Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.von alten u. ausländisch. Geschichten. Denn einmahl hat keiner von beyden die Sache,darinnen sie uneins sind, durch sich selbst, noch als gegenwärtig erkannt: Keiner von beyden kan es auch von Zuschauern in Erfahrung gebracht haben. Beyde müssen es also aus schrifftlichen Nachrichten haben; oder der eine muß seine Nachricht erdichtet haben. An welchem nun die Schuld liege, lässet sich daraus nicht ausma- chen, ja nicht einmahl vermuthen, daß der eine später nach dem Vorgange der Geschichte gelebt hat, als der andere. §. 19. Die Kunst Geschichte zu schreiben. Hier wäre nun auch wohl der Ort, von den aus A a
von alten u. auslaͤndiſch. Geſchichten. Denn einmahl hat keiner von beyden die Sache,darinnen ſie uneins ſind, durch ſich ſelbſt, noch als gegenwaͤrtig erkannt: Keiner von beyden kan es auch von Zuſchauern in Erfahrung gebracht haben. Beyde muͤſſen es alſo aus ſchrifftlichen Nachrichten haben; oder der eine muß ſeine Nachricht erdichtet haben. An welchem nun die Schuld liege, laͤſſet ſich daraus nicht ausma- chen, ja nicht einmahl vermuthen, daß der eine ſpaͤter nach dem Vorgange der Geſchichte gelebt hat, als der andere. §. 19. Die Kunſt Geſchichte zu ſchreiben. Hier waͤre nun auch wohl der Ort, von den aus A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0405" n="369"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von alten u. auslaͤndiſch. Geſchichten.</hi></fw><lb/> Denn einmahl hat keiner von beyden die Sache,<lb/> darinnen ſie uneins ſind, <hi rendition="#fr">durch ſich ſelbſt,</hi> noch<lb/> als gegenwaͤrtig erkannt: Keiner von beyden kan<lb/> es auch von Zuſchauern in Erfahrung gebracht<lb/> haben. Beyde muͤſſen es alſo aus <hi rendition="#fr">ſchrifftlichen<lb/> Nachrichten</hi> haben; oder der eine muß <hi rendition="#fr">ſeine<lb/> Nachricht erdichtet</hi> haben. An welchem nun<lb/> die Schuld liege, laͤſſet ſich daraus nicht ausma-<lb/> chen, ja nicht einmahl vermuthen, daß der eine<lb/> ſpaͤter nach dem Vorgange der Geſchichte gelebt<lb/> hat, als der andere.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 19.<lb/> Die Kunſt Geſchichte zu ſchreiben.</head><lb/> <p>Hier waͤre nun auch wohl der Ort, von den<lb/> Pflichten eines <hi rendition="#fr">Geſchichtſchreibers</hi> zu handeln,<lb/> oder von den <hi rendition="#fr">Regeln,</hi> wie man zur Belehrung<lb/> der Nachwelt eine Geſchichte beſchreiben, und eine<lb/> Erzehlung abfaſſen ſolle? Dieſes aber iſt eine Sa-<lb/> che von weitlaͤufftigeren Umfange, und tiefferer<lb/> Unterſuchung. Die Hauptpunckte kommen auf<lb/> folgende Stuͤcke an. 1. Verſtehet ſich von ſich<lb/> ſelbſt, daß er die Wahrheit ſagen muͤſſe 2. als-<lb/> denn kommt es auf die Frage an; wie viel er von<lb/> dem was er weiß, aufzeichnen oder verſchweigen<lb/> ſolle? Da iſt nun klar, 3. daß er die Nachwelt<lb/> belehren will (§. 10.): Dieſes kan aber auf ver-<lb/> ſchiedene Weiſe geſchehen. 4. Denn will er die Welt<lb/> auf alle moͤgliche Faͤlle, darzu ſie die Begeben-<lb/> heit brauchen koͤnnen, erzehlen, ſo muͤſte er alles<lb/> aufſchreiben, was ihm davon zu ſagen nur moͤg-<lb/> lich iſt (§. 19. C. 6.): Allein, wie ihm ſolches,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a</fw><fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [369/0405]
von alten u. auslaͤndiſch. Geſchichten.
Denn einmahl hat keiner von beyden die Sache,
darinnen ſie uneins ſind, durch ſich ſelbſt, noch
als gegenwaͤrtig erkannt: Keiner von beyden kan
es auch von Zuſchauern in Erfahrung gebracht
haben. Beyde muͤſſen es alſo aus ſchrifftlichen
Nachrichten haben; oder der eine muß ſeine
Nachricht erdichtet haben. An welchem nun
die Schuld liege, laͤſſet ſich daraus nicht ausma-
chen, ja nicht einmahl vermuthen, daß der eine
ſpaͤter nach dem Vorgange der Geſchichte gelebt
hat, als der andere.
§. 19.
Die Kunſt Geſchichte zu ſchreiben.
Hier waͤre nun auch wohl der Ort, von den
Pflichten eines Geſchichtſchreibers zu handeln,
oder von den Regeln, wie man zur Belehrung
der Nachwelt eine Geſchichte beſchreiben, und eine
Erzehlung abfaſſen ſolle? Dieſes aber iſt eine Sa-
che von weitlaͤufftigeren Umfange, und tiefferer
Unterſuchung. Die Hauptpunckte kommen auf
folgende Stuͤcke an. 1. Verſtehet ſich von ſich
ſelbſt, daß er die Wahrheit ſagen muͤſſe 2. als-
denn kommt es auf die Frage an; wie viel er von
dem was er weiß, aufzeichnen oder verſchweigen
ſolle? Da iſt nun klar, 3. daß er die Nachwelt
belehren will (§. 10.): Dieſes kan aber auf ver-
ſchiedene Weiſe geſchehen. 4. Denn will er die Welt
auf alle moͤgliche Faͤlle, darzu ſie die Begeben-
heit brauchen koͤnnen, erzehlen, ſo muͤſte er alles
aufſchreiben, was ihm davon zu ſagen nur moͤg-
lich iſt (§. 19. C. 6.): Allein, wie ihm ſolches,
aus
A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |