Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

v. d. historischen Wahrscheinlichkeit.
het; und unter denen Stücken, auf welche man
siehet, eines mehr zu Hertzen nimmt, als das an-
dere. Daraus entstehet denn die Wahrschein-
lichkeit
auf dieser oder jener Seite. (§. 15.) Die
aber aus der multitudine requisitorum ad verita-
tem
die Wahrscheinlichkeit bestimmen wollen,
stellen sich den Menschen vor, als wenn ihm die
Sache gantz und gar gleichgültig wäre; so daß er
mit einer gantz reinen Vernunfft einen Umstand
nach dem andern beleuchtete, jedem gleichen Werth
beylegte, und hernach durch Zusammenrechnung
der Umstände auf beyden Seiten die Wahrschein-
lichkeit herausbrächte: Allein diese hypothesis ist
der Natur der Seele zuwider. Eine Sache, die
uns nichts angehet, die untersuchen wir auch nicht;
sondern wenn sie uns Fragweise vorgelegt wird,
so antworten wir, wir wüsten es nicht, welches
wahr wäre, oder auch, die Sache gehe uns
nichts an
, und man sollte andere Leute fragen.

§. 25.
Von unwahrscheinlichen Erzehlungen.

Unwahrscheinlich nennen wir auch öffters,
was nach den Umständen und Eigenschafften einer
Sache, die uns bekannt sind, nicht geschehen seyn
kan; und dieses Wort bedeutet also, in solchen Fällen,
so viel, als paradox. Wie nehmlich eine Be-
gebenheit
, die uns erzehlt wird, wenn sie mit de-
nen uns schon bekannten Umständen derer Personen
und Dinge wohl übereinkommt, wahrschein-
lich
, plausibilis, genennet wird, wenn auch gleich
der Aussager nicht das geringste Ansehen vor sich

haben

v. d. hiſtoriſchen Wahrſcheinlichkeit.
het; und unter denen Stuͤcken, auf welche man
ſiehet, eines mehr zu Hertzen nimmt, als das an-
dere. Daraus entſtehet denn die Wahrſchein-
lichkeit
auf dieſer oder jener Seite. (§. 15.) Die
aber aus der multitudine requiſitorum ad verita-
tem
die Wahrſcheinlichkeit beſtimmen wollen,
ſtellen ſich den Menſchen vor, als wenn ihm die
Sache gantz und gar gleichguͤltig waͤre; ſo daß er
mit einer gantz reinen Vernunfft einen Umſtand
nach dem andern beleuchtete, jedem gleichen Werth
beylegte, und hernach durch Zuſammenrechnung
der Umſtaͤnde auf beyden Seiten die Wahrſchein-
lichkeit herausbraͤchte: Allein dieſe hypotheſis iſt
der Natur der Seele zuwider. Eine Sache, die
uns nichts angehet, die unterſuchen wir auch nicht;
ſondern wenn ſie uns Fragweiſe vorgelegt wird,
ſo antworten wir, wir wuͤſten es nicht, welches
wahr waͤre, oder auch, die Sache gehe uns
nichts an
, und man ſollte andere Leute fragen.

§. 25.
Von unwahrſcheinlichen Erzehlungen.

Unwahrſcheinlich nennen wir auch oͤffters,
was nach den Umſtaͤnden und Eigenſchafften einer
Sache, die uns bekannt ſind, nicht geſchehen ſeyn
kan; und dieſes Wort bedeutet alſo, in ſolchen Faͤllen,
ſo viel, als paradox. Wie nehmlich eine Be-
gebenheit
, die uns erzehlt wird, wenn ſie mit de-
nen uns ſchon bekannten Umſtaͤnden derer Perſonen
und Dinge wohl uͤbereinkommt, wahrſchein-
lich
, plauſibilis, genennet wird, wenn auch gleich
der Ausſager nicht das geringſte Anſehen vor ſich

haben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0385" n="349"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">v. d. hi&#x017F;tori&#x017F;chen Wahr&#x017F;cheinlichkeit.</hi></fw><lb/>
het; und unter denen Stu&#x0364;cken, auf welche man<lb/>
&#x017F;iehet, eines mehr zu Hertzen nimmt, als das an-<lb/>
dere. Daraus ent&#x017F;tehet denn die <hi rendition="#fr">Wahr&#x017F;chein-<lb/>
lichkeit</hi> auf die&#x017F;er oder jener Seite. (§. 15.) Die<lb/>
aber aus der <hi rendition="#aq">multitudine requi&#x017F;itorum ad verita-<lb/>
tem</hi> die <hi rendition="#fr">Wahr&#x017F;cheinlichkeit</hi> be&#x017F;timmen wollen,<lb/>
&#x017F;tellen &#x017F;ich den Men&#x017F;chen vor, als wenn ihm die<lb/>
Sache gantz und gar gleichgu&#x0364;ltig wa&#x0364;re; &#x017F;o daß er<lb/>
mit einer gantz reinen Vernunfft einen Um&#x017F;tand<lb/>
nach dem andern beleuchtete, jedem gleichen Werth<lb/>
beylegte, und hernach durch Zu&#x017F;ammenrechnung<lb/>
der Um&#x017F;ta&#x0364;nde auf beyden Seiten die Wahr&#x017F;chein-<lb/>
lichkeit herausbra&#x0364;chte: Allein die&#x017F;e <hi rendition="#aq">hypothe&#x017F;is</hi> i&#x017F;t<lb/>
der Natur der Seele zuwider. Eine Sache, die<lb/>
uns nichts angehet, die unter&#x017F;uchen wir auch nicht;<lb/>
&#x017F;ondern wenn &#x017F;ie uns <hi rendition="#fr">Fragwei&#x017F;e</hi> vorgelegt wird,<lb/>
&#x017F;o antworten wir, wir <hi rendition="#fr">wu&#x0364;&#x017F;ten es nicht</hi>, welches<lb/>
wahr wa&#x0364;re, oder auch, die Sache gehe <hi rendition="#fr">uns<lb/>
nichts an</hi>, und man &#x017F;ollte andere Leute fragen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 25.<lb/>
Von unwahr&#x017F;cheinlichen Erzehlungen.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Unwahr&#x017F;cheinlich</hi> nennen wir auch o&#x0364;ffters,<lb/>
was nach den Um&#x017F;ta&#x0364;nden und Eigen&#x017F;chafften einer<lb/>
Sache, die uns bekannt &#x017F;ind, nicht ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn<lb/>
kan; und die&#x017F;es Wort bedeutet al&#x017F;o, in &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen,<lb/>
&#x017F;o viel, als <hi rendition="#fr">paradox.</hi> Wie nehmlich eine <hi rendition="#fr">Be-<lb/>
gebenheit</hi>, die uns erzehlt wird, wenn &#x017F;ie mit de-<lb/>
nen uns &#x017F;chon bekannten Um&#x017F;ta&#x0364;nden derer Per&#x017F;onen<lb/>
und Dinge wohl u&#x0364;bereinkommt, <hi rendition="#fr">wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich</hi>, <hi rendition="#aq">plau&#x017F;ibilis,</hi> genennet wird, wenn auch gleich<lb/>
der <hi rendition="#fr">Aus&#x017F;ager</hi> nicht das gering&#x017F;te An&#x017F;ehen vor &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0385] v. d. hiſtoriſchen Wahrſcheinlichkeit. het; und unter denen Stuͤcken, auf welche man ſiehet, eines mehr zu Hertzen nimmt, als das an- dere. Daraus entſtehet denn die Wahrſchein- lichkeit auf dieſer oder jener Seite. (§. 15.) Die aber aus der multitudine requiſitorum ad verita- tem die Wahrſcheinlichkeit beſtimmen wollen, ſtellen ſich den Menſchen vor, als wenn ihm die Sache gantz und gar gleichguͤltig waͤre; ſo daß er mit einer gantz reinen Vernunfft einen Umſtand nach dem andern beleuchtete, jedem gleichen Werth beylegte, und hernach durch Zuſammenrechnung der Umſtaͤnde auf beyden Seiten die Wahrſchein- lichkeit herausbraͤchte: Allein dieſe hypotheſis iſt der Natur der Seele zuwider. Eine Sache, die uns nichts angehet, die unterſuchen wir auch nicht; ſondern wenn ſie uns Fragweiſe vorgelegt wird, ſo antworten wir, wir wuͤſten es nicht, welches wahr waͤre, oder auch, die Sache gehe uns nichts an, und man ſollte andere Leute fragen. §. 25. Von unwahrſcheinlichen Erzehlungen. Unwahrſcheinlich nennen wir auch oͤffters, was nach den Umſtaͤnden und Eigenſchafften einer Sache, die uns bekannt ſind, nicht geſchehen ſeyn kan; und dieſes Wort bedeutet alſo, in ſolchen Faͤllen, ſo viel, als paradox. Wie nehmlich eine Be- gebenheit, die uns erzehlt wird, wenn ſie mit de- nen uns ſchon bekannten Umſtaͤnden derer Perſonen und Dinge wohl uͤbereinkommt, wahrſchein- lich, plauſibilis, genennet wird, wenn auch gleich der Ausſager nicht das geringſte Anſehen vor ſich haben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/385
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/385>, abgerufen am 13.11.2024.