Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Gewißheit der Geschichte etc.
der sinnlichen Erkentniß nicht, daß wir iezuweilen
nicht recht sehen. Bey der demonstrativen
Gewißheit wird die Richtigkeit der Demonstratio-
nen, und bey sinnlichen Begebenheiten das
recht sehen, recht hören etc. voraus gesetzt.

§. 12.
Die Gewißheit handgreifflicher Dinge.

Unter denen Begebenheiten, die cörperlich und
mithin sinnlich sind, müssen wir in Absicht auf die
Gewißheit diejenigen besonders bemercken, von
welchen man zu sagen pfleget: daß sie jedermann
in die Sinne fallen.
Man nennet es auch hand-
greiffliche
Dinge: (res maxime palpabiles) der-
gleichen sind, daß da ein Hauß, dort ein Thurm
stehe, daß die Glocken geläutet werden, u. s. w.
Die besondere Beschaffenheit dieser Dinge nehm-
lich ist, daß sie eines Theils nur den allergering-
sten Grad der Aufmercksamkeit brauchen, ja den-
jenigen, der dabey ist, gleichsam nöthigen und
zwingen, darauf Achtung zu geben: andern
Theils,
daß bey ihnen so leichte kein vitium sub-
reptionis
vorgehen kan: da hingegen bey vielen
Dingen eine besondere Aufmercksamkeit darzu ge-
höret, und noch überdieses Vorsicht, daß man
nicht falsch urtheile. Man siehet z. E. einem Bie-
nenschwarme zu, so ist nicht leichte zu urtheilen, ob
sie alle einerley Gestalt haben: man wird auch nicht
so bald die eigentliche Gestalt des so genannten Kö-
nigs
darunter wahrnehmen: weil er, oder viel-
mehr sie, die Königin selten alleine sehen lässet;

und
T 3

von der Gewißheit der Geſchichte ꝛc.
der ſinnlichen Erkentniß nicht, daß wir iezuweilen
nicht recht ſehen. Bey der demonſtrativen
Gewißheit wird die Richtigkeit der Demonſtratio-
nen, und bey ſinnlichen Begebenheiten das
recht ſehen, recht hoͤren ꝛc. voraus geſetzt.

§. 12.
Die Gewißheit handgreifflicher Dinge.

Unter denen Begebenheiten, die coͤrperlich und
mithin ſinnlich ſind, muͤſſen wir in Abſicht auf die
Gewißheit diejenigen beſonders bemercken, von
welchen man zu ſagen pfleget: daß ſie jedermann
in die Sinne fallen.
Man nennet es auch hand-
greiffliche
Dinge: (res maxime palpabiles) der-
gleichen ſind, daß da ein Hauß, dort ein Thurm
ſtehe, daß die Glocken gelaͤutet werden, u. ſ. w.
Die beſondere Beſchaffenheit dieſer Dinge nehm-
lich iſt, daß ſie eines Theils nur den allergering-
ſten Grad der Aufmerckſamkeit brauchen, ja den-
jenigen, der dabey iſt, gleichſam noͤthigen und
zwingen, darauf Achtung zu geben: andern
Theils,
daß bey ihnen ſo leichte kein vitium ſub-
reptionis
vorgehen kan: da hingegen bey vielen
Dingen eine beſondere Aufmerckſamkeit darzu ge-
hoͤret, und noch uͤberdieſes Vorſicht, daß man
nicht falſch urtheile. Man ſiehet z. E. einem Bie-
nenſchwarme zu, ſo iſt nicht leichte zu urtheilen, ob
ſie alle einerley Geſtalt haben: man wird auch nicht
ſo bald die eigentliche Geſtalt des ſo genannten Koͤ-
nigs
darunter wahrnehmen: weil er, oder viel-
mehr ſie, die Koͤnigin ſelten alleine ſehen laͤſſet;

und
T 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0329" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Gewißheit der Ge&#x017F;chichte &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
der &#x017F;innlichen Erkentniß nicht, daß wir iezuweilen<lb/>
nicht recht &#x017F;ehen. Bey der <hi rendition="#fr">demon&#x017F;trativen</hi><lb/>
Gewißheit wird die Richtigkeit der Demon&#x017F;tratio-<lb/>
nen, und bey <hi rendition="#fr">&#x017F;innlichen</hi> Begebenheiten das<lb/><hi rendition="#fr">recht &#x017F;ehen, recht ho&#x0364;ren</hi> &#xA75B;c. voraus ge&#x017F;etzt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 12.<lb/>
Die Gewißheit handgreifflicher Dinge.</head><lb/>
          <p>Unter denen Begebenheiten, die co&#x0364;rperlich und<lb/>
mithin &#x017F;innlich &#x017F;ind, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir in Ab&#x017F;icht auf die<lb/><hi rendition="#fr">Gewißheit</hi> diejenigen be&#x017F;onders bemercken, von<lb/>
welchen man zu &#x017F;agen pfleget: <hi rendition="#fr">daß &#x017F;ie jedermann<lb/>
in die Sinne fallen.</hi> Man nennet es auch <hi rendition="#fr">hand-<lb/>
greiffliche</hi> Dinge: (<hi rendition="#aq">res maxime palpabiles</hi>) der-<lb/>
gleichen &#x017F;ind, daß da ein <hi rendition="#fr">Hauß,</hi> dort ein <hi rendition="#fr">Thurm</hi><lb/>
&#x017F;tehe, daß die Glocken gela&#x0364;utet werden, u. &#x017F;. w.<lb/>
Die be&#x017F;ondere Be&#x017F;chaffenheit die&#x017F;er Dinge nehm-<lb/>
lich i&#x017F;t, daß &#x017F;ie <hi rendition="#fr">eines Theils</hi> nur den allergering-<lb/>
&#x017F;ten Grad der Aufmerck&#x017F;amkeit brauchen, ja den-<lb/>
jenigen, der dabey i&#x017F;t, gleich&#x017F;am no&#x0364;thigen und<lb/>
zwingen, darauf Achtung zu geben: <hi rendition="#fr">andern<lb/>
Theils,</hi> daß bey ihnen &#x017F;o leichte kein <hi rendition="#aq">vitium &#x017F;ub-<lb/>
reptionis</hi> vorgehen kan: da hingegen bey vielen<lb/>
Dingen eine be&#x017F;ondere Aufmerck&#x017F;amkeit darzu ge-<lb/>
ho&#x0364;ret, und noch u&#x0364;berdie&#x017F;es Vor&#x017F;icht, daß man<lb/>
nicht fal&#x017F;ch urtheile. Man &#x017F;iehet z. E. einem Bie-<lb/>
nen&#x017F;chwarme zu, &#x017F;o i&#x017F;t nicht leichte zu urtheilen, ob<lb/>
&#x017F;ie alle einerley Ge&#x017F;talt haben: man wird auch nicht<lb/>
&#x017F;o bald die eigentliche Ge&#x017F;talt des &#x017F;o genannten <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;-<lb/>
nigs</hi> darunter wahrnehmen: weil er, oder viel-<lb/>
mehr &#x017F;ie, die Ko&#x0364;nigin &#x017F;elten alleine &#x017F;ehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0329] von der Gewißheit der Geſchichte ꝛc. der ſinnlichen Erkentniß nicht, daß wir iezuweilen nicht recht ſehen. Bey der demonſtrativen Gewißheit wird die Richtigkeit der Demonſtratio- nen, und bey ſinnlichen Begebenheiten das recht ſehen, recht hoͤren ꝛc. voraus geſetzt. §. 12. Die Gewißheit handgreifflicher Dinge. Unter denen Begebenheiten, die coͤrperlich und mithin ſinnlich ſind, muͤſſen wir in Abſicht auf die Gewißheit diejenigen beſonders bemercken, von welchen man zu ſagen pfleget: daß ſie jedermann in die Sinne fallen. Man nennet es auch hand- greiffliche Dinge: (res maxime palpabiles) der- gleichen ſind, daß da ein Hauß, dort ein Thurm ſtehe, daß die Glocken gelaͤutet werden, u. ſ. w. Die beſondere Beſchaffenheit dieſer Dinge nehm- lich iſt, daß ſie eines Theils nur den allergering- ſten Grad der Aufmerckſamkeit brauchen, ja den- jenigen, der dabey iſt, gleichſam noͤthigen und zwingen, darauf Achtung zu geben: andern Theils, daß bey ihnen ſo leichte kein vitium ſub- reptionis vorgehen kan: da hingegen bey vielen Dingen eine beſondere Aufmerckſamkeit darzu ge- hoͤret, und noch uͤberdieſes Vorſicht, daß man nicht falſch urtheile. Man ſiehet z. E. einem Bie- nenſchwarme zu, ſo iſt nicht leichte zu urtheilen, ob ſie alle einerley Geſtalt haben: man wird auch nicht ſo bald die eigentliche Geſtalt des ſo genannten Koͤ- nigs darunter wahrnehmen: weil er, oder viel- mehr ſie, die Koͤnigin ſelten alleine ſehen laͤſſet; und T 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/329
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/329>, abgerufen am 02.01.2025.