cke von dem Verdachte der Erdichtung frey, wo kein Nutzen von der Verfälschung der Geschichte vor ihm abzusehen ist. Jn solchen Stücken aber, wo sein Nutzen oder auch seine Ehre vorwaltet, braucht er allerdings eine Ergäntzung seines Ansehens. (§. 25. C. 9.) Nehmlich wir müssen entweder sehr von seiner Aufrichtigkeit versichert seyn, oder die Ergäntzung muß durch Zeugen geschehen, (§. 28. C. 9.) wobey auch in gewissen Fällen das Stillschweigen seiner Gegner vor ein Zeugniß zu rechnen ist. (§. 32. C. 9.)
§. 13. Scriptores coaeui:
Selten aber kan ein Geschichtschreiber, wenn er gleich von Sachen handelt, bey denen er einen Zuschauer abgegeben, bloß aus seiner eigenen Wis- senschafft erzehlen, sondern muß vielmehr die Aus- sagen anderer und die erhaltene Nachrichten zu Hülf- fe nehmen (§. 15. C. 6.) Meistens aber schreibt ein Geschichtschreiber von Sachen, wo er gar nicht dabey gewesen ist: Jndem er mehr durch seine Gabe, Begebenheiten geschickt zu erzehlen, als durch seine Erkentniß der Begebenheiten selbst, bewogen wird, einen Geschichtschreiber abzugeben. Dieses ist die Ursach, warum man von jedem Ge- schichtschreiber nicht so wohl verlangt, daß er ein Zuschauer gewesen seyn soll: Auf welchen es doch allemahl hauptsächlich in der historischen Erkent- niß ankommt; als nur dieses, daß er zu eben der- selben Zeit gelebt haben soll, daß er sich also der Sachen, wie sie noch nicht alt waren, sondern noch
Zuschauer
von alten u. auslaͤndiſch. Geſchichten.
cke von dem Verdachte der Erdichtung frey, wo kein Nutzen von der Verfaͤlſchung der Geſchichte vor ihm abzuſehen iſt. Jn ſolchen Stuͤcken aber, wo ſein Nutzen oder auch ſeine Ehre vorwaltet, braucht er allerdings eine Ergaͤntzung ſeines Anſehens. (§. 25. C. 9.) Nehmlich wir muͤſſen entweder ſehr von ſeiner Aufrichtigkeit verſichert ſeyn, oder die Ergaͤntzung muß durch Zeugen geſchehen, (§. 28. C. 9.) wobey auch in gewiſſen Faͤllen das Stillſchweigen ſeiner Gegner vor ein Zeugniß zu rechnen iſt. (§. 32. C. 9.)
§. 13. Scriptores coæui:
Selten aber kan ein Geſchichtſchreiber, wenn er gleich von Sachen handelt, bey denen er einen Zuſchauer abgegeben, bloß aus ſeiner eigenen Wiſ- ſenſchafft erzehlen, ſondern muß vielmehr die Aus- ſagen anderer und die erhaltene Nachrichten zu Huͤlf- fe nehmen (§. 15. C. 6.) Meiſtens aber ſchreibt ein Geſchichtſchreiber von Sachen, wo er gar nicht dabey geweſen iſt: Jndem er mehr durch ſeine Gabe, Begebenheiten geſchickt zu erzehlen, als durch ſeine Erkentniß der Begebenheiten ſelbſt, bewogen wird, einen Geſchichtſchreiber abzugeben. Dieſes iſt die Urſach, warum man von jedem Ge- ſchichtſchreiber nicht ſo wohl verlangt, daß er ein Zuſchauer geweſen ſeyn ſoll: Auf welchen es doch allemahl hauptſaͤchlich in der hiſtoriſchen Erkent- niß ankommt; als nur dieſes, daß er zu eben der- ſelben Zeit gelebt haben ſoll, daß er ſich alſo der Sachen, wie ſie noch nicht alt waren, ſondern noch
Zuſchauer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0399"n="363"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von alten u. auslaͤndiſch. Geſchichten.</hi></fw><lb/>
cke von dem Verdachte der Erdichtung frey, wo kein<lb/>
Nutzen von der Verfaͤlſchung der Geſchichte vor<lb/>
ihm abzuſehen iſt. Jn ſolchen Stuͤcken aber, wo<lb/>ſein Nutzen oder auch ſeine Ehre vorwaltet, braucht<lb/>
er allerdings eine Ergaͤntzung ſeines Anſehens.<lb/>
(§. 25. C. 9.) Nehmlich wir muͤſſen entweder<lb/>ſehr von ſeiner <hirendition="#fr">Aufrichtigkeit</hi> verſichert ſeyn, oder<lb/>
die Ergaͤntzung muß durch Zeugen geſchehen,<lb/>
(§. 28. C. 9.) wobey auch in gewiſſen Faͤllen das<lb/>
Stillſchweigen ſeiner Gegner vor ein Zeugniß zu<lb/>
rechnen iſt. (§. 32. C. 9.)</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 13.<lb/><hirendition="#aq">Scriptores coæui:</hi></head><lb/><p>Selten aber kan ein Geſchichtſchreiber, wenn<lb/>
er gleich von Sachen handelt, bey denen er einen<lb/>
Zuſchauer abgegeben, bloß aus ſeiner eigenen Wiſ-<lb/>ſenſchafft erzehlen, ſondern muß vielmehr die Aus-<lb/>ſagen anderer und die erhaltene Nachrichten zu Huͤlf-<lb/>
fe nehmen (§. 15. C. 6.) Meiſtens aber ſchreibt ein<lb/>
Geſchichtſchreiber von Sachen, wo er gar nicht<lb/>
dabey geweſen iſt: Jndem er mehr durch ſeine<lb/><hirendition="#fr">Gabe,</hi> Begebenheiten geſchickt zu erzehlen, als<lb/>
durch ſeine Erkentniß der Begebenheiten ſelbſt,<lb/>
bewogen wird, einen Geſchichtſchreiber abzugeben.<lb/>
Dieſes iſt die Urſach, warum man von jedem Ge-<lb/>ſchichtſchreiber nicht ſo wohl verlangt, daß er ein<lb/>
Zuſchauer geweſen ſeyn ſoll: Auf welchen es doch<lb/>
allemahl hauptſaͤchlich in der hiſtoriſchen Erkent-<lb/>
niß ankommt; als nur dieſes, daß er zu eben der-<lb/>ſelben Zeit gelebt haben ſoll, daß er ſich alſo der<lb/>
Sachen, wie ſie noch nicht alt waren, ſondern noch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zuſchauer</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[363/0399]
von alten u. auslaͤndiſch. Geſchichten.
cke von dem Verdachte der Erdichtung frey, wo kein
Nutzen von der Verfaͤlſchung der Geſchichte vor
ihm abzuſehen iſt. Jn ſolchen Stuͤcken aber, wo
ſein Nutzen oder auch ſeine Ehre vorwaltet, braucht
er allerdings eine Ergaͤntzung ſeines Anſehens.
(§. 25. C. 9.) Nehmlich wir muͤſſen entweder
ſehr von ſeiner Aufrichtigkeit verſichert ſeyn, oder
die Ergaͤntzung muß durch Zeugen geſchehen,
(§. 28. C. 9.) wobey auch in gewiſſen Faͤllen das
Stillſchweigen ſeiner Gegner vor ein Zeugniß zu
rechnen iſt. (§. 32. C. 9.)
§. 13.
Scriptores coæui:
Selten aber kan ein Geſchichtſchreiber, wenn
er gleich von Sachen handelt, bey denen er einen
Zuſchauer abgegeben, bloß aus ſeiner eigenen Wiſ-
ſenſchafft erzehlen, ſondern muß vielmehr die Aus-
ſagen anderer und die erhaltene Nachrichten zu Huͤlf-
fe nehmen (§. 15. C. 6.) Meiſtens aber ſchreibt ein
Geſchichtſchreiber von Sachen, wo er gar nicht
dabey geweſen iſt: Jndem er mehr durch ſeine
Gabe, Begebenheiten geſchickt zu erzehlen, als
durch ſeine Erkentniß der Begebenheiten ſelbſt,
bewogen wird, einen Geſchichtſchreiber abzugeben.
Dieſes iſt die Urſach, warum man von jedem Ge-
ſchichtſchreiber nicht ſo wohl verlangt, daß er ein
Zuſchauer geweſen ſeyn ſoll: Auf welchen es doch
allemahl hauptſaͤchlich in der hiſtoriſchen Erkent-
niß ankommt; als nur dieſes, daß er zu eben der-
ſelben Zeit gelebt haben ſoll, daß er ſich alſo der
Sachen, wie ſie noch nicht alt waren, ſondern noch
Zuſchauer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/399>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.