Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.v. d. Zusammenhange d. Begebenh. etc. nicht die Frage: wie das nachfolgende an sichaus dem vorhergehenden folget, welches eine meta- physische Untersuchung ist; sondern wie das nach- folgende, das wir wissen, aus dem vorherge- henden folge, das wir auch wissen? §. 43. Ein anders ist die Verbindung der Geschichte, und die Verbindung unserer Erzehlungen. Wir haben deswegen gleich anfangs die Ge- §. 44. R 4
v. d. Zuſammenhange d. Begebenh. ꝛc. nicht die Frage: wie das nachfolgende an ſichaus dem vorhergehenden folget, welches eine meta- phyſiſche Unterſuchung iſt; ſondern wie das nach- folgende, das wir wiſſen, aus dem vorherge- henden folge, das wir auch wiſſen? §. 43. Ein anders iſt die Verbindung der Geſchichte, und die Verbindung unſerer Erzehlungen. Wir haben deswegen gleich anfangs die Ge- §. 44. R 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0299" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">v. d. Zuſammenhange d. Begebenh. ꝛc.</hi></fw><lb/> nicht die Frage: wie das <hi rendition="#fr">nachfolgende</hi> an ſich<lb/> aus dem vorhergehenden folget, welches eine meta-<lb/> phyſiſche Unterſuchung iſt; ſondern wie das <hi rendition="#fr">nach-<lb/> folgende,</hi> das wir wiſſen, aus dem <hi rendition="#fr">vorherge-<lb/> henden</hi> folge, <hi rendition="#fr">das wir auch wiſſen?</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 43.<lb/> Ein anders iſt die Verbindung der Geſchichte, und<lb/> die Verbindung unſerer Erzehlungen.</head><lb/> <p>Wir haben deswegen gleich anfangs die <hi rendition="#fr">Ge-<lb/> ſchichte</hi> von der <hi rendition="#fr">Erkentniß</hi> derſelben ſorgfaͤltig<lb/> unterſchieden: (§. 14. C. 1.) und daraus entſte-<lb/> het der allergroͤſte Unterſcheid der <hi rendition="#fr">allgemeinen</hi><lb/> Erkentniß und der <hi rendition="#fr">hiſtoriſchen</hi> Erkentniß. Jene<lb/> iſt lauter <hi rendition="#fr">menſchliche Erkentniß,</hi> und ein Werck<lb/> des menſchlichen Verſtandes: die <hi rendition="#fr">Geſchichte</hi> aber<lb/> iſt nicht menſchliche Erkentniß, ſondern ſie iſt vor-<lb/> handen, wenn auch niemand vorhanden waͤre, der<lb/> ſie erkennete. Jn Wuͤſteneyen, wo kein Menſch<lb/> zugegen iſt, tragen ſich eben ſo wohl Waſſerflu-<lb/> then, Regenbogen, Gewitter, Bergfaͤlle, Erd-<lb/> beben zu, als wo Menſchen wohnen. Die Ge-<lb/> ſchichte muß alſo erſt zur menſchlichen Erkentniß<lb/> werden: aber ſie wird, wegen unſerer ſo ſehr einge-<lb/> ſchraͤnckten Erkentniß, niemahls zu einer ſolchen Er-<lb/> kentniß, darinnen alles <hi rendition="#fr">ausgedruͤckt,</hi> und wie<lb/><hi rendition="#fr">abgedruckt</hi> waͤre, was in der Geſchichte an und<lb/> vor ſich ſelbſt enthalten iſt. Jn der Geſchichte iſt da-<lb/> her auch, eigentlich zu reden, nichts <hi rendition="#fr">verborgenes,</hi><lb/> ſondern in Anſehung unſerer Erkentniß, iſt vieles,<lb/> ja das allermeiſte <hi rendition="#fr">verborgen.</hi> Welchen Begriff<lb/> wir etwas mehr auswickeln muͤſſen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 44.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [263/0299]
v. d. Zuſammenhange d. Begebenh. ꝛc.
nicht die Frage: wie das nachfolgende an ſich
aus dem vorhergehenden folget, welches eine meta-
phyſiſche Unterſuchung iſt; ſondern wie das nach-
folgende, das wir wiſſen, aus dem vorherge-
henden folge, das wir auch wiſſen?
§. 43.
Ein anders iſt die Verbindung der Geſchichte, und
die Verbindung unſerer Erzehlungen.
Wir haben deswegen gleich anfangs die Ge-
ſchichte von der Erkentniß derſelben ſorgfaͤltig
unterſchieden: (§. 14. C. 1.) und daraus entſte-
het der allergroͤſte Unterſcheid der allgemeinen
Erkentniß und der hiſtoriſchen Erkentniß. Jene
iſt lauter menſchliche Erkentniß, und ein Werck
des menſchlichen Verſtandes: die Geſchichte aber
iſt nicht menſchliche Erkentniß, ſondern ſie iſt vor-
handen, wenn auch niemand vorhanden waͤre, der
ſie erkennete. Jn Wuͤſteneyen, wo kein Menſch
zugegen iſt, tragen ſich eben ſo wohl Waſſerflu-
then, Regenbogen, Gewitter, Bergfaͤlle, Erd-
beben zu, als wo Menſchen wohnen. Die Ge-
ſchichte muß alſo erſt zur menſchlichen Erkentniß
werden: aber ſie wird, wegen unſerer ſo ſehr einge-
ſchraͤnckten Erkentniß, niemahls zu einer ſolchen Er-
kentniß, darinnen alles ausgedruͤckt, und wie
abgedruckt waͤre, was in der Geſchichte an und
vor ſich ſelbſt enthalten iſt. Jn der Geſchichte iſt da-
her auch, eigentlich zu reden, nichts verborgenes,
ſondern in Anſehung unſerer Erkentniß, iſt vieles,
ja das allermeiſte verborgen. Welchen Begriff
wir etwas mehr auswickeln muͤſſen.
§. 44.
R 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |