einschlagen können, wie schon Claudianus sich ausdrückt?
O nimium dilecte Deo, cui militat aether: Wobey aber doch der Menschen Anschlag das Hauptwerck bleibt. Hierbey dencken die Menschen nun so verschieden, daß es kaum möglich zu seyn schei- net, etwas ordentliches und regelmäßiges davon sagen zu können: Doch wollen wir uns bemühen, Regeln ausfündig zu machen, nach welchen die Menschen, wo nicht allemahl die Ursachen selbst finden, doch wenigstens sich in ihren widersprechen- den Urtheilen, einander bedeuten und leichter vereinigen können. Wir müssen aber zuförderst zwey Fälle unterscheiden. Der erste ist, wo wir die vorhergegangenen zur Sache gehörenden Um- stände erfragen, oder gar wissen können; denn da kommt es hernach nur darauf an, wornach wir fragen, oder worauf wir sehen sollen? Der zweyte Fall ist: Wo wir die vorhergegangenen Umstände nicht wissen, und auch nicht erfragen können, so daß wir sie lediglich aus den gegen- wärtigen muthmassen, errathen, und schlüs- sen müssen. Der letzte Fall ist der schwehrste; und man wird davon fast gar nichts tüchtiges lehren kön- nen, wenn wir nicht vorher den erstern in mehrers Licht gesetzet haben.
§. 37. Von der Erfindung der Ursachen, wenn uns das Vorhergegangene bekannt ist.
Wenn wir das Vorhergegangene wissen, (oh- ne doch zur Zeit seinen Einfluß in das gegenwärtige
Geschäffte
Achtes Capitel,
einſchlagen koͤnnen, wie ſchon Claudianus ſich ausdruͤckt?
O nimium dilecte Deo, cui militat aether: Wobey aber doch der Menſchen Anſchlag das Hauptwerck bleibt. Hierbey dencken die Menſchen nun ſo verſchieden, daß es kaum moͤglich zu ſeyn ſchei- net, etwas ordentliches und regelmaͤßiges davon ſagen zu koͤnnen: Doch wollen wir uns bemuͤhen, Regeln ausfuͤndig zu machen, nach welchen die Menſchen, wo nicht allemahl die Urſachen ſelbſt finden, doch wenigſtens ſich in ihren widerſprechen- den Urtheilen, einander bedeuten und leichter vereinigen koͤnnen. Wir muͤſſen aber zufoͤrderſt zwey Faͤlle unterſcheiden. Der erſte iſt, wo wir die vorhergegangenen zur Sache gehoͤrenden Um- ſtaͤnde erfragen, oder gar wiſſen koͤnnen; denn da kommt es hernach nur darauf an, wornach wir fragen, oder worauf wir ſehen ſollen? Der zweyte Fall iſt: Wo wir die vorhergegangenen Umſtaͤnde nicht wiſſen, und auch nicht erfragen koͤnnen, ſo daß wir ſie lediglich aus den gegen- waͤrtigen muthmaſſen, errathen, und ſchluͤſ- ſen muͤſſen. Der letzte Fall iſt der ſchwehrſte; und man wird davon faſt gar nichts tuͤchtiges lehren koͤn- nen, wenn wir nicht vorher den erſtern in mehrers Licht geſetzet haben.
§. 37. Von der Erfindung der Urſachen, wenn uns das Vorhergegangene bekannt iſt.
Wenn wir das Vorhergegangene wiſſen, (oh- ne doch zur Zeit ſeinen Einfluß in das gegenwaͤrtige
Geſchaͤffte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0288"n="252"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Achtes Capitel,</hi></fw><lb/>
einſchlagen koͤnnen, wie ſchon <hirendition="#fr">Claudianus</hi>ſich<lb/>
ausdruͤckt?</p><lb/><p><hirendition="#aq">O nimium dilecte Deo, cui militat aether:</hi><lb/>
Wobey aber doch der Menſchen Anſchlag das<lb/>
Hauptwerck bleibt. Hierbey dencken die Menſchen<lb/>
nun ſo verſchieden, daß es kaum moͤglich zu ſeyn ſchei-<lb/>
net, etwas ordentliches und regelmaͤßiges davon<lb/>ſagen zu koͤnnen: Doch wollen wir uns bemuͤhen,<lb/>
Regeln ausfuͤndig zu machen, nach welchen die<lb/>
Menſchen, wo nicht allemahl die Urſachen ſelbſt<lb/>
finden, doch wenigſtens ſich in ihren widerſprechen-<lb/>
den Urtheilen, einander <hirendition="#fr">bedeuten</hi> und leichter<lb/>
vereinigen koͤnnen. Wir muͤſſen aber zufoͤrderſt<lb/>
zwey Faͤlle unterſcheiden. Der <hirendition="#fr">erſte</hi> iſt, wo wir<lb/>
die vorhergegangenen zur Sache gehoͤrenden Um-<lb/>ſtaͤnde <hirendition="#fr">erfragen,</hi> oder gar <hirendition="#fr">wiſſen</hi> koͤnnen; denn<lb/>
da kommt es hernach nur darauf an, wornach<lb/>
wir <hirendition="#fr">fragen,</hi> oder worauf wir <hirendition="#fr">ſehen</hi>ſollen? Der<lb/><hirendition="#fr">zweyte</hi> Fall iſt: Wo wir die vorhergegangenen<lb/>
Umſtaͤnde nicht wiſſen, und auch nicht erfragen<lb/>
koͤnnen, ſo daß wir ſie lediglich aus den <hirendition="#fr">gegen-<lb/>
waͤrtigen muthmaſſen, errathen,</hi> und <hirendition="#fr">ſchluͤſ-<lb/>ſen</hi> muͤſſen. Der letzte Fall iſt der ſchwehrſte; und<lb/>
man wird davon faſt gar nichts tuͤchtiges lehren koͤn-<lb/>
nen, wenn wir nicht vorher den erſtern in mehrers<lb/>
Licht geſetzet haben.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 37.<lb/>
Von der Erfindung der Urſachen, wenn uns das<lb/>
Vorhergegangene bekannt iſt.</head><lb/><p>Wenn wir das Vorhergegangene wiſſen, (oh-<lb/>
ne doch zur Zeit ſeinen Einfluß in das gegenwaͤrtige<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Geſchaͤffte</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[252/0288]
Achtes Capitel,
einſchlagen koͤnnen, wie ſchon Claudianus ſich
ausdruͤckt?
O nimium dilecte Deo, cui militat aether:
Wobey aber doch der Menſchen Anſchlag das
Hauptwerck bleibt. Hierbey dencken die Menſchen
nun ſo verſchieden, daß es kaum moͤglich zu ſeyn ſchei-
net, etwas ordentliches und regelmaͤßiges davon
ſagen zu koͤnnen: Doch wollen wir uns bemuͤhen,
Regeln ausfuͤndig zu machen, nach welchen die
Menſchen, wo nicht allemahl die Urſachen ſelbſt
finden, doch wenigſtens ſich in ihren widerſprechen-
den Urtheilen, einander bedeuten und leichter
vereinigen koͤnnen. Wir muͤſſen aber zufoͤrderſt
zwey Faͤlle unterſcheiden. Der erſte iſt, wo wir
die vorhergegangenen zur Sache gehoͤrenden Um-
ſtaͤnde erfragen, oder gar wiſſen koͤnnen; denn
da kommt es hernach nur darauf an, wornach
wir fragen, oder worauf wir ſehen ſollen? Der
zweyte Fall iſt: Wo wir die vorhergegangenen
Umſtaͤnde nicht wiſſen, und auch nicht erfragen
koͤnnen, ſo daß wir ſie lediglich aus den gegen-
waͤrtigen muthmaſſen, errathen, und ſchluͤſ-
ſen muͤſſen. Der letzte Fall iſt der ſchwehrſte; und
man wird davon faſt gar nichts tuͤchtiges lehren koͤn-
nen, wenn wir nicht vorher den erſtern in mehrers
Licht geſetzet haben.
§. 37.
Von der Erfindung der Urſachen, wenn uns das
Vorhergegangene bekannt iſt.
Wenn wir das Vorhergegangene wiſſen, (oh-
ne doch zur Zeit ſeinen Einfluß in das gegenwaͤrtige
Geſchaͤffte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/288>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.