Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.Neuntes Capitel, folgende Sätze deutlich bemerckt und gelehrt wer-den. 1. Die Demonstration ist nicht die Gewiß- heit selbst, sondern sie führet uns nur bey allgemei- nen Wahrheiten, ja nur bey manchen Arten der- selben, nehmlich bey Corollariis und Theorema- tibus zur Gewißheit. 2. Mithin kan auch aus- ser den Demonstrationen Gewißheit seyn; als welche man denen Axiomatibus und denen Em- pfindungen nimmermehr kan absprechen lassen. Und dennoch sind auch 3. die Sinne nicht die Ge- wißheit, sondern diese ist nur eine Eigenschafft der sinnlichen Vorstellungen. 4. Ohngeachtet bey demonstrirten Wahrheiten das Oppositum alle- mahl contradictorisch ist, und die gewissen allge- meinen Wahrheiten mithin diese Eigenschafft auch haben: So folgt doch gar nicht, daß die Gewiß- heit eines Satzes darinnen bestehe, daß das Opposi- tum contradictorisch sey: Noch auch, daß dasje- nige nicht gewiß seyn könne, dessen Gegentheil kei- nen Widerspruch in sich hält. Vielweniger kan man 5. das vor die Definition der Gewißheit annehmen: Wie das Gegentheil einen Wi- derspruch in sich hält. Es ist auch 6. die Gewißheit nicht eine Eigenschafft der Sachen, sondern unserer Erkentniß: Und die Eintheilung in certitudinem objectiuam & subjectiuam, da- von jene die Wahrheit, diese aber die Gewiß- heit ist, ist nichts anders als eine Verwirrung zweyer verschiedener Dinge; die nur Zerrüttung anrichtet: Wie wir schon gezeigt haben in den vernünfftigen Gedancken vom Wahr- scheinlichen. VIII. Betracht. §. 6. §. 6.
Neuntes Capitel, folgende Saͤtze deutlich bemerckt und gelehrt wer-den. 1. Die Demonſtration iſt nicht die Gewiß- heit ſelbſt, ſondern ſie fuͤhret uns nur bey allgemei- nen Wahrheiten, ja nur bey manchen Arten der- ſelben, nehmlich bey Corollariis und Theorema- tibus zur Gewißheit. 2. Mithin kan auch auſ- ſer den Demonſtrationen Gewißheit ſeyn; als welche man denen Axiomatibus und denen Em- pfindungen nimmermehr kan abſprechen laſſen. Und dennoch ſind auch 3. die Sinne nicht die Ge- wißheit, ſondern dieſe iſt nur eine Eigenſchafft der ſinnlichen Vorſtellungen. 4. Ohngeachtet bey demonſtrirten Wahrheiten das Oppoſitum alle- mahl contradictoriſch iſt, und die gewiſſen allge- meinen Wahrheiten mithin dieſe Eigenſchafft auch haben: So folgt doch gar nicht, daß die Gewiß- heit eines Satzes darinnen beſtehe, daß das Oppoſi- tum contradictoriſch ſey: Noch auch, daß dasje- nige nicht gewiß ſeyn koͤnne, deſſen Gegentheil kei- nen Widerſpruch in ſich haͤlt. Vielweniger kan man 5. das vor die Definition der Gewißheit annehmen: Wie das Gegentheil einen Wi- derſpruch in ſich haͤlt. Es iſt auch 6. die Gewißheit nicht eine Eigenſchafft der Sachen, ſondern unſerer Erkentniß: Und die Eintheilung in certitudinem objectiuam & ſubjectiuam, da- von jene die Wahrheit, dieſe aber die Gewiß- heit iſt, iſt nichts anders als eine Verwirrung zweyer verſchiedener Dinge; die nur Zerruͤttung anrichtet: Wie wir ſchon gezeigt haben in den vernuͤnfftigen Gedancken vom Wahr- ſcheinlichen. VIII. Betracht. §. 6. §. 6.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0322" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Capitel,</hi></fw><lb/> folgende Saͤtze deutlich bemerckt und gelehrt wer-<lb/> den. 1. Die Demonſtration iſt nicht die Gewiß-<lb/> heit ſelbſt, ſondern ſie fuͤhret uns nur bey allgemei-<lb/> nen Wahrheiten, ja nur bey manchen Arten der-<lb/> ſelben, nehmlich bey <hi rendition="#aq">Corollariis</hi> und <hi rendition="#aq">Theorema-<lb/> tibus</hi> zur Gewißheit. 2. Mithin kan auch auſ-<lb/> ſer den Demonſtrationen <hi rendition="#fr">Gewißheit</hi> ſeyn; als<lb/> welche man denen <hi rendition="#aq">Axiomatibus</hi> und denen Em-<lb/> pfindungen nimmermehr kan abſprechen laſſen.<lb/> Und dennoch ſind auch 3. die Sinne nicht die Ge-<lb/> wißheit, ſondern dieſe iſt nur eine Eigenſchafft der<lb/> ſinnlichen Vorſtellungen. 4. Ohngeachtet bey<lb/> demonſtrirten Wahrheiten das <hi rendition="#aq">Oppoſitum</hi> alle-<lb/> mahl contradictoriſch iſt, und die gewiſſen allge-<lb/> meinen Wahrheiten mithin dieſe Eigenſchafft auch<lb/> haben: So folgt doch gar nicht, daß die <hi rendition="#fr">Gewiß-<lb/> heit</hi> eines Satzes darinnen beſtehe, daß das <hi rendition="#aq">Oppoſi-<lb/> tum</hi> contradictoriſch ſey: Noch auch, daß dasje-<lb/> nige nicht gewiß ſeyn koͤnne, deſſen Gegentheil kei-<lb/> nen Widerſpruch in ſich haͤlt. Vielweniger kan<lb/> man 5. das vor die Definition der Gewißheit<lb/> annehmen: <hi rendition="#fr">Wie das Gegentheil einen Wi-<lb/> derſpruch in ſich haͤlt.</hi> Es iſt auch 6. die<lb/> Gewißheit nicht eine Eigenſchafft der <hi rendition="#fr">Sachen,</hi><lb/> ſondern unſerer <hi rendition="#fr">Erkentniß</hi>: Und die Eintheilung<lb/><hi rendition="#aq">in certitudinem objectiuam & ſubjectiuam,</hi> da-<lb/> von jene die <hi rendition="#fr">Wahrheit,</hi> dieſe aber die <hi rendition="#fr">Gewiß-<lb/> heit</hi> iſt, iſt nichts anders als eine Verwirrung<lb/> zweyer verſchiedener Dinge; die nur Zerruͤttung<lb/> anrichtet: Wie wir ſchon gezeigt haben in den<lb/><hi rendition="#fr">vernuͤnfftigen Gedancken vom Wahr-<lb/> ſcheinlichen.</hi> <hi rendition="#aq">VIII.</hi> <hi rendition="#fr">Betracht.</hi> §. 6.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 6.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [286/0322]
Neuntes Capitel,
folgende Saͤtze deutlich bemerckt und gelehrt wer-
den. 1. Die Demonſtration iſt nicht die Gewiß-
heit ſelbſt, ſondern ſie fuͤhret uns nur bey allgemei-
nen Wahrheiten, ja nur bey manchen Arten der-
ſelben, nehmlich bey Corollariis und Theorema-
tibus zur Gewißheit. 2. Mithin kan auch auſ-
ſer den Demonſtrationen Gewißheit ſeyn; als
welche man denen Axiomatibus und denen Em-
pfindungen nimmermehr kan abſprechen laſſen.
Und dennoch ſind auch 3. die Sinne nicht die Ge-
wißheit, ſondern dieſe iſt nur eine Eigenſchafft der
ſinnlichen Vorſtellungen. 4. Ohngeachtet bey
demonſtrirten Wahrheiten das Oppoſitum alle-
mahl contradictoriſch iſt, und die gewiſſen allge-
meinen Wahrheiten mithin dieſe Eigenſchafft auch
haben: So folgt doch gar nicht, daß die Gewiß-
heit eines Satzes darinnen beſtehe, daß das Oppoſi-
tum contradictoriſch ſey: Noch auch, daß dasje-
nige nicht gewiß ſeyn koͤnne, deſſen Gegentheil kei-
nen Widerſpruch in ſich haͤlt. Vielweniger kan
man 5. das vor die Definition der Gewißheit
annehmen: Wie das Gegentheil einen Wi-
derſpruch in ſich haͤlt. Es iſt auch 6. die
Gewißheit nicht eine Eigenſchafft der Sachen,
ſondern unſerer Erkentniß: Und die Eintheilung
in certitudinem objectiuam & ſubjectiuam, da-
von jene die Wahrheit, dieſe aber die Gewiß-
heit iſt, iſt nichts anders als eine Verwirrung
zweyer verſchiedener Dinge; die nur Zerruͤttung
anrichtet: Wie wir ſchon gezeigt haben in den
vernuͤnfftigen Gedancken vom Wahr-
ſcheinlichen. VIII. Betracht. §. 6.
§. 6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/322 |
Zitationshilfe: | Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/322>, abgerufen am 16.02.2025. |