meiner solches abzuhandeln und zu zeigen, wie man auf den Verdacht des blossen Scheins kom- men könne, und solle, gehöret in die Theorie der Phänomenen, wie wir den Grundbegriff da- von gelegt haben in der Philosophia noua defi- nitiua C. II. Def.
§. 6. Unterschied des Anblicks und Anschauens.
Eine sehr kurtze Vorstellung, oder auch die erste Vorstellung eines Cörpers durchs Gesicht, wird ein Blick, oder Anblick genennet. Eine fortgesetzte Vorstellung aber von cörperlichen Din- gen durchs Gesicht, wird das Anschauen ge- nennet. Das Anschauen ist daher ein vielfacher und ununterbrochener Anblick. Doch ist ein gros- ser Unterschied, ob ich einen Cörper bloß erblicke, oder ob ich ihn anschaue.
§. 7. Was die Aussicht heisset?
Weil alles, wovon Stralen in unsere Augen fallen, uns auch vorgestellet wird, und es offen- bar ist, daß zu gleicher Zeit uns gar viele Cör- per in die Augen fallen; so wird uns auch durch die Augen jedem Augenblick nicht ein Cörper, son- dern gar viele vorgestellet. Auf einer Höhe kön- nen wir gar weit, auch mit unverwandten Augen sehen. Alle die Cörper, welche unserm Auge auf einmal vorgestellet werden, heissen eine Aussicht oder Prospeckt.
§. 8.
von den Begebenheiten der Coͤrper.
meiner ſolches abzuhandeln und zu zeigen, wie man auf den Verdacht des bloſſen Scheins kom- men koͤnne, und ſolle, gehoͤret in die Theorie der Phaͤnomenen, wie wir den Grundbegriff da- von gelegt haben in der Philoſophia noua defi- nitiua C. II. Def.
§. 6. Unterſchied des Anblicks und Anſchauens.
Eine ſehr kurtze Vorſtellung, oder auch die erſte Vorſtellung eines Coͤrpers durchs Geſicht, wird ein Blick, oder Anblick genennet. Eine fortgeſetzte Vorſtellung aber von coͤrperlichen Din- gen durchs Geſicht, wird das Anſchauen ge- nennet. Das Anſchauen iſt daher ein vielfacher und ununterbrochener Anblick. Doch iſt ein groſ- ſer Unterſchied, ob ich einen Coͤrper bloß erblicke, oder ob ich ihn anſchaue.
§. 7. Was die Ausſicht heiſſet?
Weil alles, wovon Stralen in unſere Augen fallen, uns auch vorgeſtellet wird, und es offen- bar iſt, daß zu gleicher Zeit uns gar viele Coͤr- per in die Augen fallen; ſo wird uns auch durch die Augen jedem Augenblick nicht ein Coͤrper, ſon- dern gar viele vorgeſtellet. Auf einer Hoͤhe koͤn- nen wir gar weit, auch mit unverwandten Augen ſehen. Alle die Coͤrper, welche unſerm Auge auf einmal vorgeſtellet werden, heiſſen eine Ausſicht oder Proſpeckt.
§. 8.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0067"n="31"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Begebenheiten der Coͤrper.</hi></fw><lb/>
meiner ſolches abzuhandeln und zu zeigen, wie<lb/>
man auf den Verdacht des bloſſen Scheins kom-<lb/>
men koͤnne, und ſolle, gehoͤret in die Theorie der<lb/><hirendition="#fr">Phaͤnomenen,</hi> wie wir den Grundbegriff da-<lb/>
von gelegt haben in der <hirendition="#aq">Philoſophia noua defi-<lb/>
nitiua C. II. Def.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>§. 6.<lb/>
Unterſchied des Anblicks und Anſchauens.</head><lb/><p>Eine ſehr kurtze Vorſtellung, oder auch die<lb/>
erſte Vorſtellung eines Coͤrpers durchs Geſicht,<lb/>
wird ein <hirendition="#fr">Blick,</hi> oder <hirendition="#fr">Anblick</hi> genennet. Eine<lb/>
fortgeſetzte Vorſtellung aber von coͤrperlichen Din-<lb/>
gen durchs Geſicht, wird das <hirendition="#fr">Anſchauen</hi> ge-<lb/>
nennet. Das Anſchauen iſt daher ein vielfacher<lb/>
und ununterbrochener Anblick. Doch iſt ein groſ-<lb/>ſer Unterſchied, ob ich einen Coͤrper bloß erblicke,<lb/>
oder ob ich ihn anſchaue.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 7.<lb/>
Was die Ausſicht heiſſet?</head><lb/><p>Weil alles, wovon Stralen in unſere Augen<lb/>
fallen, uns auch vorgeſtellet wird, und es offen-<lb/>
bar iſt, daß zu gleicher Zeit uns gar viele Coͤr-<lb/>
per in die Augen fallen; ſo wird uns auch durch<lb/>
die Augen jedem Augenblick nicht <hirendition="#fr">ein</hi> Coͤrper, ſon-<lb/>
dern gar <hirendition="#fr">viele</hi> vorgeſtellet. Auf einer Hoͤhe koͤn-<lb/>
nen wir gar weit, auch mit unverwandten Augen<lb/>ſehen. Alle die Coͤrper, welche unſerm Auge auf<lb/>
einmal vorgeſtellet werden, heiſſen eine <hirendition="#fr">Ausſicht</hi><lb/>
oder <hirendition="#fr">Proſpeckt.</hi></p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 8.</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[31/0067]
von den Begebenheiten der Coͤrper.
meiner ſolches abzuhandeln und zu zeigen, wie
man auf den Verdacht des bloſſen Scheins kom-
men koͤnne, und ſolle, gehoͤret in die Theorie der
Phaͤnomenen, wie wir den Grundbegriff da-
von gelegt haben in der Philoſophia noua defi-
nitiua C. II. Def.
§. 6.
Unterſchied des Anblicks und Anſchauens.
Eine ſehr kurtze Vorſtellung, oder auch die
erſte Vorſtellung eines Coͤrpers durchs Geſicht,
wird ein Blick, oder Anblick genennet. Eine
fortgeſetzte Vorſtellung aber von coͤrperlichen Din-
gen durchs Geſicht, wird das Anſchauen ge-
nennet. Das Anſchauen iſt daher ein vielfacher
und ununterbrochener Anblick. Doch iſt ein groſ-
ſer Unterſchied, ob ich einen Coͤrper bloß erblicke,
oder ob ich ihn anſchaue.
§. 7.
Was die Ausſicht heiſſet?
Weil alles, wovon Stralen in unſere Augen
fallen, uns auch vorgeſtellet wird, und es offen-
bar iſt, daß zu gleicher Zeit uns gar viele Coͤr-
per in die Augen fallen; ſo wird uns auch durch
die Augen jedem Augenblick nicht ein Coͤrper, ſon-
dern gar viele vorgeſtellet. Auf einer Hoͤhe koͤn-
nen wir gar weit, auch mit unverwandten Augen
ſehen. Alle die Coͤrper, welche unſerm Auge auf
einmal vorgeſtellet werden, heiſſen eine Ausſicht
oder Proſpeckt.
§. 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/67>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.