Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Capitel,
eben das saget. Denn die die Ursachen der falschen
Aussage hervorbringen, und deswegen die Aussage
der Menschen trüglich machen (§. 19.), wider
die natürliche Regel sind (§. 16.); so ist nicht zu
vermuthen, daß die Ursach, wenn der eine unwahr
reden möchte, auch bey dem andern statt finden
sollte: Und das hinzukommende Zeugniß macht also,
daß wir weiter bey der Aussage des erstern kei-
nen Trug vermuthen. Daher hat jeder Zeuge eine
beweisende Krafft, die wir aber deswegen nicht
für untrüglich ausgeben.

§. 30.
Besonderes Ansehen eines Zeugens.

Wenn man aber dem Zeugen, als Zeugen
ein Ansehen beylegt, so muß solches etwas anders
erklärt werden, als das Ansehen eines Autors,
oder auch eines Aussagers überhaupt. Nehm-
lich Zeugen nimmt man zu Hülffe, wenn das An-
sehn des Autors nicht vollkommen ist (§. 24.).
Es muß also bey dem Autor ein Umstand, der
zu seiner Glaubwürdigkeit gehört, bey uns nicht
ausser Zweifel gesetzet seyn. Ob nun gleich ein
Zeuge, wenn er irgend das Ansehen hat, daß er
vor sich mit seiner Aussage etwas gilt, schon zur
Bestätigung dienet (§. 29.) so wird er doch in
diesem Falle erst die rechten Dienste thun, wenn
er eben in dem Stücke, woran es dem ersten Aus-
sager fehlet, gar keinem Zweifel ausgesetzt ist: Und
dieses wird das besondere Ansehen eines Zeugens,
qua talis, ausmachen. Z. E. auch der ehrlichste
Mann, wenn er in seinen eigenen Geschäfften, zu-

mahl

Neuntes Capitel,
eben das ſaget. Denn die die Urſachen der falſchen
Ausſage hervorbringen, und deswegen die Ausſage
der Menſchen truͤglich machen (§. 19.), wider
die natuͤrliche Regel ſind (§. 16.); ſo iſt nicht zu
vermuthen, daß die Urſach, wenn der eine unwahr
reden moͤchte, auch bey dem andern ſtatt finden
ſollte: Und das hinzukommende Zeugniß macht alſo,
daß wir weiter bey der Ausſage des erſtern kei-
nen Trug vermuthen. Daher hat jeder Zeuge eine
beweiſende Krafft, die wir aber deswegen nicht
fuͤr untruͤglich ausgeben.

§. 30.
Beſonderes Anſehen eines Zeugens.

Wenn man aber dem Zeugen, als Zeugen
ein Anſehen beylegt, ſo muß ſolches etwas anders
erklaͤrt werden, als das Anſehen eines Autors,
oder auch eines Ausſagers uͤberhaupt. Nehm-
lich Zeugen nimmt man zu Huͤlffe, wenn das An-
ſehn des Autors nicht vollkommen iſt (§. 24.).
Es muß alſo bey dem Autor ein Umſtand, der
zu ſeiner Glaubwuͤrdigkeit gehoͤrt, bey uns nicht
auſſer Zweifel geſetzet ſeyn. Ob nun gleich ein
Zeuge, wenn er irgend das Anſehen hat, daß er
vor ſich mit ſeiner Ausſage etwas gilt, ſchon zur
Beſtaͤtigung dienet (§. 29.) ſo wird er doch in
dieſem Falle erſt die rechten Dienſte thun, wenn
er eben in dem Stuͤcke, woran es dem erſten Aus-
ſager fehlet, gar keinem Zweifel ausgeſetzt iſt: Und
dieſes wird das beſondere Anſehen eines Zeugens,
qua talis, ausmachen. Z. E. auch der ehrlichſte
Mann, wenn er in ſeinen eigenen Geſchaͤfften, zu-

mahl
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0344" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Capitel,</hi></fw><lb/>
eben das &#x017F;aget. Denn die die Ur&#x017F;achen der fal&#x017F;chen<lb/>
Aus&#x017F;age hervorbringen, und deswegen die Aus&#x017F;age<lb/>
der Men&#x017F;chen tru&#x0364;glich machen (§. 19.), wider<lb/>
die natu&#x0364;rliche Regel &#x017F;ind (§. 16.); &#x017F;o i&#x017F;t nicht zu<lb/>
vermuthen, daß die Ur&#x017F;ach, wenn der eine unwahr<lb/>
reden mo&#x0364;chte, auch bey dem andern &#x017F;tatt finden<lb/>
&#x017F;ollte: Und das hinzukommende Zeugniß macht al&#x017F;o,<lb/>
daß wir weiter bey der Aus&#x017F;age des er&#x017F;tern kei-<lb/>
nen Trug vermuthen. Daher hat jeder Zeuge eine<lb/><hi rendition="#fr">bewei&#x017F;ende</hi> Krafft, die wir aber deswegen nicht<lb/>
fu&#x0364;r untru&#x0364;glich ausgeben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 30.<lb/>
Be&#x017F;onderes An&#x017F;ehen eines Zeugens.</head><lb/>
          <p>Wenn man aber dem <hi rendition="#fr">Zeugen,</hi> als <hi rendition="#fr">Zeugen</hi><lb/>
ein An&#x017F;ehen beylegt, &#x017F;o muß &#x017F;olches etwas anders<lb/>
erkla&#x0364;rt werden, als das An&#x017F;ehen eines <hi rendition="#fr">Autors,</hi><lb/>
oder auch eines Aus&#x017F;agers u&#x0364;berhaupt. Nehm-<lb/>
lich Zeugen nimmt man zu Hu&#x0364;lffe, wenn das An-<lb/>
&#x017F;ehn des Autors nicht vollkommen i&#x017F;t (§. 24.).<lb/>
Es muß al&#x017F;o bey dem Autor ein <hi rendition="#fr">Um&#x017F;tand,</hi> der<lb/>
zu &#x017F;einer Glaubwu&#x0364;rdigkeit geho&#x0364;rt, bey uns nicht<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er Zweifel ge&#x017F;etzet &#x017F;eyn. Ob nun gleich ein<lb/>
Zeuge, wenn er irgend das An&#x017F;ehen hat, daß er<lb/>
vor &#x017F;ich mit &#x017F;einer Aus&#x017F;age etwas gilt, &#x017F;chon zur<lb/>
Be&#x017F;ta&#x0364;tigung dienet (§. 29.) &#x017F;o wird er doch in<lb/>
die&#x017F;em Falle er&#x017F;t die rechten Dien&#x017F;te thun, wenn<lb/>
er eben in dem Stu&#x0364;cke, woran es dem er&#x017F;ten Aus-<lb/>
&#x017F;ager fehlet, gar keinem Zweifel ausge&#x017F;etzt i&#x017F;t: Und<lb/>
die&#x017F;es wird das be&#x017F;ondere An&#x017F;ehen eines <hi rendition="#fr">Zeugens,</hi><lb/><hi rendition="#aq">qua talis,</hi> ausmachen. Z. E. auch der ehrlich&#x017F;te<lb/>
Mann, wenn er in &#x017F;einen eigenen Ge&#x017F;cha&#x0364;fften, zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mahl</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0344] Neuntes Capitel, eben das ſaget. Denn die die Urſachen der falſchen Ausſage hervorbringen, und deswegen die Ausſage der Menſchen truͤglich machen (§. 19.), wider die natuͤrliche Regel ſind (§. 16.); ſo iſt nicht zu vermuthen, daß die Urſach, wenn der eine unwahr reden moͤchte, auch bey dem andern ſtatt finden ſollte: Und das hinzukommende Zeugniß macht alſo, daß wir weiter bey der Ausſage des erſtern kei- nen Trug vermuthen. Daher hat jeder Zeuge eine beweiſende Krafft, die wir aber deswegen nicht fuͤr untruͤglich ausgeben. §. 30. Beſonderes Anſehen eines Zeugens. Wenn man aber dem Zeugen, als Zeugen ein Anſehen beylegt, ſo muß ſolches etwas anders erklaͤrt werden, als das Anſehen eines Autors, oder auch eines Ausſagers uͤberhaupt. Nehm- lich Zeugen nimmt man zu Huͤlffe, wenn das An- ſehn des Autors nicht vollkommen iſt (§. 24.). Es muß alſo bey dem Autor ein Umſtand, der zu ſeiner Glaubwuͤrdigkeit gehoͤrt, bey uns nicht auſſer Zweifel geſetzet ſeyn. Ob nun gleich ein Zeuge, wenn er irgend das Anſehen hat, daß er vor ſich mit ſeiner Ausſage etwas gilt, ſchon zur Beſtaͤtigung dienet (§. 29.) ſo wird er doch in dieſem Falle erſt die rechten Dienſte thun, wenn er eben in dem Stuͤcke, woran es dem erſten Aus- ſager fehlet, gar keinem Zweifel ausgeſetzt iſt: Und dieſes wird das beſondere Anſehen eines Zeugens, qua talis, ausmachen. Z. E. auch der ehrlichſte Mann, wenn er in ſeinen eigenen Geſchaͤfften, zu- mahl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/344
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/344>, abgerufen am 25.11.2024.