Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Capitel,
Wahrheiten aus einander, sind deswegen Him-
melweit von einander unterschieden, und es ist sehr
nöthig, daß man diese beyden Arten des Zusam-
menhanges wohl unterscheiden lernet, weil aus der
Verwirrung schon böse Folgerungen sind gezogen
worden, wie in der Diss. de cardine Legis & Pro-
phetarum
ist gewiesen worden. Wir sollten da-
her fast unumgänglich ein besonder Wort haben,
den Zusammenhang der Begebenheiten anzu-
zeigen, um ihn nicht mit der Verbindung der
Sätze in denen Schlüssen, zu vermengen. Der
teutsche Ausdruck: Es fügte sich: Giebt uns
Anleitung, das Wort Fügung, als das allerbe-
quemste hierzu, zu erwehlen. Nehmlich bey zwey
Sachen, die sich zusammen fügen, wie zwey Kerb-
höltzer, oder die Glieder an einem Gelencke, sind
dieselben zwar würcklich ausser einander, und von
einander unterschieden, unterdessen wird doch je-
der urtheilen, wie diese Sachen eine Verbindung
mit einander haben. Zwey Begebenheiten fügen
sich also zusammen (congruunt). Was nun
böse Thaten sind, die schicken sich freylich schlecht,
nehmlich zum Gesetzen, zum Willen des Obern:
Unterdessen wie sich auch ein Geschwühr, an statt
des gesunden Fleisches anfügt, also kan auch an
das gute sich was Böses anfügen; und auf eben
diese Art ist nichts häuffiger in der Welt anzutref-
fen, als daß bey unsern Anschlägen und Ausfüh-
rung derselben, sich Unglücks-Fälle, Hindernisse,
und Widerstand äussert, der zwar nicht zur Aus-
führung unsers Vorhabens, aber wohl zu Hinter-
treibung desselben vollkommen passet.

§. 52.

Achtes Capitel,
Wahrheiten aus einander, ſind deswegen Him-
melweit von einander unterſchieden, und es iſt ſehr
noͤthig, daß man dieſe beyden Arten des Zuſam-
menhanges wohl unterſcheiden lernet, weil aus der
Verwirrung ſchon boͤſe Folgerungen ſind gezogen
worden, wie in der Diſſ. de cardine Legis & Pro-
phetarum
iſt gewieſen worden. Wir ſollten da-
her faſt unumgaͤnglich ein beſonder Wort haben,
den Zuſammenhang der Begebenheiten anzu-
zeigen, um ihn nicht mit der Verbindung der
Saͤtze in denen Schluͤſſen, zu vermengen. Der
teutſche Ausdruck: Es fuͤgte ſich: Giebt uns
Anleitung, das Wort Fuͤgung, als das allerbe-
quemſte hierzu, zu erwehlen. Nehmlich bey zwey
Sachen, die ſich zuſammen fuͤgen, wie zwey Kerb-
hoͤltzer, oder die Glieder an einem Gelencke, ſind
dieſelben zwar wuͤrcklich auſſer einander, und von
einander unterſchieden, unterdeſſen wird doch je-
der urtheilen, wie dieſe Sachen eine Verbindung
mit einander haben. Zwey Begebenheiten fuͤgen
ſich alſo zuſammen (congruunt). Was nun
boͤſe Thaten ſind, die ſchicken ſich freylich ſchlecht,
nehmlich zum Geſetzen, zum Willen des Obern:
Unterdeſſen wie ſich auch ein Geſchwuͤhr, an ſtatt
des geſunden Fleiſches anfuͤgt, alſo kan auch an
das gute ſich was Boͤſes anfuͤgen; und auf eben
dieſe Art iſt nichts haͤuffiger in der Welt anzutref-
fen, als daß bey unſern Anſchlaͤgen und Ausfuͤh-
rung derſelben, ſich Ungluͤcks-Faͤlle, Hinderniſſe,
und Widerſtand aͤuſſert, der zwar nicht zur Aus-
fuͤhrung unſers Vorhabens, aber wohl zu Hinter-
treibung deſſelben vollkommen paſſet.

§. 52.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0310" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Capitel,</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Wahrheiten</hi> aus einander, &#x017F;ind deswegen Him-<lb/>
melweit von einander unter&#x017F;chieden, und es i&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
no&#x0364;thig, daß man die&#x017F;e beyden Arten des Zu&#x017F;am-<lb/>
menhanges wohl unter&#x017F;cheiden lernet, weil aus der<lb/>
Verwirrung &#x017F;chon bo&#x0364;&#x017F;e Folgerungen &#x017F;ind gezogen<lb/>
worden, wie in der <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. de cardine Legis &amp; Pro-<lb/>
phetarum</hi> i&#x017F;t gewie&#x017F;en worden. Wir &#x017F;ollten da-<lb/>
her fa&#x017F;t unumga&#x0364;nglich ein be&#x017F;onder Wort haben,<lb/>
den <hi rendition="#fr">Zu&#x017F;ammenhang</hi> der Begebenheiten anzu-<lb/>
zeigen, um ihn nicht mit der Verbindung der<lb/>
Sa&#x0364;tze in denen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, zu vermengen. Der<lb/>
teut&#x017F;che Ausdruck: <hi rendition="#fr">Es fu&#x0364;gte &#x017F;ich:</hi> Giebt uns<lb/>
Anleitung, das Wort <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;gung,</hi> als das allerbe-<lb/>
quem&#x017F;te hierzu, zu erwehlen. Nehmlich bey zwey<lb/>
Sachen, die &#x017F;ich zu&#x017F;ammen fu&#x0364;gen, wie zwey Kerb-<lb/>
ho&#x0364;ltzer, oder die Glieder an einem Gelencke, &#x017F;ind<lb/>
die&#x017F;elben zwar wu&#x0364;rcklich au&#x017F;&#x017F;er einander, und von<lb/>
einander unter&#x017F;chieden, unterde&#x017F;&#x017F;en wird doch je-<lb/>
der urtheilen, wie die&#x017F;e Sachen eine Verbindung<lb/>
mit einander haben. Zwey Begebenheiten <hi rendition="#fr">fu&#x0364;gen</hi><lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o zu&#x017F;ammen (<hi rendition="#aq">congruunt</hi>). Was nun<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Thaten &#x017F;ind, die &#x017F;chicken &#x017F;ich freylich <hi rendition="#fr">&#x017F;chlecht,</hi><lb/>
nehmlich zum Ge&#x017F;etzen, zum Willen des Obern:<lb/>
Unterde&#x017F;&#x017F;en wie &#x017F;ich auch ein Ge&#x017F;chwu&#x0364;hr, an &#x017F;tatt<lb/>
des ge&#x017F;unden Flei&#x017F;ches anfu&#x0364;gt, al&#x017F;o kan auch an<lb/>
das gute &#x017F;ich was Bo&#x0364;&#x017F;es anfu&#x0364;gen; und auf eben<lb/>
die&#x017F;e Art i&#x017F;t nichts ha&#x0364;uffiger in der Welt anzutref-<lb/>
fen, als daß bey un&#x017F;ern An&#x017F;chla&#x0364;gen und Ausfu&#x0364;h-<lb/>
rung der&#x017F;elben, &#x017F;ich Unglu&#x0364;cks-Fa&#x0364;lle, Hinderni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
und Wider&#x017F;tand a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert, der zwar nicht zur Aus-<lb/>
fu&#x0364;hrung un&#x017F;ers Vorhabens, aber wohl zu Hinter-<lb/>
treibung de&#x017F;&#x017F;elben vollkommen pa&#x017F;&#x017F;et.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 52.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0310] Achtes Capitel, Wahrheiten aus einander, ſind deswegen Him- melweit von einander unterſchieden, und es iſt ſehr noͤthig, daß man dieſe beyden Arten des Zuſam- menhanges wohl unterſcheiden lernet, weil aus der Verwirrung ſchon boͤſe Folgerungen ſind gezogen worden, wie in der Diſſ. de cardine Legis & Pro- phetarum iſt gewieſen worden. Wir ſollten da- her faſt unumgaͤnglich ein beſonder Wort haben, den Zuſammenhang der Begebenheiten anzu- zeigen, um ihn nicht mit der Verbindung der Saͤtze in denen Schluͤſſen, zu vermengen. Der teutſche Ausdruck: Es fuͤgte ſich: Giebt uns Anleitung, das Wort Fuͤgung, als das allerbe- quemſte hierzu, zu erwehlen. Nehmlich bey zwey Sachen, die ſich zuſammen fuͤgen, wie zwey Kerb- hoͤltzer, oder die Glieder an einem Gelencke, ſind dieſelben zwar wuͤrcklich auſſer einander, und von einander unterſchieden, unterdeſſen wird doch je- der urtheilen, wie dieſe Sachen eine Verbindung mit einander haben. Zwey Begebenheiten fuͤgen ſich alſo zuſammen (congruunt). Was nun boͤſe Thaten ſind, die ſchicken ſich freylich ſchlecht, nehmlich zum Geſetzen, zum Willen des Obern: Unterdeſſen wie ſich auch ein Geſchwuͤhr, an ſtatt des geſunden Fleiſches anfuͤgt, alſo kan auch an das gute ſich was Boͤſes anfuͤgen; und auf eben dieſe Art iſt nichts haͤuffiger in der Welt anzutref- fen, als daß bey unſern Anſchlaͤgen und Ausfuͤh- rung derſelben, ſich Ungluͤcks-Faͤlle, Hinderniſſe, und Widerſtand aͤuſſert, der zwar nicht zur Aus- fuͤhrung unſers Vorhabens, aber wohl zu Hinter- treibung deſſelben vollkommen paſſet. §. 52.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/310
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/310>, abgerufen am 24.11.2024.