Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Capitel,
gemacht. Doch wenn man auf den Vortrag die-
ser Redner genauer achtung giebt, so wird man
bald mercken, daß, indem sie die allgemeinen
Wahrheiten lebhafft vortragen wollen, sie überall
Metaphorn, Gleichnisse, Exempel brauchen, Per-
sonen redend einführen, und die Eigenschafften
der Dinge in besondere Wesen verwandeln; wel-
ches alles aus der historischen Erkentniß genom-
men ist. Wann daher die Beredsamkeit, auch
wo sie mit allgemeinen Wahrheiten umgehet, sich
dennoch mit der historischen Erkentniß beschäffti-
get; so kan man wohl sicher überhaupt schlüssen,
daß die historische Erkentniß in dieselbe den grö-
sten Einfluß habe. Und dieses würde sich noch
deutlicher zeigen, wenn man in der Redekunst
nicht wie bisher, bloß die Beschaffenheit der grös-
sern
Theile einer Rede, sondern auch die klei-
nern,
ja die kleinsten, in Betrachtung zu ziehen
anfinge.

§. 33.
Einfluß der Historie in die Poesie.

Eben die Bewandniß hat es mit den Ge-
dichten.
Sie sind theils gemahlte Geschichte,
theils gemahlte Fabeln, theils aus beyden zu-
sammengesetzt. Die poetische Mahlerey selber
bestehet aus einer Menge kleiner Umstände und
Begebenheiten, welche augenscheinlich zur Histo-
rie gehören. Wollte man in einem Gedichte
allgemeine Wahrheiten vortragen, ohne ei-
ne Menge von Geschichten zu Hülffe zu
nehmen, so würde solches gewiß ausser den Reim

und

Erſtes Capitel,
gemacht. Doch wenn man auf den Vortrag die-
ſer Redner genauer achtung giebt, ſo wird man
bald mercken, daß, indem ſie die allgemeinen
Wahrheiten lebhafft vortragen wollen, ſie uͤberall
Metaphorn, Gleichniſſe, Exempel brauchen, Per-
ſonen redend einfuͤhren, und die Eigenſchafften
der Dinge in beſondere Weſen verwandeln; wel-
ches alles aus der hiſtoriſchen Erkentniß genom-
men iſt. Wann daher die Beredſamkeit, auch
wo ſie mit allgemeinen Wahrheiten umgehet, ſich
dennoch mit der hiſtoriſchen Erkentniß beſchaͤffti-
get; ſo kan man wohl ſicher uͤberhaupt ſchluͤſſen,
daß die hiſtoriſche Erkentniß in dieſelbe den groͤ-
ſten Einfluß habe. Und dieſes wuͤrde ſich noch
deutlicher zeigen, wenn man in der Redekunſt
nicht wie bisher, bloß die Beſchaffenheit der groͤſ-
ſern
Theile einer Rede, ſondern auch die klei-
nern,
ja die kleinſten, in Betrachtung zu ziehen
anfinge.

§. 33.
Einfluß der Hiſtorie in die Poeſie.

Eben die Bewandniß hat es mit den Ge-
dichten.
Sie ſind theils gemahlte Geſchichte,
theils gemahlte Fabeln, theils aus beyden zu-
ſammengeſetzt. Die poetiſche Mahlerey ſelber
beſtehet aus einer Menge kleiner Umſtaͤnde und
Begebenheiten, welche augenſcheinlich zur Hiſto-
rie gehoͤren. Wollte man in einem Gedichte
allgemeine Wahrheiten vortragen, ohne ei-
ne Menge von Geſchichten zu Huͤlffe zu
nehmen, ſo wuͤrde ſolches gewiß auſſer den Reim

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0056" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Capitel,</hi></fw><lb/>
gemacht. Doch wenn man auf den Vortrag die-<lb/>
&#x017F;er Redner genauer achtung giebt, &#x017F;o wird man<lb/>
bald mercken, daß, indem &#x017F;ie die allgemeinen<lb/>
Wahrheiten lebhafft vortragen wollen, &#x017F;ie u&#x0364;berall<lb/>
Metaphorn, Gleichni&#x017F;&#x017F;e, Exempel brauchen, Per-<lb/>
&#x017F;onen redend einfu&#x0364;hren, und die <hi rendition="#fr">Eigen&#x017F;chafften</hi><lb/>
der Dinge in be&#x017F;ondere <hi rendition="#fr">We&#x017F;en</hi> verwandeln; wel-<lb/>
ches alles aus der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Erkentniß genom-<lb/>
men i&#x017F;t. Wann daher die Bered&#x017F;amkeit, auch<lb/>
wo &#x017F;ie mit allgemeinen Wahrheiten umgehet, &#x017F;ich<lb/>
dennoch mit der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Erkentniß be&#x017F;cha&#x0364;ffti-<lb/>
get; &#x017F;o kan man wohl &#x017F;icher u&#x0364;berhaupt &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß die hi&#x017F;tori&#x017F;che Erkentniß in die&#x017F;elbe den gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten Einfluß habe. Und die&#x017F;es wu&#x0364;rde &#x017F;ich noch<lb/>
deutlicher zeigen, wenn man in der Redekun&#x017F;t<lb/>
nicht wie bisher, bloß die Be&#x017F;chaffenheit der <hi rendition="#fr">gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern</hi> Theile einer Rede, &#x017F;ondern auch die <hi rendition="#fr">klei-<lb/>
nern,</hi> ja die klein&#x017F;ten, in Betrachtung zu ziehen<lb/>
anfinge.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 33.<lb/>
Einfluß der Hi&#x017F;torie in die Poe&#x017F;ie.</head><lb/>
          <p>Eben die Bewandniß hat es mit den <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
dichten.</hi> Sie &#x017F;ind theils <hi rendition="#fr">gemahlte</hi> Ge&#x017F;chichte,<lb/>
theils <hi rendition="#fr">gemahlte</hi> Fabeln, theils aus beyden zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzt. Die poeti&#x017F;che <hi rendition="#fr">Mahlerey</hi> &#x017F;elber<lb/>
be&#x017F;tehet aus einer Menge kleiner Um&#x017F;ta&#x0364;nde und<lb/>
Begebenheiten, welche augen&#x017F;cheinlich zur Hi&#x017F;to-<lb/>
rie geho&#x0364;ren. Wollte man in einem Gedichte<lb/>
allgemeine Wahrheiten vortragen, ohne ei-<lb/>
ne Menge von Ge&#x017F;chichten zu Hu&#x0364;lffe zu<lb/>
nehmen, &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;olches gewiß au&#x017F;&#x017F;er den Reim<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0056] Erſtes Capitel, gemacht. Doch wenn man auf den Vortrag die- ſer Redner genauer achtung giebt, ſo wird man bald mercken, daß, indem ſie die allgemeinen Wahrheiten lebhafft vortragen wollen, ſie uͤberall Metaphorn, Gleichniſſe, Exempel brauchen, Per- ſonen redend einfuͤhren, und die Eigenſchafften der Dinge in beſondere Weſen verwandeln; wel- ches alles aus der hiſtoriſchen Erkentniß genom- men iſt. Wann daher die Beredſamkeit, auch wo ſie mit allgemeinen Wahrheiten umgehet, ſich dennoch mit der hiſtoriſchen Erkentniß beſchaͤffti- get; ſo kan man wohl ſicher uͤberhaupt ſchluͤſſen, daß die hiſtoriſche Erkentniß in dieſelbe den groͤ- ſten Einfluß habe. Und dieſes wuͤrde ſich noch deutlicher zeigen, wenn man in der Redekunſt nicht wie bisher, bloß die Beſchaffenheit der groͤſ- ſern Theile einer Rede, ſondern auch die klei- nern, ja die kleinſten, in Betrachtung zu ziehen anfinge. §. 33. Einfluß der Hiſtorie in die Poeſie. Eben die Bewandniß hat es mit den Ge- dichten. Sie ſind theils gemahlte Geſchichte, theils gemahlte Fabeln, theils aus beyden zu- ſammengeſetzt. Die poetiſche Mahlerey ſelber beſtehet aus einer Menge kleiner Umſtaͤnde und Begebenheiten, welche augenſcheinlich zur Hiſto- rie gehoͤren. Wollte man in einem Gedichte allgemeine Wahrheiten vortragen, ohne ei- ne Menge von Geſchichten zu Huͤlffe zu nehmen, ſo wuͤrde ſolches gewiß auſſer den Reim und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/56
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/56>, abgerufen am 15.01.2025.