Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.v. d. Zusammenhange d. Begebenh. etc. muß. Die Stücke der Ausführung eines Anschlagskönnen daher nicht unmittelbar aus einander herge- leitet werden, wie etwa die Theile des Anschlags, sondern es müssen die Hindernisse, die Stückweise und bey jedem Schritte sich äussern, immer dar- zwischen gesetzet werden. Der Krieg ist das klär- ste, und gröste Exempel, wobey die Beschaffenheit der menschlichen Anschläge, wie solche bey der Aus- führung, durch die Hindernisse, eine gantz andere Gestalt bekommen, am besten in die Augen leuchtet: Hier ist das beständige Hinderniß gleich anfangs gewiß, wenn man sich nicht von seinem Glücke blenden lässet, daß man seinen Feind vor nichts ach- tet: denn man weiß ja, daß man einen Feind vor sich hat, dessen Anschlag dem unsrigen gerade ent- gegen stehet, und davon die Ausführung jedes Theils, eine Hinderniß von unserm Anschlag wird. Ueberdieses widerstehet man einander mit möglich- sten Kräfften, da man andern Anschlägen, die uns etwa auch nicht anstehen, nur in einer gewissen Maße widerstehet: bey dem Kriege aber, weil al- ler möglicher Schade gedrohet wird, muß auch al- ler möglicher Widerstand gethan werden. §. 26. Schwierigkeit in den Geschichten, daß man immer auf viel Sachen zugleich sehen muß. Aus dieser Beschaffenheit nun der grossen An- kleinen
v. d. Zuſammenhange d. Begebenh. ꝛc. muß. Die Stuͤcke der Ausfuͤhrung eines Anſchlagskoͤnnen daher nicht unmittelbar aus einander herge- leitet werden, wie etwa die Theile des Anſchlags, ſondern es muͤſſen die Hinderniſſe, die Stuͤckweiſe und bey jedem Schritte ſich aͤuſſern, immer dar- zwiſchen geſetzet werden. Der Krieg iſt das klaͤr- ſte, und groͤſte Exempel, wobey die Beſchaffenheit der menſchlichen Anſchlaͤge, wie ſolche bey der Aus- fuͤhrung, durch die Hinderniſſe, eine gantz andere Geſtalt bekommen, am beſten in die Augen leuchtet: Hier iſt das beſtaͤndige Hinderniß gleich anfangs gewiß, wenn man ſich nicht von ſeinem Gluͤcke blenden laͤſſet, daß man ſeinen Feind vor nichts ach- tet: denn man weiß ja, daß man einen Feind vor ſich hat, deſſen Anſchlag dem unſrigen gerade ent- gegen ſtehet, und davon die Ausfuͤhrung jedes Theils, eine Hinderniß von unſerm Anſchlag wird. Ueberdieſes widerſtehet man einander mit moͤglich- ſten Kraͤfften, da man andern Anſchlaͤgen, die uns etwa auch nicht anſtehen, nur in einer gewiſſen Maße widerſtehet: bey dem Kriege aber, weil al- ler moͤglicher Schade gedrohet wird, muß auch al- ler moͤglicher Widerſtand gethan werden. §. 26. Schwierigkeit in den Geſchichten, daß man immer auf viel Sachen zugleich ſehen muß. Aus dieſer Beſchaffenheit nun der groſſen An- kleinen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0273" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">v. d. Zuſammenhange d. Begebenh. ꝛc.</hi></fw><lb/> muß. Die Stuͤcke der Ausfuͤhrung eines Anſchlags<lb/> koͤnnen daher nicht unmittelbar aus einander herge-<lb/> leitet werden, wie etwa die Theile des Anſchlags,<lb/> ſondern es muͤſſen die Hinderniſſe, die Stuͤckweiſe<lb/> und bey jedem Schritte ſich aͤuſſern, immer dar-<lb/> zwiſchen geſetzet werden. Der <hi rendition="#fr">Krieg</hi> iſt das klaͤr-<lb/> ſte, und groͤſte Exempel, wobey die Beſchaffenheit<lb/> der menſchlichen Anſchlaͤge, wie ſolche bey der Aus-<lb/> fuͤhrung, durch die Hinderniſſe, eine gantz andere<lb/> Geſtalt bekommen, am beſten in die Augen leuchtet:<lb/> Hier iſt das beſtaͤndige <hi rendition="#fr">Hinderniß</hi> gleich anfangs<lb/><hi rendition="#fr">gewiß,</hi> wenn man ſich nicht von ſeinem Gluͤcke<lb/> blenden laͤſſet, daß man ſeinen Feind vor nichts ach-<lb/> tet: denn man weiß ja, daß man einen Feind vor<lb/> ſich hat, deſſen Anſchlag dem unſrigen gerade ent-<lb/> gegen ſtehet, und davon die Ausfuͤhrung jedes<lb/> Theils, eine Hinderniß von unſerm Anſchlag wird.<lb/> Ueberdieſes widerſtehet man einander mit moͤglich-<lb/> ſten Kraͤfften, da man andern Anſchlaͤgen, die uns<lb/> etwa auch nicht anſtehen, nur in einer gewiſſen<lb/><hi rendition="#fr">Maße</hi> widerſtehet: bey dem Kriege aber, weil al-<lb/> ler moͤglicher Schade gedrohet wird, muß auch al-<lb/> ler moͤglicher Widerſtand gethan werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 26.<lb/> Schwierigkeit in den Geſchichten, daß man immer<lb/> auf viel Sachen zugleich ſehen muß.</head><lb/> <p>Aus dieſer Beſchaffenheit nun der groſſen An-<lb/> ſchlaͤge und Thaten, daß nehmlich die <hi rendition="#fr">Hinder-<lb/> niſſe</hi> ſo betraͤchtlich werden, als die Ausfuͤhrung<lb/> des Anſchlags ſelbſt, (§. 25.) entſtehet eine Haupt-<lb/> ſchwierigkeit in der Erzehlung. Bey eintzeln und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kleinen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0273]
v. d. Zuſammenhange d. Begebenh. ꝛc.
muß. Die Stuͤcke der Ausfuͤhrung eines Anſchlags
koͤnnen daher nicht unmittelbar aus einander herge-
leitet werden, wie etwa die Theile des Anſchlags,
ſondern es muͤſſen die Hinderniſſe, die Stuͤckweiſe
und bey jedem Schritte ſich aͤuſſern, immer dar-
zwiſchen geſetzet werden. Der Krieg iſt das klaͤr-
ſte, und groͤſte Exempel, wobey die Beſchaffenheit
der menſchlichen Anſchlaͤge, wie ſolche bey der Aus-
fuͤhrung, durch die Hinderniſſe, eine gantz andere
Geſtalt bekommen, am beſten in die Augen leuchtet:
Hier iſt das beſtaͤndige Hinderniß gleich anfangs
gewiß, wenn man ſich nicht von ſeinem Gluͤcke
blenden laͤſſet, daß man ſeinen Feind vor nichts ach-
tet: denn man weiß ja, daß man einen Feind vor
ſich hat, deſſen Anſchlag dem unſrigen gerade ent-
gegen ſtehet, und davon die Ausfuͤhrung jedes
Theils, eine Hinderniß von unſerm Anſchlag wird.
Ueberdieſes widerſtehet man einander mit moͤglich-
ſten Kraͤfften, da man andern Anſchlaͤgen, die uns
etwa auch nicht anſtehen, nur in einer gewiſſen
Maße widerſtehet: bey dem Kriege aber, weil al-
ler moͤglicher Schade gedrohet wird, muß auch al-
ler moͤglicher Widerſtand gethan werden.
§. 26.
Schwierigkeit in den Geſchichten, daß man immer
auf viel Sachen zugleich ſehen muß.
Aus dieſer Beſchaffenheit nun der groſſen An-
ſchlaͤge und Thaten, daß nehmlich die Hinder-
niſſe ſo betraͤchtlich werden, als die Ausfuͤhrung
des Anſchlags ſelbſt, (§. 25.) entſtehet eine Haupt-
ſchwierigkeit in der Erzehlung. Bey eintzeln und
kleinen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/273 |
Zitationshilfe: | Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/273>, abgerufen am 16.02.2025. |