fast von dreyjähriger Haltbarkeit ist, war nur in der Gegend von Worms und Groß-Bockenheim be- kannt, da er gewöhnlich nur die Winter-Renette heißt. Seine Größe ist sehr mittelmäßig, wie eines Borsdörfers, und hat auch gewöhnlich die Form eines hochgebauten Borsdörfers, ob schon auch manche etwas platter, andere stark hochaussehend sind. Eine reguläre Frucht ist 2 Zoll breit und 2 Zoll hoch. Die Wölbung um die Stielhöhle ist etwas breiter und flacher, als die um die Blume. Diese ist geschlossen, und stehet in einer ziemlichen Einsenkung, die mit regulären Rippchen umgeben ist, welche aber keine Erhöhungen über die Frucht verbreiten, und derselben ein freundliches Anse- hen geben. Der Stiel ist kurz, und stehet in einer nicht starken Höhle, die bisweilen mit Fleischanwüchsen meist ausgefüllet ist. -- Sein äußerliches Ansehen so- wohl als seine innere Beschaffenheit ist vom Baum weg (nach Fig. a.) gar wenig versprechend. Die Schale ist grasgrün, mit weißen blassen Puncten übersäet, die fast einer an dem andern stehen, und auf der Sonnen- seite oder um die Blume, je nachdem sie die Sonne trifft, unansehnlich rothbraun sind. Der Apfel ist hart, wie ein Holz, und wenn man darauf tritt, so gibt es fast keine Verletzung. Der Saft und das Fleisch ist herbe und sauer, und ungenießbar. -- Allein, wenn die Frucht bis Pfingsten auf dem Lager gelegen, da sie anfängt zu reifen und genießbar zu werden, verschleiert sie sich mit einem weißlichten Duft, und darunter wird (Fig. b) die grüne Schale immer gelber, und endlich schön gold- gelb: die bräunlichrothe Farbe wird schön carmosinroth,
12
C. Winter-Renetten. Taf. 8.
faſt von dreyjähriger Haltbarkeit iſt, war nur in der Gegend von Worms und Groß-Bockenheim be- kannt, da er gewöhnlich nur die Winter-Renette heißt. Seine Größe iſt ſehr mittelmäßig, wie eines Borsdörfers, und hat auch gewöhnlich die Form eines hochgebauten Borsdörfers, ob ſchon auch manche etwas platter, andere ſtark hochausſehend ſind. Eine reguläre Frucht iſt 2 Zoll breit und 2 Zoll hoch. Die Wölbung um die Stielhöhle iſt etwas breiter und flacher, als die um die Blume. Dieſe iſt geſchloſſen, und ſtehet in einer ziemlichen Einſenkung, die mit regulären Rippchen umgeben iſt, welche aber keine Erhöhungen über die Frucht verbreiten, und derſelben ein freundliches Anſe- hen geben. Der Stiel iſt kurz, und ſtehet in einer nicht ſtarken Höhle, die bisweilen mit Fleiſchanwüchſen meiſt ausgefüllet iſt. — Sein äußerliches Anſehen ſo- wohl als ſeine innere Beſchaffenheit iſt vom Baum weg (nach Fig. a.) gar wenig verſprechend. Die Schale iſt grasgrün, mit weißen blaſſen Puncten überſäet, die faſt einer an dem andern ſtehen, und auf der Sonnen- ſeite oder um die Blume, je nachdem ſie die Sonne trifft, unanſehnlich rothbraun ſind. Der Apfel iſt hart, wie ein Holz, und wenn man darauf tritt, ſo gibt es faſt keine Verletzung. Der Saft und das Fleiſch iſt herbe und ſauer, und ungenießbar. — Allein, wenn die Frucht bis Pfingſten auf dem Lager gelegen, da ſie anfängt zu reifen und genießbar zu werden, verſchleiert ſie ſich mit einem weißlichten Duft, und darunter wird (Fig. b) die grüne Schale immer gelber, und endlich ſchön gold- gelb: die bräunlichrothe Farbe wird ſchön carmoſinroth,
12
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0225"n="177"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">C</hi>. <hirendition="#g">Winter</hi>-<hirendition="#g">Renetten</hi>. Taf. 8.</fw><lb/>
faſt von dreyjähriger Haltbarkeit iſt, war nur in der<lb/>
Gegend von <hirendition="#g">Worms</hi> und <hirendition="#g">Groß</hi>-<hirendition="#g">Bockenheim</hi> be-<lb/>
kannt, da er gewöhnlich nur die <hirendition="#g">Winter</hi>-<hirendition="#g">Renette</hi><lb/>
heißt. Seine Größe iſt ſehr mittelmäßig, wie eines<lb/>
Borsdörfers, und hat auch gewöhnlich die Form eines<lb/>
hochgebauten Borsdörfers, ob ſchon auch manche etwas<lb/>
platter, andere ſtark hochausſehend ſind. Eine reguläre<lb/>
Frucht iſt 2 Zoll breit und 2 Zoll hoch. Die Wölbung<lb/>
um die Stielhöhle iſt etwas breiter und flacher, als die<lb/>
um die <hirendition="#g">Blume</hi>. Dieſe iſt geſchloſſen, und ſtehet in<lb/>
einer ziemlichen Einſenkung, die mit regulären Rippchen<lb/>
umgeben iſt, welche aber keine Erhöhungen über die<lb/>
Frucht verbreiten, und derſelben ein freundliches Anſe-<lb/>
hen geben. Der <hirendition="#g">Stiel</hi> iſt kurz, und ſtehet in einer<lb/>
nicht ſtarken Höhle, die bisweilen mit Fleiſchanwüchſen<lb/>
meiſt ausgefüllet iſt. — Sein äußerliches Anſehen ſo-<lb/>
wohl als ſeine innere Beſchaffenheit iſt vom Baum weg<lb/>
(nach Fig. <hirendition="#aq">a</hi>.) gar wenig verſprechend. Die <hirendition="#g">Schale</hi><lb/>
iſt grasgrün, mit weißen blaſſen Puncten überſäet, die<lb/>
faſt einer an dem andern ſtehen, und auf der Sonnen-<lb/>ſeite oder um die Blume, je nachdem ſie die Sonne trifft,<lb/>
unanſehnlich rothbraun ſind. Der Apfel iſt hart, wie ein<lb/>
Holz, und wenn man darauf tritt, ſo gibt es faſt keine<lb/>
Verletzung. Der Saft und das Fleiſch iſt herbe und<lb/>ſauer, und ungenießbar. — Allein, wenn die Frucht<lb/>
bis Pfingſten auf dem Lager gelegen, da ſie anfängt zu<lb/>
reifen und genießbar zu werden, verſchleiert ſie ſich mit<lb/>
einem weißlichten Duft, und darunter wird (Fig. <hirendition="#aq">b</hi>)<lb/>
die grüne Schale immer gelber, und endlich ſchön gold-<lb/>
gelb: die bräunlichrothe Farbe wird ſchön carmoſinroth,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">12</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[177/0225]
C. Winter-Renetten. Taf. 8.
faſt von dreyjähriger Haltbarkeit iſt, war nur in der
Gegend von Worms und Groß-Bockenheim be-
kannt, da er gewöhnlich nur die Winter-Renette
heißt. Seine Größe iſt ſehr mittelmäßig, wie eines
Borsdörfers, und hat auch gewöhnlich die Form eines
hochgebauten Borsdörfers, ob ſchon auch manche etwas
platter, andere ſtark hochausſehend ſind. Eine reguläre
Frucht iſt 2 Zoll breit und 2 Zoll hoch. Die Wölbung
um die Stielhöhle iſt etwas breiter und flacher, als die
um die Blume. Dieſe iſt geſchloſſen, und ſtehet in
einer ziemlichen Einſenkung, die mit regulären Rippchen
umgeben iſt, welche aber keine Erhöhungen über die
Frucht verbreiten, und derſelben ein freundliches Anſe-
hen geben. Der Stiel iſt kurz, und ſtehet in einer
nicht ſtarken Höhle, die bisweilen mit Fleiſchanwüchſen
meiſt ausgefüllet iſt. — Sein äußerliches Anſehen ſo-
wohl als ſeine innere Beſchaffenheit iſt vom Baum weg
(nach Fig. a.) gar wenig verſprechend. Die Schale
iſt grasgrün, mit weißen blaſſen Puncten überſäet, die
faſt einer an dem andern ſtehen, und auf der Sonnen-
ſeite oder um die Blume, je nachdem ſie die Sonne trifft,
unanſehnlich rothbraun ſind. Der Apfel iſt hart, wie ein
Holz, und wenn man darauf tritt, ſo gibt es faſt keine
Verletzung. Der Saft und das Fleiſch iſt herbe und
ſauer, und ungenießbar. — Allein, wenn die Frucht
bis Pfingſten auf dem Lager gelegen, da ſie anfängt zu
reifen und genießbar zu werden, verſchleiert ſie ſich mit
einem weißlichten Duft, und darunter wird (Fig. b)
die grüne Schale immer gelber, und endlich ſchön gold-
gelb: die bräunlichrothe Farbe wird ſchön carmoſinroth,
12
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/225>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.