terschieden werden, da sie überdiß zu verschiedener Zeit, oder am verschiedenen Ort geschehen, und verschiedene Personen betreffen. Aber nach den Regeln der Einbildungskrafft, wenn man nicht auf alle Umstände genau acht giebt, nehmlich der Personen, der Zeit und des Ortes, können sie auch desto leichter mit einander verwechselt werden; oder auch gar mit einander vermischt werden.
§. 56. Historie der Menschen die einerley Nahmen gehabt haben.
Und aus eben dieser Ursach sind die Geschich- te derjenigen Personen, die einerley Nahmen führen, einander gefährlich: Judem nichts leich- ter ist, als daß die Begebenheiten des einen, dem andern beygelegt, und also die Personen verwech- selt werden. Ja es gehet auch an, daß man gar ihren Unterscheid vergisset, und aus zweyen, dreyen und mehreren eine Person macht: Wor- aus nichts anders als Verwirrung und Jrrthum in der historischen Erkenntniß entstehen kan. Die Bemühung der neuern ist daher gantz löblich, die Männer einerley Nahmens in besondere Samm- lungen zu bringen, um sowohl deren Verwir- rung, wo sich solche schon geäussert, wieder auf- zuheben; als durch genaue Bemerckung ihrer noch bekannten Umstände, die Verwirrung aufs künfftige, völlig zu vermeiden. Man lese, aus unzehligen Exempeln nur eines anzuführen, wie
der
S 4
v. d. Zuſammenhange d. Begebenh. ꝛc.
terſchieden werden, da ſie uͤberdiß zu verſchiedener Zeit, oder am verſchiedenen Ort geſchehen, und verſchiedene Perſonen betreffen. Aber nach den Regeln der Einbildungskrafft, wenn man nicht auf alle Umſtaͤnde genau acht giebt, nehmlich der Perſonen, der Zeit und des Ortes, koͤnnen ſie auch deſto leichter mit einander verwechſelt werden; oder auch gar mit einander vermiſcht werden.
§. 56. Hiſtorie der Menſchen die einerley Nahmen gehabt haben.
Und aus eben dieſer Urſach ſind die Geſchich- te derjenigen Perſonen, die einerley Nahmen fuͤhren, einander gefaͤhrlich: Judem nichts leich- ter iſt, als daß die Begebenheiten des einen, dem andern beygelegt, und alſo die Perſonen verwech- ſelt werden. Ja es gehet auch an, daß man gar ihren Unterſcheid vergiſſet, und aus zweyen, dreyen und mehreren eine Perſon macht: Wor- aus nichts anders als Verwirrung und Jrrthum in der hiſtoriſchen Erkenntniß entſtehen kan. Die Bemuͤhung der neuern iſt daher gantz loͤblich, die Maͤnner einerley Nahmens in beſondere Samm- lungen zu bringen, um ſowohl deren Verwir- rung, wo ſich ſolche ſchon geaͤuſſert, wieder auf- zuheben; als durch genaue Bemerckung ihrer noch bekannten Umſtaͤnde, die Verwirrung aufs kuͤnfftige, voͤllig zu vermeiden. Man leſe, aus unzehligen Exempeln nur eines anzufuͤhren, wie
der
S 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0315"n="279"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">v. d. Zuſammenhange d. Begebenh. ꝛc.</hi></fw><lb/>
terſchieden werden, da ſie uͤberdiß zu verſchiedener<lb/>
Zeit, oder am verſchiedenen Ort geſchehen, und<lb/>
verſchiedene Perſonen betreffen. Aber nach den<lb/>
Regeln der Einbildungskrafft, wenn man nicht<lb/>
auf alle Umſtaͤnde genau acht giebt, nehmlich der<lb/>
Perſonen, der Zeit und des Ortes, koͤnnen ſie<lb/>
auch deſto leichter mit einander <hirendition="#fr">verwechſelt</hi><lb/>
werden; oder auch gar mit einander <hirendition="#fr">vermiſcht</hi><lb/>
werden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 56.<lb/>
Hiſtorie der Menſchen die einerley Nahmen<lb/>
gehabt haben.</head><lb/><p>Und aus eben dieſer Urſach ſind die Geſchich-<lb/>
te derjenigen Perſonen, die <hirendition="#fr">einerley Nahmen</hi><lb/>
fuͤhren, einander gefaͤhrlich: Judem nichts leich-<lb/>
ter iſt, als daß die Begebenheiten des einen, dem<lb/>
andern beygelegt, und alſo die Perſonen <hirendition="#fr">verwech-<lb/>ſelt</hi> werden. Ja es gehet auch an, daß man<lb/>
gar ihren Unterſcheid vergiſſet, und aus zweyen,<lb/>
dreyen und mehreren <hirendition="#fr">eine</hi> Perſon macht: Wor-<lb/>
aus nichts anders als Verwirrung und Jrrthum<lb/>
in der hiſtoriſchen Erkenntniß entſtehen kan. Die<lb/>
Bemuͤhung der neuern iſt daher gantz loͤblich, die<lb/>
Maͤnner einerley Nahmens in beſondere <hirendition="#fr">Samm-<lb/>
lungen</hi> zu bringen, um ſowohl deren Verwir-<lb/>
rung, wo ſich ſolche ſchon geaͤuſſert, wieder auf-<lb/>
zuheben; als durch genaue Bemerckung ihrer<lb/>
noch bekannten Umſtaͤnde, die Verwirrung aufs<lb/>
kuͤnfftige, voͤllig zu vermeiden. Man leſe, aus<lb/>
unzehligen Exempeln nur eines anzufuͤhren, wie<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[279/0315]
v. d. Zuſammenhange d. Begebenh. ꝛc.
terſchieden werden, da ſie uͤberdiß zu verſchiedener
Zeit, oder am verſchiedenen Ort geſchehen, und
verſchiedene Perſonen betreffen. Aber nach den
Regeln der Einbildungskrafft, wenn man nicht
auf alle Umſtaͤnde genau acht giebt, nehmlich der
Perſonen, der Zeit und des Ortes, koͤnnen ſie
auch deſto leichter mit einander verwechſelt
werden; oder auch gar mit einander vermiſcht
werden.
§. 56.
Hiſtorie der Menſchen die einerley Nahmen
gehabt haben.
Und aus eben dieſer Urſach ſind die Geſchich-
te derjenigen Perſonen, die einerley Nahmen
fuͤhren, einander gefaͤhrlich: Judem nichts leich-
ter iſt, als daß die Begebenheiten des einen, dem
andern beygelegt, und alſo die Perſonen verwech-
ſelt werden. Ja es gehet auch an, daß man
gar ihren Unterſcheid vergiſſet, und aus zweyen,
dreyen und mehreren eine Perſon macht: Wor-
aus nichts anders als Verwirrung und Jrrthum
in der hiſtoriſchen Erkenntniß entſtehen kan. Die
Bemuͤhung der neuern iſt daher gantz loͤblich, die
Maͤnner einerley Nahmens in beſondere Samm-
lungen zu bringen, um ſowohl deren Verwir-
rung, wo ſich ſolche ſchon geaͤuſſert, wieder auf-
zuheben; als durch genaue Bemerckung ihrer
noch bekannten Umſtaͤnde, die Verwirrung aufs
kuͤnfftige, voͤllig zu vermeiden. Man leſe, aus
unzehligen Exempeln nur eines anzufuͤhren, wie
der
S 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/315>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.