Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Classe.
Zweyte Classe.
Die Rambur
Rambours.

Man hat vor Alters unter den besonders großen
Aepfelfrüchten einige Rambur (Rambour) genannt.
Es ist zwar nicht bekannt, worauf das Wort Rambour
anspielen sollte: man möchte es denn von Ramas, Hau-
fen, Menge etc. und ramasser, anhäufen, groß
machen
etc. herleiten wollen. Genug aber, daß man
weiß, was damit bezeichnet werden solle, als woran die
erste Benennung einiger Sorten erinnert.

Wir nehmen daher Anlaß, die besonders große
Aepfelsorten mit der Classe Rambur zu bezeichnen,
und das Wort als naturalisirt anzunehmen.

Die Vegetation der Bäume dieser Classe ist
ihren Früchten sehr angemessen. Denn sie machen große
Bäume, die sich sehr ausbreiten, eine halbkuglichte
Krone bauen, und alt werden. Eben so vorzüglich und
ersprießlich, besonders für die Oekonomie, sind auch ihre
Früchte. Nicht nur die Menge derselben, welche an so
großen Bäumen sich erzeugen und von ihren Säften er-
nähret werden können, gehet ins Große, sondern auch
die Größe der Früchte füllen das Maaß, und machen
auch desfalls reichliche Aernten. -- Wollte man ein-

II. Claſſe.
Zweyte Claſſe.
Die Rambur
Rambours.

Man hat vor Alters unter den beſonders großen
Aepfelfrüchten einige Rambur (Rambour) genannt.
Es iſt zwar nicht bekannt, worauf das Wort Rambour
anſpielen ſollte: man möchte es denn von Ramas, Hau-
fen, Menge ꝛc. und ramasser, anhäufen, groß
machen
ꝛc. herleiten wollen. Genug aber, daß man
weiß, was damit bezeichnet werden ſolle, als woran die
erſte Benennung einiger Sorten erinnert.

Wir nehmen daher Anlaß, die beſonders große
Aepfelſorten mit der Claſſe Rambur zu bezeichnen,
und das Wort als naturaliſirt anzunehmen.

Die Vegetation der Bäume dieſer Claſſe iſt
ihren Früchten ſehr angemeſſen. Denn ſie machen große
Bäume, die ſich ſehr ausbreiten, eine halbkuglichte
Krone bauen, und alt werden. Eben ſo vorzüglich und
erſprießlich, beſonders für die Oekonomie, ſind auch ihre
Früchte. Nicht nur die Menge derſelben, welche an ſo
großen Bäumen ſich erzeugen und von ihren Säften er-
nähret werden können, gehet ins Große, ſondern auch
die Größe der Früchte füllen das Maaß, und machen
auch desfalls reichliche Aernten. — Wollte man ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0162" n="114"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II</hi>. <hi rendition="#g">Cla&#x017F;&#x017F;e</hi>.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zweyte Cla&#x017F;&#x017F;e</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#g">Die Rambur</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Rambours.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Man hat vor Alters unter den be&#x017F;onders großen<lb/>
Aepfelfrüchten einige <hi rendition="#g">Rambur</hi> (<hi rendition="#aq">Rambour</hi>) genannt.<lb/>
Es i&#x017F;t zwar nicht bekannt, worauf das Wort <hi rendition="#aq">Rambour</hi><lb/>
an&#x017F;pielen &#x017F;ollte: man möchte es denn von <hi rendition="#aq">Ramas,</hi> <hi rendition="#g">Hau</hi>-<lb/><hi rendition="#g">fen</hi>, <hi rendition="#g">Menge</hi> &#xA75B;c. und <hi rendition="#aq">ramasser,</hi> <hi rendition="#g">anhäufen</hi>, <hi rendition="#g">groß<lb/>
machen</hi> &#xA75B;c. herleiten wollen. Genug aber, daß man<lb/>
weiß, was damit bezeichnet werden &#x017F;olle, als woran die<lb/>
er&#x017F;te Benennung einiger Sorten erinnert.</p><lb/>
          <p>Wir nehmen daher Anlaß, die be&#x017F;onders große<lb/>
Aepfel&#x017F;orten mit der Cla&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#g">Rambur</hi> zu bezeichnen,<lb/>
und das Wort als naturali&#x017F;irt anzunehmen.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Vegetation</hi> der Bäume die&#x017F;er Cla&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t<lb/>
ihren Früchten &#x017F;ehr angeme&#x017F;&#x017F;en. Denn &#x017F;ie machen große<lb/>
Bäume, die &#x017F;ich &#x017F;ehr ausbreiten, eine halbkuglichte<lb/>
Krone bauen, und alt werden. Eben &#x017F;o vorzüglich und<lb/>
er&#x017F;prießlich, be&#x017F;onders für die Oekonomie, &#x017F;ind auch ihre<lb/>
Früchte. Nicht nur die Menge der&#x017F;elben, welche an &#x017F;o<lb/>
großen Bäumen &#x017F;ich erzeugen und von ihren Säften er-<lb/>
nähret werden können, gehet ins Große, &#x017F;ondern auch<lb/>
die Größe der Früchte füllen das Maaß, und machen<lb/>
auch desfalls reichliche Aernten. &#x2014; Wollte man ein-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0162] II. Claſſe. Zweyte Claſſe. Die Rambur Rambours. Man hat vor Alters unter den beſonders großen Aepfelfrüchten einige Rambur (Rambour) genannt. Es iſt zwar nicht bekannt, worauf das Wort Rambour anſpielen ſollte: man möchte es denn von Ramas, Hau- fen, Menge ꝛc. und ramasser, anhäufen, groß machen ꝛc. herleiten wollen. Genug aber, daß man weiß, was damit bezeichnet werden ſolle, als woran die erſte Benennung einiger Sorten erinnert. Wir nehmen daher Anlaß, die beſonders große Aepfelſorten mit der Claſſe Rambur zu bezeichnen, und das Wort als naturaliſirt anzunehmen. Die Vegetation der Bäume dieſer Claſſe iſt ihren Früchten ſehr angemeſſen. Denn ſie machen große Bäume, die ſich ſehr ausbreiten, eine halbkuglichte Krone bauen, und alt werden. Eben ſo vorzüglich und erſprießlich, beſonders für die Oekonomie, ſind auch ihre Früchte. Nicht nur die Menge derſelben, welche an ſo großen Bäumen ſich erzeugen und von ihren Säften er- nähret werden können, gehet ins Große, ſondern auch die Größe der Früchte füllen das Maaß, und machen auch desfalls reichliche Aernten. — Wollte man ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/162
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/162>, abgerufen am 22.12.2024.