stark, und meist 3/4 Zoll lang und stehet in einer nicht sehr tiefen, ausgeschweiften Höhle. -- Die Schale ist An- fangs grüngelb, wird aber im Liegen gelb, wie der edle Borsdörfer und auf der Sonnenseite dunkelroth, darin man dunkler rothe abgebrochene Streifen siehet. Im Gelben sind kleine bräunliche Puncte und im Rothen weiße. Um den Stiel ist ein gelbbräunlicher Rost. -- Das Fleisch ist grüngelblich, fein, vest, sehr saftig, und hat einen erhabenen Renettenparfüm. Das Kern- haus zeichnet sich nicht aus. -- Die Frucht reift im November und hält sich bis in März.
Der Baum macht ein großes Gewächs. Seine schwärzliche Sommertriebe sind etwas stärker, als gewöhnlich der Borsdörfer, und haben viele feine Puncte. Die Augen sind außerordentlich klein, und haben auch kleine Augenträger. Das Blatt ist länglich oval, schön grün, und lang gestielt.
Außerdem ist in unserer Baumschule eine Varietät des rothen Borsdörfers, der aus Jülich herstammt, dessen Bau höher ist, mehr Röthe hat, weißer Fleisch mit einem Rosenparfüm, und eine rosenrothe Ader um das Kernhaus.
108. Der schwarze Borsdörfer. Fig. 108. a. u. b.
Man hat mehrere schwarze, oder dunkelviolette Aepfel, die aber selten ein vorzügliches Tafelobst sind. Der beste davon mag der schwarze englische Gulderling seyn. So ist auch der schwarze Borsdörfer mehr der Seltenheit wegen bemerkbar, und er hat seinen Na-
C. Winter-Renetten. Taf. 7.
ſtark, und meiſt ¾ Zoll lang und ſtehet in einer nicht ſehr tiefen, ausgeſchweiften Höhle. — Die Schale iſt An- fangs grüngelb, wird aber im Liegen gelb, wie der edle Borsdörfer und auf der Sonnenſeite dunkelroth, darin man dunkler rothe abgebrochene Streifen ſiehet. Im Gelben ſind kleine bräunliche Puncte und im Rothen weiße. Um den Stiel iſt ein gelbbräunlicher Roſt. — Das Fleiſch iſt grüngelblich, fein, veſt, ſehr ſaftig, und hat einen erhabenen Renettenparfüm. Das Kern- haus zeichnet ſich nicht aus. — Die Frucht reift im November und hält ſich bis in März.
Der Baum macht ein großes Gewächs. Seine ſchwärzliche Sommertriebe ſind etwas ſtärker, als gewöhnlich der Borsdörfer, und haben viele feine Puncte. Die Augen ſind außerordentlich klein, und haben auch kleine Augenträger. Das Blatt iſt länglich oval, ſchön grün, und lang geſtielt.
Außerdem iſt in unſerer Baumſchule eine Varietät des rothen Borsdörfers, der aus Jülich herſtammt, deſſen Bau höher iſt, mehr Röthe hat, weißer Fleiſch mit einem Roſenparfüm, und eine roſenrothe Ader um das Kernhaus.
108. Der ſchwarze Borsdörfer. Fig. 108. a. u. b.
Man hat mehrere ſchwarze, oder dunkelviolette Aepfel, die aber ſelten ein vorzügliches Tafelobſt ſind. Der beſte davon mag der ſchwarze engliſche Gulderling ſeyn. So iſt auch der ſchwarze Borsdörfer mehr der Seltenheit wegen bemerkbar, und er hat ſeinen Na-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0199"n="151"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">C</hi>. <hirendition="#g">Winter</hi>-<hirendition="#g">Renetten</hi>. Taf. 7.</fw><lb/>ſtark, und meiſt ¾ Zoll lang und ſtehet in einer nicht ſehr<lb/>
tiefen, ausgeſchweiften Höhle. — Die <hirendition="#g">Schale</hi> iſt An-<lb/>
fangs grüngelb, wird aber im Liegen gelb, wie der edle<lb/>
Borsdörfer und auf der Sonnenſeite dunkelroth, darin<lb/>
man dunkler rothe abgebrochene Streifen ſiehet. Im<lb/>
Gelben ſind kleine bräunliche Puncte und im Rothen<lb/>
weiße. Um den Stiel iſt ein gelbbräunlicher Roſt. —<lb/>
Das <hirendition="#g">Fleiſch</hi> iſt grüngelblich, fein, veſt, ſehr ſaftig,<lb/>
und hat einen erhabenen Renettenparfüm. Das <hirendition="#g">Kern</hi>-<lb/><hirendition="#g">haus</hi> zeichnet ſich nicht aus. — Die Frucht <hirendition="#g">reift</hi> im<lb/>
November und hält ſich bis in März.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Baum</hi> macht ein großes Gewächs. Seine<lb/>ſchwärzliche <hirendition="#g">Sommertriebe</hi>ſind etwas ſtärker, als<lb/>
gewöhnlich der Borsdörfer, und haben viele feine Puncte.<lb/>
Die <hirendition="#g">Augen</hi>ſind außerordentlich klein, und haben auch<lb/>
kleine Augenträger. Das <hirendition="#g">Blatt</hi> iſt länglich oval,<lb/>ſchön grün, und lang geſtielt.</p><lb/><p>Außerdem iſt in unſerer Baumſchule eine Varietät<lb/>
des rothen Borsdörfers, der aus Jülich herſtammt,<lb/>
deſſen Bau höher iſt, mehr Röthe hat, weißer Fleiſch<lb/>
mit einem Roſenparfüm, und eine roſenrothe Ader um<lb/>
das Kernhaus.</p></div><lb/><divn="5"><head>108. <hirendition="#g">Der ſchwarze Borsdörfer</hi>. Fig. 108. <hirendition="#aq">a</hi>. <hirendition="#aq">u</hi>. <hirendition="#aq">b</hi>.</head><lb/><p>Man hat mehrere ſchwarze, oder dunkelviolette<lb/>
Aepfel, die aber ſelten ein vorzügliches Tafelobſt ſind.<lb/>
Der beſte davon mag der ſchwarze engliſche Gulderling<lb/>ſeyn. So iſt auch der <hirendition="#g">ſchwarze Borsdörfer</hi> mehr<lb/>
der Seltenheit wegen bemerkbar, und er hat ſeinen Na-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[151/0199]
C. Winter-Renetten. Taf. 7.
ſtark, und meiſt ¾ Zoll lang und ſtehet in einer nicht ſehr
tiefen, ausgeſchweiften Höhle. — Die Schale iſt An-
fangs grüngelb, wird aber im Liegen gelb, wie der edle
Borsdörfer und auf der Sonnenſeite dunkelroth, darin
man dunkler rothe abgebrochene Streifen ſiehet. Im
Gelben ſind kleine bräunliche Puncte und im Rothen
weiße. Um den Stiel iſt ein gelbbräunlicher Roſt. —
Das Fleiſch iſt grüngelblich, fein, veſt, ſehr ſaftig,
und hat einen erhabenen Renettenparfüm. Das Kern-
haus zeichnet ſich nicht aus. — Die Frucht reift im
November und hält ſich bis in März.
Der Baum macht ein großes Gewächs. Seine
ſchwärzliche Sommertriebe ſind etwas ſtärker, als
gewöhnlich der Borsdörfer, und haben viele feine Puncte.
Die Augen ſind außerordentlich klein, und haben auch
kleine Augenträger. Das Blatt iſt länglich oval,
ſchön grün, und lang geſtielt.
Außerdem iſt in unſerer Baumſchule eine Varietät
des rothen Borsdörfers, der aus Jülich herſtammt,
deſſen Bau höher iſt, mehr Röthe hat, weißer Fleiſch
mit einem Roſenparfüm, und eine roſenrothe Ader um
das Kernhaus.
108. Der ſchwarze Borsdörfer. Fig. 108. a. u. b.
Man hat mehrere ſchwarze, oder dunkelviolette
Aepfel, die aber ſelten ein vorzügliches Tafelobſt ſind.
Der beſte davon mag der ſchwarze engliſche Gulderling
ſeyn. So iſt auch der ſchwarze Borsdörfer mehr
der Seltenheit wegen bemerkbar, und er hat ſeinen Na-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/199>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.