(Diese Renette wird auch die platte Champagner Renette genannt; allein sie ist eine ehrliche teutsche, und auch unter diesem Namen aus den Niederlanden in unsere Baumschulen gekommen.)
138. Die unvergleichliche Renette. Rein. non pareille. Fig. 138.
Sie führet den Namen mit der That, und ist lange verschiedentlich unächt in die Baumschulen gekom- men. -- Diese schöne und delikate Renette ist eine engli- sche Goldrenette, von stark mittelmäßiger Größe, und plattrunder Form, gewöhnlich 23/4 Zoll breit, 21/4 Zoll hoch. Ihre größte Wölbung hat sie unter der Mitte, von da sie sich gegen den Stiel platt und kurz zurundet; gegen die Blume aber etwas stark abnimmt, und sich hoch zurundet. -- Die Blume hat nur eine kleine Vertiefung um sich. Der Stiel ist lang und dünne, bisweilen über 1 Zoll lang, und stehet in einer weit aus- geschweiften, aber nicht tiefen Höhle. -- Die Grund- farbe der Schale ist grünlich gelb, die aber bey be- sonnt gewesenen Früchten im Liegen gelb wird, auf der Sonnenseite schön roth angelaufen, und verschiedentlich röthlich, daß eine schöne Goldfarbe sich entwickelt. Da- bey ist die Frucht allermeist, an vielen großen Stellen, und Fleckweis, auch zum Theil in Queerstrichen, mit einem gelblichgrauen Rost bekleidet; öftere schwarze, große und kleine Baumflecken, sogenannte Eisenflecken, mindern seine Schönheit, oder vermehren auch wohl solche nach mancherley Ansicht des Geschmacks. -- Das
C. Winter-Renetten. Taf. 8.
(Dieſe Renette wird auch die platte Champagner Renette genannt; allein ſie iſt eine ehrliche teutſche, und auch unter dieſem Namen aus den Niederlanden in unſere Baumſchulen gekommen.)
138. Die unvergleichliche Renette. Rein. non pareille. Fig. 138.
Sie führet den Namen mit der That, und iſt lange verſchiedentlich unächt in die Baumſchulen gekom- men. — Dieſe ſchöne und delikate Renette iſt eine engli- ſche Goldrenette, von ſtark mittelmäßiger Größe, und plattrunder Form, gewöhnlich 2¾ Zoll breit, 2¼ Zoll hoch. Ihre größte Wölbung hat ſie unter der Mitte, von da ſie ſich gegen den Stiel platt und kurz zurundet; gegen die Blume aber etwas ſtark abnimmt, und ſich hoch zurundet. — Die Blume hat nur eine kleine Vertiefung um ſich. Der Stiel iſt lang und dünne, bisweilen über 1 Zoll lang, und ſtehet in einer weit aus- geſchweiften, aber nicht tiefen Höhle. — Die Grund- farbe der Schale iſt grünlich gelb, die aber bey be- ſonnt geweſenen Früchten im Liegen gelb wird, auf der Sonnenſeite ſchön roth angelaufen, und verſchiedentlich röthlich, daß eine ſchöne Goldfarbe ſich entwickelt. Da- bey iſt die Frucht allermeiſt, an vielen großen Stellen, und Fleckweis, auch zum Theil in Queerſtrichen, mit einem gelblichgrauen Roſt bekleidet; öftere ſchwarze, große und kleine Baumflecken, ſogenannte Eiſenflecken, mindern ſeine Schönheit, oder vermehren auch wohl ſolche nach mancherley Anſicht des Geſchmacks. — Das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0231"n="183"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">C</hi>. <hirendition="#g">Winter</hi>-<hirendition="#g">Renetten</hi>. Taf. 8.</fw><lb/><p><hirendition="#et">(Dieſe Renette wird auch die <hirendition="#g">platte Champagner<lb/>
Renette</hi> genannt; allein ſie iſt eine ehrliche teutſche, und<lb/>
auch unter dieſem Namen aus den Niederlanden in unſere<lb/>
Baumſchulen gekommen.)</hi></p></div><lb/><divn="5"><head>138. <hirendition="#g">Die unvergleichliche Renette</hi>. <hirendition="#aq">Rein</hi>.<lb/><hirendition="#aq">non pareille.</hi> Fig. 138.</head><lb/><p>Sie führet den Namen mit der That, und iſt<lb/>
lange verſchiedentlich unächt in die Baumſchulen gekom-<lb/>
men. — Dieſe ſchöne und delikate Renette iſt eine engli-<lb/>ſche Goldrenette, von ſtark mittelmäßiger Größe, und<lb/>
plattrunder Form, gewöhnlich 2¾ Zoll breit, 2¼ Zoll<lb/>
hoch. Ihre größte Wölbung hat ſie unter der Mitte,<lb/>
von da ſie ſich gegen den Stiel platt und kurz zurundet;<lb/>
gegen die Blume aber etwas ſtark abnimmt, und ſich<lb/>
hoch zurundet. — Die <hirendition="#g">Blume</hi> hat nur eine kleine<lb/>
Vertiefung um ſich. Der <hirendition="#g">Stiel</hi> iſt lang und dünne,<lb/>
bisweilen über 1 Zoll lang, und ſtehet in einer weit aus-<lb/>
geſchweiften, aber nicht tiefen Höhle. — Die Grund-<lb/>
farbe der <hirendition="#g">Schale</hi> iſt grünlich gelb, die aber bey be-<lb/>ſonnt geweſenen Früchten im Liegen gelb wird, auf der<lb/>
Sonnenſeite ſchön roth angelaufen, und verſchiedentlich<lb/>
röthlich, daß eine ſchöne Goldfarbe ſich entwickelt. Da-<lb/>
bey iſt die Frucht allermeiſt, an vielen großen Stellen,<lb/>
und Fleckweis, auch zum Theil in Queerſtrichen, mit<lb/>
einem gelblichgrauen Roſt bekleidet; öftere ſchwarze,<lb/>
große und kleine Baumflecken, ſogenannte Eiſenflecken,<lb/>
mindern ſeine Schönheit, oder vermehren auch wohl<lb/>ſolche nach mancherley Anſicht des Geſchmacks. — Das<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[183/0231]
C. Winter-Renetten. Taf. 8.
(Dieſe Renette wird auch die platte Champagner
Renette genannt; allein ſie iſt eine ehrliche teutſche, und
auch unter dieſem Namen aus den Niederlanden in unſere
Baumſchulen gekommen.)
138. Die unvergleichliche Renette. Rein.
non pareille. Fig. 138.
Sie führet den Namen mit der That, und iſt
lange verſchiedentlich unächt in die Baumſchulen gekom-
men. — Dieſe ſchöne und delikate Renette iſt eine engli-
ſche Goldrenette, von ſtark mittelmäßiger Größe, und
plattrunder Form, gewöhnlich 2¾ Zoll breit, 2¼ Zoll
hoch. Ihre größte Wölbung hat ſie unter der Mitte,
von da ſie ſich gegen den Stiel platt und kurz zurundet;
gegen die Blume aber etwas ſtark abnimmt, und ſich
hoch zurundet. — Die Blume hat nur eine kleine
Vertiefung um ſich. Der Stiel iſt lang und dünne,
bisweilen über 1 Zoll lang, und ſtehet in einer weit aus-
geſchweiften, aber nicht tiefen Höhle. — Die Grund-
farbe der Schale iſt grünlich gelb, die aber bey be-
ſonnt geweſenen Früchten im Liegen gelb wird, auf der
Sonnenſeite ſchön roth angelaufen, und verſchiedentlich
röthlich, daß eine ſchöne Goldfarbe ſich entwickelt. Da-
bey iſt die Frucht allermeiſt, an vielen großen Stellen,
und Fleckweis, auch zum Theil in Queerſtrichen, mit
einem gelblichgrauen Roſt bekleidet; öftere ſchwarze,
große und kleine Baumflecken, ſogenannte Eiſenflecken,
mindern ſeine Schönheit, oder vermehren auch wohl
ſolche nach mancherley Anſicht des Geſchmacks. — Das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/231>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.