Augenträger -- heißt der unterste knöpfige Theil des Blattstiels, der das Auge stark bedeckt, und auf welchem es zu stehen scheint; -- daher er auch von mehrern Pomo- logen, besonders den französischen, der Fuß genennet wird. -- Allein es ist solcher nicht nur ein Schutz und Be- schirmer des Auges, sondern auch gleichsam die Säuge- mutter desselben, vermittelst des darauf stehenden Blattes, als durch welches das Auge nicht nur seine überflüssige, aus dem Stamm empfangene wässerige Theile, (wovon das nährende und wesentliche ausgesogen, und im Auge zurückgeblieben ist,) ausdünstet, sondern auch der soge- nannte Augenträger theilet dem Auge, vermittelst des Blattes, die aus der Luftsäure eingesogene fruchtbar und wachsendmachende Theile mit, ohne welche wir keine, oder nur wässerige, unschmackhafte Früchte von den Bäumen ärnten würden. S. Blatt. -- Die Augenträger sind ihrer Gestalt nach bald hochgewölbt, dicke, wulstig, stark vorstehend: bald platt und niedrig: bald sind sie gerippt, und haben in der Mitte eine kleine scharfe Kante nach der Länge herunter: bald sind sie dreyfach gerippt.
Afterblättchen -- heißen die 2 kleinen spitzen Blättchen, die bisweilen unten am Blattstiel rechts und links dem Auge stehen. Ihre Verrichtung ist eine verstärkte Wirkung des Augenträgers und seines Blattes, der Pumpe für den Baumsaft.
Afterspitzen -- sind fadenförmige Afterblättchen, 2 grüne fadenähnliche, kurze Triebe, welche bey vielen Sommer- schossen statt der Afterblättchen bey dem Auge stehen, und eben die Verrichtung, wie die Afterblättchen haben.
B.
Bauch -- wird häufig die mittlere und dickste Wölbung des Apfels oder der Birne genannt.
Pomologiſche
Augenträger — heißt der unterſte knöpfige Theil des Blattſtiels, der das Auge ſtark bedeckt, und auf welchem es zu ſtehen ſcheint; — daher er auch von mehrern Pomo- logen, beſonders den franzöſiſchen, der Fuß genennet wird. — Allein es iſt ſolcher nicht nur ein Schutz und Be- ſchirmer des Auges, ſondern auch gleichſam die Säuge- mutter deſſelben, vermittelſt des darauf ſtehenden Blattes, als durch welches das Auge nicht nur ſeine überflüſſige, aus dem Stamm empfangene wäſſerige Theile, (wovon das nährende und weſentliche ausgeſogen, und im Auge zurückgeblieben iſt,) ausdünſtet, ſondern auch der ſoge- nannte Augenträger theilet dem Auge, vermittelſt des Blattes, die aus der Luftſäure eingeſogene fruchtbar und wachſendmachende Theile mit, ohne welche wir keine, oder nur wäſſerige, unſchmackhafte Früchte von den Bäumen ärnten würden. S. Blatt. — Die Augenträger ſind ihrer Geſtalt nach bald hochgewölbt, dicke, wulſtig, ſtark vorſtehend: bald platt und niedrig: bald ſind ſie gerippt, und haben in der Mitte eine kleine ſcharfe Kante nach der Länge herunter: bald ſind ſie dreyfach gerippt.
Afterblättchen — heißen die 2 kleinen ſpitzen Blättchen, die bisweilen unten am Blattſtiel rechts und links dem Auge ſtehen. Ihre Verrichtung iſt eine verſtärkte Wirkung des Augenträgers und ſeines Blattes, der Pumpe für den Baumſaft.
Afterſpitzen — ſind fadenförmige Afterblättchen, 2 grüne fadenähnliche, kurze Triebe, welche bey vielen Sommer- ſchoſſen ſtatt der Afterblättchen bey dem Auge ſtehen, und eben die Verrichtung, wie die Afterblättchen haben.
B.
Bauch — wird häufig die mittlere und dickſte Wölbung des Apfels oder der Birne genannt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0028"n="XXVIII"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Pomologiſche</hi></fw><lb/><p><hirendition="#g">Augenträger</hi>— heißt der unterſte knöpfige Theil des<lb/>
Blattſtiels, der das Auge ſtark bedeckt, und auf welchem<lb/>
es zu ſtehen ſcheint; — daher er auch von mehrern Pomo-<lb/>
logen, beſonders den franzöſiſchen, der <hirendition="#g">Fuß</hi> genennet<lb/>
wird. — Allein es iſt ſolcher nicht nur ein Schutz und Be-<lb/>ſchirmer des Auges, ſondern auch gleichſam die Säuge-<lb/>
mutter deſſelben, vermittelſt des darauf ſtehenden Blattes,<lb/>
als durch welches das Auge nicht nur ſeine überflüſſige,<lb/>
aus dem Stamm empfangene wäſſerige Theile, (wovon<lb/>
das nährende und weſentliche ausgeſogen, und im Auge<lb/>
zurückgeblieben iſt,) ausdünſtet, ſondern auch der ſoge-<lb/>
nannte Augenträger theilet dem Auge, vermittelſt des<lb/>
Blattes, die aus der Luftſäure eingeſogene fruchtbar und<lb/>
wachſendmachende Theile mit, ohne welche wir keine, oder<lb/>
nur wäſſerige, unſchmackhafte Früchte von den Bäumen<lb/>
ärnten würden. <ref>S. <hirendition="#g">Blatt</hi></ref>. — Die <hirendition="#g">Augenträger</hi><lb/>ſind ihrer Geſtalt nach bald hochgewölbt, <hirendition="#g">dicke</hi>, wulſtig,<lb/>ſtark vorſtehend: bald <hirendition="#g">platt</hi> und niedrig: bald ſind ſie<lb/><hirendition="#g">gerippt</hi>, und haben in der Mitte eine kleine ſcharfe<lb/>
Kante nach der Länge herunter: bald ſind ſie <hirendition="#g">dreyfach<lb/>
gerippt</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Afterblättchen</hi>— heißen die 2 kleinen ſpitzen Blättchen,<lb/>
die bisweilen unten am Blattſtiel rechts und links dem<lb/>
Auge ſtehen. Ihre Verrichtung iſt eine verſtärkte Wirkung<lb/>
des Augenträgers und ſeines Blattes, der Pumpe für den<lb/>
Baumſaft.</p><lb/><p><hirendition="#g">Afterſpitzen</hi>—ſind fadenförmige Afterblättchen, 2 grüne<lb/>
fadenähnliche, kurze Triebe, welche bey vielen Sommer-<lb/>ſchoſſen ſtatt der Afterblättchen bey dem Auge ſtehen, und<lb/>
eben die Verrichtung, wie die Afterblättchen haben.</p></div><lb/><divn="2"><head>B.</head><lb/><p>Bauch — wird häufig die mittlere und dickſte Wölbung des<lb/>
Apfels oder der Birne genannt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[XXVIII/0028]
Pomologiſche
Augenträger — heißt der unterſte knöpfige Theil des
Blattſtiels, der das Auge ſtark bedeckt, und auf welchem
es zu ſtehen ſcheint; — daher er auch von mehrern Pomo-
logen, beſonders den franzöſiſchen, der Fuß genennet
wird. — Allein es iſt ſolcher nicht nur ein Schutz und Be-
ſchirmer des Auges, ſondern auch gleichſam die Säuge-
mutter deſſelben, vermittelſt des darauf ſtehenden Blattes,
als durch welches das Auge nicht nur ſeine überflüſſige,
aus dem Stamm empfangene wäſſerige Theile, (wovon
das nährende und weſentliche ausgeſogen, und im Auge
zurückgeblieben iſt,) ausdünſtet, ſondern auch der ſoge-
nannte Augenträger theilet dem Auge, vermittelſt des
Blattes, die aus der Luftſäure eingeſogene fruchtbar und
wachſendmachende Theile mit, ohne welche wir keine, oder
nur wäſſerige, unſchmackhafte Früchte von den Bäumen
ärnten würden. S. Blatt. — Die Augenträger
ſind ihrer Geſtalt nach bald hochgewölbt, dicke, wulſtig,
ſtark vorſtehend: bald platt und niedrig: bald ſind ſie
gerippt, und haben in der Mitte eine kleine ſcharfe
Kante nach der Länge herunter: bald ſind ſie dreyfach
gerippt.
Afterblättchen — heißen die 2 kleinen ſpitzen Blättchen,
die bisweilen unten am Blattſtiel rechts und links dem
Auge ſtehen. Ihre Verrichtung iſt eine verſtärkte Wirkung
des Augenträgers und ſeines Blattes, der Pumpe für den
Baumſaft.
Afterſpitzen — ſind fadenförmige Afterblättchen, 2 grüne
fadenähnliche, kurze Triebe, welche bey vielen Sommer-
ſchoſſen ſtatt der Afterblättchen bey dem Auge ſtehen, und
eben die Verrichtung, wie die Afterblättchen haben.
B.
Bauch — wird häufig die mittlere und dickſte Wölbung des
Apfels oder der Birne genannt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. XXVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/28>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.