bey ihrer
Reife zerſpringen, und einen feinen, geiſtigen Duft von
ſich geben, der das lebendigmachende, befruchtende We-
ſen iſt: b) der Stempel, Piſtill, der mittelſte Theil
der Blüthe, ſo aus der Narbe, dem Griffel und
dem Fruchtknoten beſtehet. Die Narbe iſt zu oberſt,
und gemeiniglich ſo vielfach, als die Frucht Samenfächer
hat. Er iſt mit einem klebrichten Saft angefeuchtet, wor-
an ſich der Staub der Antheren anhängt. Der Griffel,
iſt der mittelſte Theil des Stempels, der meiſtentheils in-
wendig mit einem ſaftigen, zelligen Gewebe angefüllt iſt,
wodurch der geiſtige Dunſt aus den zerplatzten Staub-
körnchen in den Fruchtknoten hinunter gehet, den Samen
zu befruchten. c) Der Fruchtknoten, der Embrio der
Frucht, der den Samen der Pflanze gleich von Anfang in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0031" n="XXXI"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Terminologien</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#g">Blume</hi> heißt, wenn die vertrocknete Blumenblätter, die<lb/>
Re&#x017F;te der Aus&#x017F;chnitte des Kelchs von einander &#x017F;tehen, daß<lb/>
man auf den Grund der Blume &#x017F;ehen kann: <hi rendition="#g">ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en</hi>,<lb/>
wenn &#x017F;ie oben zu&#x017F;ammen &#x017F;tehen, oder &#x017F;ich über die Oeff-<lb/>
nung zu&#x017F;ammen legen. <hi rendition="#g">Tief</hi> i&#x017F;t die Blume, wenn &#x017F;ie<lb/>
inwendig einen weiten, tiefen Raum und Aushöhlung hat.<lb/><hi rendition="#g">Beulen</hi> &#x2014; &#x017F;ind Erhöhungen an den Ob&#x017F;tfrüchten, welche<lb/>
&#x017F;ich nicht, wie die Rippen, in die gerade Länge ziehen,<lb/>
&#x017F;ondern hie und da die Rundung verderben. Sie &#x017F;ind häu-<lb/>
fig um die Blume, auch bisweilen um den Stiel, und<lb/>
öfters auch in der mittlern Wölbung und auf der Fläche<lb/>
der Frucht.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Blüthe</hi> &#x2014; i&#x017F;t das große Ge&#x017F;chäft der Mutter Natur zu<lb/>
Bildung der Frucht und des Samens, zu Fortpflanzung<lb/>
der Art. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Theile der Blüthe</hi> &#x017F;ind: <hi rendition="#aq">a)</hi> die<lb/><hi rendition="#g">Staubgefäße</hi>, die <hi rendition="#g">Staubfäden</hi>, längliche, faden-<lb/>
förmige Theile, und die <hi rendition="#g">Antheren</hi> oder <hi rendition="#g">Staubbeu</hi>-<lb/><hi rendition="#g">tel</hi>, die darauf befindliche Nierchen, welche den <hi rendition="#g">Blu</hi>-<lb/><hi rendition="#g">men&#x017F;taub</hi> enthalten, der aus &#x017F;ehr feinen Körnchen oder<lb/>
Küchelgen be&#x017F;tehet, von ungleicher Ge&#x017F;talt, die bey ihrer<lb/>
Reife zer&#x017F;pringen, und einen feinen, gei&#x017F;tigen Duft von<lb/>
&#x017F;ich geben, der das lebendigmachende, befruchtende We-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t: <hi rendition="#aq">b)</hi> der <hi rendition="#g">Stempel</hi>, Pi&#x017F;till, der mittel&#x017F;te Theil<lb/>
der Blüthe, &#x017F;o aus der <hi rendition="#g">Narbe</hi>, dem <hi rendition="#g">Griffel</hi> und<lb/>
dem <hi rendition="#g">Fruchtknoten</hi> be&#x017F;tehet. Die <hi rendition="#g">Narbe</hi> i&#x017F;t zu ober&#x017F;t,<lb/>
und gemeiniglich &#x017F;o vielfach, als die Frucht Samenfächer<lb/>
hat. Er i&#x017F;t mit einem klebrichten Saft angefeuchtet, wor-<lb/>
an &#x017F;ich der Staub der Antheren anhängt. Der <hi rendition="#g">Griffel</hi>,<lb/>
i&#x017F;t der mittel&#x017F;te Theil des Stempels, der mei&#x017F;tentheils in-<lb/>
wendig mit einem &#x017F;aftigen, zelligen Gewebe angefüllt i&#x017F;t,<lb/>
wodurch der gei&#x017F;tige Dun&#x017F;t aus den zerplatzten Staub-<lb/>
körnchen in den Fruchtknoten hinunter gehet, den Samen<lb/>
zu befruchten. <hi rendition="#aq">c)</hi> Der <hi rendition="#g">Fruchtknoten</hi>, der <hi rendition="#aq">Embrio</hi> der<lb/>
Frucht, der den Samen der Pflanze gleich von Anfang in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XXXI/0031] Terminologien. Blume heißt, wenn die vertrocknete Blumenblätter, die Reſte der Ausſchnitte des Kelchs von einander ſtehen, daß man auf den Grund der Blume ſehen kann: geſchloſſen, wenn ſie oben zuſammen ſtehen, oder ſich über die Oeff- nung zuſammen legen. Tief iſt die Blume, wenn ſie inwendig einen weiten, tiefen Raum und Aushöhlung hat. Beulen — ſind Erhöhungen an den Obſtfrüchten, welche ſich nicht, wie die Rippen, in die gerade Länge ziehen, ſondern hie und da die Rundung verderben. Sie ſind häu- fig um die Blume, auch bisweilen um den Stiel, und öfters auch in der mittlern Wölbung und auf der Fläche der Frucht. Blüthe — iſt das große Geſchäft der Mutter Natur zu Bildung der Frucht und des Samens, zu Fortpflanzung der Art. — Die Theile der Blüthe ſind: a) die Staubgefäße, die Staubfäden, längliche, faden- förmige Theile, und die Antheren oder Staubbeu- tel, die darauf befindliche Nierchen, welche den Blu- menſtaub enthalten, der aus ſehr feinen Körnchen oder Küchelgen beſtehet, von ungleicher Geſtalt, die bey ihrer Reife zerſpringen, und einen feinen, geiſtigen Duft von ſich geben, der das lebendigmachende, befruchtende We- ſen iſt: b) der Stempel, Piſtill, der mittelſte Theil der Blüthe, ſo aus der Narbe, dem Griffel und dem Fruchtknoten beſtehet. Die Narbe iſt zu oberſt, und gemeiniglich ſo vielfach, als die Frucht Samenfächer hat. Er iſt mit einem klebrichten Saft angefeuchtet, wor- an ſich der Staub der Antheren anhängt. Der Griffel, iſt der mittelſte Theil des Stempels, der meiſtentheils in- wendig mit einem ſaftigen, zelligen Gewebe angefüllt iſt, wodurch der geiſtige Dunſt aus den zerplatzten Staub- körnchen in den Fruchtknoten hinunter gehet, den Samen zu befruchten. c) Der Fruchtknoten, der Embrio der Frucht, der den Samen der Pflanze gleich von Anfang in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/31
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. XXXI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/31>, abgerufen am 24.11.2024.