der sinnlichen Erkentniß nicht, daß wir iezuweilen nicht recht sehen. Bey der demonstrativen Gewißheit wird die Richtigkeit der Demonstratio- nen, und bey sinnlichen Begebenheiten das recht sehen, recht hören etc. voraus gesetzt.
§. 12. Die Gewißheit handgreifflicher Dinge.
Unter denen Begebenheiten, die cörperlich und mithin sinnlich sind, müssen wir in Absicht auf die Gewißheit diejenigen besonders bemercken, von welchen man zu sagen pfleget: daß sie jedermann in die Sinne fallen. Man nennet es auch hand- greiffliche Dinge: (res maxime palpabiles) der- gleichen sind, daß da ein Hauß, dort ein Thurm stehe, daß die Glocken geläutet werden, u. s. w. Die besondere Beschaffenheit dieser Dinge nehm- lich ist, daß sie eines Theils nur den allergering- sten Grad der Aufmercksamkeit brauchen, ja den- jenigen, der dabey ist, gleichsam nöthigen und zwingen, darauf Achtung zu geben: andern Theils, daß bey ihnen so leichte kein vitium sub- reptionis vorgehen kan: da hingegen bey vielen Dingen eine besondere Aufmercksamkeit darzu ge- höret, und noch überdieses Vorsicht, daß man nicht falsch urtheile. Man siehet z. E. einem Bie- nenschwarme zu, so ist nicht leichte zu urtheilen, ob sie alle einerley Gestalt haben: man wird auch nicht so bald die eigentliche Gestalt des so genannten Kö- nigs darunter wahrnehmen: weil er, oder viel- mehr sie, die Königin selten alleine sehen lässet;
und
T 3
von der Gewißheit der Geſchichte ꝛc.
der ſinnlichen Erkentniß nicht, daß wir iezuweilen nicht recht ſehen. Bey der demonſtrativen Gewißheit wird die Richtigkeit der Demonſtratio- nen, und bey ſinnlichen Begebenheiten das recht ſehen, recht hoͤren ꝛc. voraus geſetzt.
§. 12. Die Gewißheit handgreifflicher Dinge.
Unter denen Begebenheiten, die coͤrperlich und mithin ſinnlich ſind, muͤſſen wir in Abſicht auf die Gewißheit diejenigen beſonders bemercken, von welchen man zu ſagen pfleget: daß ſie jedermann in die Sinne fallen. Man nennet es auch hand- greiffliche Dinge: (res maxime palpabiles) der- gleichen ſind, daß da ein Hauß, dort ein Thurm ſtehe, daß die Glocken gelaͤutet werden, u. ſ. w. Die beſondere Beſchaffenheit dieſer Dinge nehm- lich iſt, daß ſie eines Theils nur den allergering- ſten Grad der Aufmerckſamkeit brauchen, ja den- jenigen, der dabey iſt, gleichſam noͤthigen und zwingen, darauf Achtung zu geben: andern Theils, daß bey ihnen ſo leichte kein vitium ſub- reptionis vorgehen kan: da hingegen bey vielen Dingen eine beſondere Aufmerckſamkeit darzu ge- hoͤret, und noch uͤberdieſes Vorſicht, daß man nicht falſch urtheile. Man ſiehet z. E. einem Bie- nenſchwarme zu, ſo iſt nicht leichte zu urtheilen, ob ſie alle einerley Geſtalt haben: man wird auch nicht ſo bald die eigentliche Geſtalt des ſo genannten Koͤ- nigs darunter wahrnehmen: weil er, oder viel- mehr ſie, die Koͤnigin ſelten alleine ſehen laͤſſet;
und
T 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0329"n="293"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von der Gewißheit der Geſchichte ꝛc.</hi></fw><lb/>
der ſinnlichen Erkentniß nicht, daß wir iezuweilen<lb/>
nicht recht ſehen. Bey der <hirendition="#fr">demonſtrativen</hi><lb/>
Gewißheit wird die Richtigkeit der Demonſtratio-<lb/>
nen, und bey <hirendition="#fr">ſinnlichen</hi> Begebenheiten das<lb/><hirendition="#fr">recht ſehen, recht hoͤren</hi>ꝛc. voraus geſetzt.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 12.<lb/>
Die Gewißheit handgreifflicher Dinge.</head><lb/><p>Unter denen Begebenheiten, die coͤrperlich und<lb/>
mithin ſinnlich ſind, muͤſſen wir in Abſicht auf die<lb/><hirendition="#fr">Gewißheit</hi> diejenigen beſonders bemercken, von<lb/>
welchen man zu ſagen pfleget: <hirendition="#fr">daß ſie jedermann<lb/>
in die Sinne fallen.</hi> Man nennet es auch <hirendition="#fr">hand-<lb/>
greiffliche</hi> Dinge: (<hirendition="#aq">res maxime palpabiles</hi>) der-<lb/>
gleichen ſind, daß da ein <hirendition="#fr">Hauß,</hi> dort ein <hirendition="#fr">Thurm</hi><lb/>ſtehe, daß die Glocken gelaͤutet werden, u. ſ. w.<lb/>
Die beſondere Beſchaffenheit dieſer Dinge nehm-<lb/>
lich iſt, daß ſie <hirendition="#fr">eines Theils</hi> nur den allergering-<lb/>ſten Grad der Aufmerckſamkeit brauchen, ja den-<lb/>
jenigen, der dabey iſt, gleichſam noͤthigen und<lb/>
zwingen, darauf Achtung zu geben: <hirendition="#fr">andern<lb/>
Theils,</hi> daß bey ihnen ſo leichte kein <hirendition="#aq">vitium ſub-<lb/>
reptionis</hi> vorgehen kan: da hingegen bey vielen<lb/>
Dingen eine beſondere Aufmerckſamkeit darzu ge-<lb/>
hoͤret, und noch uͤberdieſes Vorſicht, daß man<lb/>
nicht falſch urtheile. Man ſiehet z. E. einem Bie-<lb/>
nenſchwarme zu, ſo iſt nicht leichte zu urtheilen, ob<lb/>ſie alle einerley Geſtalt haben: man wird auch nicht<lb/>ſo bald die eigentliche Geſtalt des ſo genannten <hirendition="#fr">Koͤ-<lb/>
nigs</hi> darunter wahrnehmen: weil er, oder viel-<lb/>
mehr ſie, die Koͤnigin ſelten alleine ſehen laͤſſet;<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[293/0329]
von der Gewißheit der Geſchichte ꝛc.
der ſinnlichen Erkentniß nicht, daß wir iezuweilen
nicht recht ſehen. Bey der demonſtrativen
Gewißheit wird die Richtigkeit der Demonſtratio-
nen, und bey ſinnlichen Begebenheiten das
recht ſehen, recht hoͤren ꝛc. voraus geſetzt.
§. 12.
Die Gewißheit handgreifflicher Dinge.
Unter denen Begebenheiten, die coͤrperlich und
mithin ſinnlich ſind, muͤſſen wir in Abſicht auf die
Gewißheit diejenigen beſonders bemercken, von
welchen man zu ſagen pfleget: daß ſie jedermann
in die Sinne fallen. Man nennet es auch hand-
greiffliche Dinge: (res maxime palpabiles) der-
gleichen ſind, daß da ein Hauß, dort ein Thurm
ſtehe, daß die Glocken gelaͤutet werden, u. ſ. w.
Die beſondere Beſchaffenheit dieſer Dinge nehm-
lich iſt, daß ſie eines Theils nur den allergering-
ſten Grad der Aufmerckſamkeit brauchen, ja den-
jenigen, der dabey iſt, gleichſam noͤthigen und
zwingen, darauf Achtung zu geben: andern
Theils, daß bey ihnen ſo leichte kein vitium ſub-
reptionis vorgehen kan: da hingegen bey vielen
Dingen eine beſondere Aufmerckſamkeit darzu ge-
hoͤret, und noch uͤberdieſes Vorſicht, daß man
nicht falſch urtheile. Man ſiehet z. E. einem Bie-
nenſchwarme zu, ſo iſt nicht leichte zu urtheilen, ob
ſie alle einerley Geſtalt haben: man wird auch nicht
ſo bald die eigentliche Geſtalt des ſo genannten Koͤ-
nigs darunter wahrnehmen: weil er, oder viel-
mehr ſie, die Koͤnigin ſelten alleine ſehen laͤſſet;
und
T 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/329>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.