Chladni, Ernst Florens Friedrich: Entdeckungen über die Theorie des Klanges. Leipzig, 1787.Scheibe von den Schwingungen durchschnitten wird, gehen entweder mit Zu Vermeidung aller unnöthigen Weitläuftigkeit werde ich mich einer Bey den meisten Arten des Klanges einer Quadratscheibe sind die meh- einer
Scheibe von den Schwingungen durchſchnitten wird, gehen entweder mit Zu Vermeidung aller unnoͤthigen Weitlaͤuftigkeit werde ich mich einer Bey den meiſten Arten des Klanges einer Quadratſcheibe ſind die meh- einer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0060" n="52"/> Scheibe von den Schwingungen durchſchnitten wird, gehen entweder mit<lb/> den Seiten parallel, oder ſcheinen wenigſtens in den meiſten Faͤllen als par-<lb/> allel mit den Seiten gehend angenommen werden zu koͤnnen.</p><lb/> <p>Zu Vermeidung aller unnoͤthigen Weitlaͤuftigkeit werde ich mich einer<lb/> Abkuͤrzung bedienen, und die Zahlen der feſten Linien bey einem jeden Klan-<lb/> ge als einen Bruch ſchreiben, ſo daß die groͤßere oder gleiche Zahl der nach<lb/> einer Richtung gehenden Linien, uͤber den Strich, und die kleinere oder glei-<lb/> che Anzahl der Linien, welche nach der andern Richtung gehen, und die vor-<lb/> hererwaͤhnten rechtwinklich durchſchneiden oder durchſchneiden koͤnnen, unter<lb/> den Strich geſetzt wird. Es wird alſo z. B. <formula notation="TeX">\frac {5}{0}</formula> den Klang bedeuten, wo<lb/> ſich nach einer Richtung fuͤnf, und nach der andern keine Linien zeigen, <formula notation="TeX">\frac {6}{2}</formula><lb/> den Klang, wo ſechs Linien nach der einen, und zwo nach der andern Rich-<lb/> tung gehen. u. ſ. w.</p><lb/> <p>Bey den meiſten Arten des Klanges einer Quadratſcheibe ſind die meh-<lb/> reren nach einer Richtung gehenden Linien geneigt, eine beſtimmte Anzahl<lb/> von Kruͤmmungen anzunehmen; die wenigern Linien, welche nach der an-<lb/> dern Richtung gehen, zeigen ſich mehrentheils gerade. Es ſtehen, wie<lb/> ſchon oben bemerkt iſt, bey den meiſten Figuren die einwaͤrtsgehenden Bie-<lb/> gungen einer Linie den auswaͤrtsgehenden Biegungen der benachbarten Linie<lb/> entgegen, ſo daß ſie ſich abwechſelnd einander naͤhern und von einander ent-<lb/> fernen; bey manchen Figuren haben oͤfters zwo Linien, die durch eine da-<lb/> zwiſchen befindliche gerade Linie von einander abgeſondert ſind, die naͤmliche<lb/> Beziehung auf einander; eine ſolche, ihrer eigentlichen Beſtimmung nach<lb/> gerade Linie, kruͤmmt ſich bisweilen etwas, ſo daß ihre Bogen mit den Bo-<lb/> gen der nach außen zu ihr benachbarten Linie parallel gehen, aber doch meh-<lb/> rentheils etwas flacher ſind; es wird z. B. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 143. wie <hi rendition="#aq">fig.</hi> 144. zeigen<lb/> koͤnnen. Die beſtimmte Anzahl der Kruͤmmungen an den mehreren nach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [52/0060]
Scheibe von den Schwingungen durchſchnitten wird, gehen entweder mit
den Seiten parallel, oder ſcheinen wenigſtens in den meiſten Faͤllen als par-
allel mit den Seiten gehend angenommen werden zu koͤnnen.
Zu Vermeidung aller unnoͤthigen Weitlaͤuftigkeit werde ich mich einer
Abkuͤrzung bedienen, und die Zahlen der feſten Linien bey einem jeden Klan-
ge als einen Bruch ſchreiben, ſo daß die groͤßere oder gleiche Zahl der nach
einer Richtung gehenden Linien, uͤber den Strich, und die kleinere oder glei-
che Anzahl der Linien, welche nach der andern Richtung gehen, und die vor-
hererwaͤhnten rechtwinklich durchſchneiden oder durchſchneiden koͤnnen, unter
den Strich geſetzt wird. Es wird alſo z. B. [FORMEL] den Klang bedeuten, wo
ſich nach einer Richtung fuͤnf, und nach der andern keine Linien zeigen, [FORMEL]
den Klang, wo ſechs Linien nach der einen, und zwo nach der andern Rich-
tung gehen. u. ſ. w.
Bey den meiſten Arten des Klanges einer Quadratſcheibe ſind die meh-
reren nach einer Richtung gehenden Linien geneigt, eine beſtimmte Anzahl
von Kruͤmmungen anzunehmen; die wenigern Linien, welche nach der an-
dern Richtung gehen, zeigen ſich mehrentheils gerade. Es ſtehen, wie
ſchon oben bemerkt iſt, bey den meiſten Figuren die einwaͤrtsgehenden Bie-
gungen einer Linie den auswaͤrtsgehenden Biegungen der benachbarten Linie
entgegen, ſo daß ſie ſich abwechſelnd einander naͤhern und von einander ent-
fernen; bey manchen Figuren haben oͤfters zwo Linien, die durch eine da-
zwiſchen befindliche gerade Linie von einander abgeſondert ſind, die naͤmliche
Beziehung auf einander; eine ſolche, ihrer eigentlichen Beſtimmung nach
gerade Linie, kruͤmmt ſich bisweilen etwas, ſo daß ihre Bogen mit den Bo-
gen der nach außen zu ihr benachbarten Linie parallel gehen, aber doch meh-
rentheils etwas flacher ſind; es wird z. B. fig. 143. wie fig. 144. zeigen
koͤnnen. Die beſtimmte Anzahl der Kruͤmmungen an den mehreren nach
einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |