Chladni, Ernst Florens Friedrich: Entdeckungen über die Theorie des Klanges. Leipzig, 1787.gekrümmt, so daß zwo einander nahe Krümmungen als zwo sich durchschnei-
Von
gekruͤmmt, ſo daß zwo einander nahe Kruͤmmungen als zwo ſich durchſchnei-
Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0068" n="60"/> gekruͤmmt, ſo daß zwo einander nahe Kruͤmmungen als zwo ſich durchſchnei-<lb/> dende Linien erſcheinen, an andern weiter von dem gehaltenen Punkte ent-<lb/> fernten Stellen ſind die Linien weniger gekruͤmmt, und bisweilen faſt ganz<lb/> gerade. Das naͤmliche iſt auch bey <formula notation="TeX">\frac {4}{0}</formula>, <formula notation="TeX">\frac {6}{0}</formula>, <formula notation="TeX">\frac {7}{0}</formula> u. ſ. w. zu bemerken. Die<lb/> mir am oͤfterſten vorgekommenen Geſtalten von <formula notation="TeX">\frac {5}{0}</formula> habe ich bey <hi rendition="#aq">fig.</hi> 116. und<lb/> 117. abgebildet.</p><lb/> <p><formula notation="TeX">\frac {5}{1}</formula> habe ich ein paarmal mit geraden Linien geſehen, wenn ich ſo ver-<lb/> fuhr, wie ich bey <formula notation="TeX">\frac {4}{1}</formula> angezeigt habe; oͤfters aber iſt es wie <hi rendition="#aq">fig.</hi> 118. oder 119.<lb/> abgeaͤndert erſchienen.</p><lb/> <p><formula notation="TeX">\frac {4}{3}</formula> zeigt ſich oft regelmaͤßig wie <hi rendition="#aq">fig.</hi> 120; bisweilen aber wie <hi rendition="#aq">fig.</hi> 121,<lb/> oft loͤſen ſich auch alle Linien in ihren Durchſchnittspuncten ſo auf, daß ſie-<lb/> ben ſchiefe Linien daraus werden; auf die naͤmliche Art, wie ſolches ſchon<lb/> bey <formula notation="TeX">\frac {3}{2}</formula> angezeigt worden iſt.</p><lb/> <p><formula notation="TeX">\frac {5}{2}</formula> habe bisweilen regelmaͤßig, wie <hi rendition="#aq">fig.</hi> 123, einigemal aber wie <hi rendition="#aq">fig.</hi><lb/> 124. abgeaͤndert geſehen.</p><lb/> <p><formula notation="TeX">\frac {4}{4}</formula><hi rendition="#aq">fig.</hi> 125. zeigt ſich bisweilen als 8 ſchiefe Linien wie <hi rendition="#aq">fig.</hi> 126, wel-<lb/> che Art der Veraͤnderung ich ſchon bey <formula notation="TeX">\frac {2}{1}</formula>, <formula notation="TeX">\frac {2}{2}</formula>, <formula notation="TeX">\frac {3}{2}</formula>, <formula notation="TeX">\frac {3}{3}</formula> und <formula notation="TeX">\frac {4}{3}</formula> angemerkt habe.<lb/> Eben ſo kann ſich <formula notation="TeX">\frac {5}{4}</formula> als 9, <formula notation="TeX">\frac {5}{5}</formula> als 10, <formula notation="TeX">\frac {6}{5}</formula> als 11, <formula notation="TeX">\frac {6}{6}</formula> als 12 unter einem Win-<lb/> kel von 45 Graden durch die Scheibe gehende wellenfoͤrmige Linien zeigen.</p><lb/> <p><formula notation="TeX">\frac {5}{3}</formula> habe nie deutlich erhalten; es ſcheint aber <hi rendition="#aq">fig.</hi> 127. <formula notation="TeX">\frac {5}{3}</formula> mit einwaͤrts-<lb/> gebogenen, und <hi rendition="#aq">fig.</hi> 128. <formula notation="TeX">\frac {5}{3}</formula> mit auswaͤrtsgebogenen Linien vorzuſtellen; der<lb/> Ton iſt auch bey der erſten Figur etwas tiefer, als bey der letztern. <hi rendition="#aq">Fig.</hi><lb/> 129. iſt eine Abaͤnderung von <hi rendition="#aq">fig.</hi> 128; indem der einzige Unterſchied dieſer<lb/> iſt, daß ſich in dem Mittelpunct die Linien trennen, und <hi rendition="#aq">o g p t,</hi> wie auch<lb/><hi rendition="#aq">a b d f</hi> bey <hi rendition="#aq">fig.</hi> 129. weniger gekruͤmmt iſt, als bey 128.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [60/0068]
gekruͤmmt, ſo daß zwo einander nahe Kruͤmmungen als zwo ſich durchſchnei-
dende Linien erſcheinen, an andern weiter von dem gehaltenen Punkte ent-
fernten Stellen ſind die Linien weniger gekruͤmmt, und bisweilen faſt ganz
gerade. Das naͤmliche iſt auch bey [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL] u. ſ. w. zu bemerken. Die
mir am oͤfterſten vorgekommenen Geſtalten von [FORMEL] habe ich bey fig. 116. und
117. abgebildet.
[FORMEL] habe ich ein paarmal mit geraden Linien geſehen, wenn ich ſo ver-
fuhr, wie ich bey [FORMEL] angezeigt habe; oͤfters aber iſt es wie fig. 118. oder 119.
abgeaͤndert erſchienen.
[FORMEL] zeigt ſich oft regelmaͤßig wie fig. 120; bisweilen aber wie fig. 121,
oft loͤſen ſich auch alle Linien in ihren Durchſchnittspuncten ſo auf, daß ſie-
ben ſchiefe Linien daraus werden; auf die naͤmliche Art, wie ſolches ſchon
bey [FORMEL] angezeigt worden iſt.
[FORMEL] habe bisweilen regelmaͤßig, wie fig. 123, einigemal aber wie fig.
124. abgeaͤndert geſehen.
[FORMEL] fig. 125. zeigt ſich bisweilen als 8 ſchiefe Linien wie fig. 126, wel-
che Art der Veraͤnderung ich ſchon bey [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL] und [FORMEL] angemerkt habe.
Eben ſo kann ſich [FORMEL] als 9, [FORMEL] als 10, [FORMEL] als 11, [FORMEL] als 12 unter einem Win-
kel von 45 Graden durch die Scheibe gehende wellenfoͤrmige Linien zeigen.
[FORMEL] habe nie deutlich erhalten; es ſcheint aber fig. 127. [FORMEL] mit einwaͤrts-
gebogenen, und fig. 128. [FORMEL] mit auswaͤrtsgebogenen Linien vorzuſtellen; der
Ton iſt auch bey der erſten Figur etwas tiefer, als bey der letztern. Fig.
129. iſt eine Abaͤnderung von fig. 128; indem der einzige Unterſchied dieſer
iſt, daß ſich in dem Mittelpunct die Linien trennen, und o g p t, wie auch
a b d f bey fig. 129. weniger gekruͤmmt iſt, als bey 128.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_klang_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_klang_1787/68 |
Zitationshilfe: | Chladni, Ernst Florens Friedrich: Entdeckungen über die Theorie des Klanges. Leipzig, 1787, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_klang_1787/68>, abgerufen am 17.02.2025. |