§. 14. Wie man eintzelne Cörper dencken lernet. Erste Art.
Die Theile einer Aussicht hangen, dem Ge- sichte nach, alle an einander, sie scheinen anfangs aus einem Stück zu seyn: aber nach und nach lernen wir die Theile der Aussicht (die wir an- fangs nur als verschiedene Theile eines Cörpers ansahen,) als besondere Cörper betrachten. Und die- ses geschiehet zwar anfangs durch derselben öfftere Bewegung. Denn indem der Cörper bewegt wird, so wird er uns bald bey dieser, bald bey jener Sa- che stehend, oder liegend, vorgestellt. Dieser Sachen werden endlich so viel, daß wir sie ins- gesamt vergessen; und uns die Sache gar ohne derjenigen Verbindung vorstellen, die sie jedes mahl, vermittelst unsers Prospeckts, mit so vielen andern Sachen gehabt hat. Wir gedencken also einen solchen Cörper besonders; ohne gemeini- glich zu wissen, wie eigentlich eine solche Jdee in uns entsprungen sey. Durch die blossen Augen geschiehet es nicht, weil wir niemahls einen Cör- per gantz allein sehen.
§. 15. Wie man eintzelne Cörper dencken lernet. Zweyte Art.
Eben dieses erhalten wir auch, wenn die Sa- che zwar ihren Ort nicht verändert, wir aber die- selbe bald aus diesem, bald aus jenem Gesichts- punckte ansehen. Denn jedesmahl wird sie uns mit andern Sachen, und in Verbindung mit denselben vorgestellt. Weil der Verbindungen
endlich
Zweytes Capitel,
§. 14. Wie man eintzelne Coͤrper dencken lernet. Erſte Art.
Die Theile einer Ausſicht hangen, dem Ge- ſichte nach, alle an einander, ſie ſcheinen anfangs aus einem Stuͤck zu ſeyn: aber nach und nach lernen wir die Theile der Ausſicht (die wir an- fangs nur als verſchiedene Theile eines Coͤrpers anſahen,) als beſondere Coͤrper betrachten. Und die- ſes geſchiehet zwar anfangs durch derſelben oͤfftere Bewegung. Denn indem der Coͤrper bewegt wird, ſo wird er uns bald bey dieſer, bald bey jener Sa- che ſtehend, oder liegend, vorgeſtellt. Dieſer Sachen werden endlich ſo viel, daß wir ſie ins- geſamt vergeſſen; und uns die Sache gar ohne derjenigen Verbindung vorſtellen, die ſie jedes mahl, vermittelſt unſers Proſpeckts, mit ſo vielen andern Sachen gehabt hat. Wir gedencken alſo einen ſolchen Coͤrper beſonders; ohne gemeini- glich zu wiſſen, wie eigentlich eine ſolche Jdee in uns entſprungen ſey. Durch die bloſſen Augen geſchiehet es nicht, weil wir niemahls einen Coͤr- per gantz allein ſehen.
§. 15. Wie man eintzelne Coͤrper dencken lernet. Zweyte Art.
Eben dieſes erhalten wir auch, wenn die Sa- che zwar ihren Ort nicht veraͤndert, wir aber die- ſelbe bald aus dieſem, bald aus jenem Geſichts- punckte anſehen. Denn jedesmahl wird ſie uns mit andern Sachen, und in Verbindung mit denſelben vorgeſtellt. Weil der Verbindungen
endlich
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0072"n="36"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweytes Capitel,</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 14.<lb/>
Wie man eintzelne Coͤrper dencken lernet.<lb/>
Erſte Art.</head><lb/><p>Die Theile einer Ausſicht hangen, dem Ge-<lb/>ſichte nach, alle an einander, ſie ſcheinen anfangs<lb/>
aus einem Stuͤck zu ſeyn: aber nach und nach<lb/>
lernen wir die Theile der Ausſicht (die wir an-<lb/>
fangs nur als verſchiedene Theile <hirendition="#fr">eines</hi> Coͤrpers<lb/>
anſahen,) als beſondere Coͤrper betrachten. Und die-<lb/>ſes geſchiehet zwar anfangs durch derſelben oͤfftere<lb/>
Bewegung. Denn indem der Coͤrper bewegt wird,<lb/>ſo wird er uns bald bey dieſer, bald bey jener Sa-<lb/>
che ſtehend, oder liegend, vorgeſtellt. Dieſer<lb/>
Sachen werden endlich ſo viel, daß wir ſie ins-<lb/>
geſamt vergeſſen; und uns die Sache gar ohne<lb/>
derjenigen Verbindung vorſtellen, die ſie jedes<lb/>
mahl, vermittelſt unſers Proſpeckts, mit ſo vielen<lb/>
andern Sachen gehabt hat. Wir gedencken alſo<lb/>
einen ſolchen Coͤrper <hirendition="#fr">beſonders;</hi> ohne gemeini-<lb/>
glich zu wiſſen, wie eigentlich eine ſolche Jdee in<lb/>
uns entſprungen ſey. Durch die bloſſen Augen<lb/>
geſchiehet es nicht, weil wir niemahls einen Coͤr-<lb/>
per gantz allein ſehen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 15.<lb/>
Wie man eintzelne Coͤrper dencken lernet.<lb/>
Zweyte Art.</head><lb/><p>Eben dieſes erhalten wir auch, wenn die Sa-<lb/>
che zwar ihren Ort nicht veraͤndert, wir aber die-<lb/>ſelbe bald aus dieſem, bald aus jenem Geſichts-<lb/>
punckte anſehen. Denn jedesmahl wird ſie uns<lb/><hirendition="#fr">mit</hi> andern Sachen, und <hirendition="#fr">in Verbindung</hi> mit<lb/>
denſelben vorgeſtellt. Weil der Verbindungen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">endlich</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[36/0072]
Zweytes Capitel,
§. 14.
Wie man eintzelne Coͤrper dencken lernet.
Erſte Art.
Die Theile einer Ausſicht hangen, dem Ge-
ſichte nach, alle an einander, ſie ſcheinen anfangs
aus einem Stuͤck zu ſeyn: aber nach und nach
lernen wir die Theile der Ausſicht (die wir an-
fangs nur als verſchiedene Theile eines Coͤrpers
anſahen,) als beſondere Coͤrper betrachten. Und die-
ſes geſchiehet zwar anfangs durch derſelben oͤfftere
Bewegung. Denn indem der Coͤrper bewegt wird,
ſo wird er uns bald bey dieſer, bald bey jener Sa-
che ſtehend, oder liegend, vorgeſtellt. Dieſer
Sachen werden endlich ſo viel, daß wir ſie ins-
geſamt vergeſſen; und uns die Sache gar ohne
derjenigen Verbindung vorſtellen, die ſie jedes
mahl, vermittelſt unſers Proſpeckts, mit ſo vielen
andern Sachen gehabt hat. Wir gedencken alſo
einen ſolchen Coͤrper beſonders; ohne gemeini-
glich zu wiſſen, wie eigentlich eine ſolche Jdee in
uns entſprungen ſey. Durch die bloſſen Augen
geſchiehet es nicht, weil wir niemahls einen Coͤr-
per gantz allein ſehen.
§. 15.
Wie man eintzelne Coͤrper dencken lernet.
Zweyte Art.
Eben dieſes erhalten wir auch, wenn die Sa-
che zwar ihren Ort nicht veraͤndert, wir aber die-
ſelbe bald aus dieſem, bald aus jenem Geſichts-
punckte anſehen. Denn jedesmahl wird ſie uns
mit andern Sachen, und in Verbindung mit
denſelben vorgeſtellt. Weil der Verbindungen
endlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/72>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.