Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Capitel,
stellungen, ingleichen Vorwitz, Uebereilung, und
Unbedacht gar nicht zur Natur der Seele, son-
dern sind vielmehr widernatürlich. Die Sa-
chen also, welche durch den widernatürlichen Zu-
stand der Seele, und durch irrige Vorstellungen
zu einer Entschlüssung Anlaß geben, können nicht
die Ursach genennet werden; weil in dem Schlus-
se, der gemacht wird, eine falsche Praemissa ent-
halten ist. z. E. Der Heyde betet die Sonne an,
weil er schlüsset, wer mir helffen kan, den muß ich
anruffen: Die Sonne kan mir helffen, also: muß
ich sie anruffen. Und wir, wenn wir die Ursache
der heydnischen Abgötterey in Ansehung der
Sonne erklären sollen, führen kürtzlich an, weil
sie von derselben Hülffe und Erhörung erwarten.
Wie nun ein Schluß, der aus falschen Praemissis
bestehet, nicht ein wahrer Schluß, sondern ein So-
phisma
,
eine Teuscherey ist; so kan auch der Zu-
sammenhang zweyer Begebenheiten, die nicht
durch richtige Vorstellungen zusammenhangen,
nicht die Ursach genennet werden. Denn diese
erfordert einen Schluß (§. 1.) d. i. wie sich von
selbst verstehet, einen wahren Schluß. Wenn ich
aber auf die Unrichtigkeit der Sätze bey einem
Schlusse nicht mercken will, welches bey vielen
Gelegenheiten geschiehet; so haben auch die aller-
albersten widerrechtlichsten Entschlüssungen ihre
Ursach, daher man solches Wort auch öffters
bey bösen Thaten zu brauchen pflegt. Eigentlich
aber hat man zu einer bösen That keine Ursach:
David hat keine Ursach zum Ehebruch gehabt:
Die Generals des Alexanders haben keine Ursach,

aber

Achtes Capitel,
ſtellungen, ingleichen Vorwitz, Uebereilung, und
Unbedacht gar nicht zur Natur der Seele, ſon-
dern ſind vielmehr widernatuͤrlich. Die Sa-
chen alſo, welche durch den widernatuͤrlichen Zu-
ſtand der Seele, und durch irrige Vorſtellungen
zu einer Entſchluͤſſung Anlaß geben, koͤnnen nicht
die Urſach genennet werden; weil in dem Schluſ-
ſe, der gemacht wird, eine falſche Præmiſſa ent-
halten iſt. z. E. Der Heyde betet die Sonne an,
weil er ſchluͤſſet, wer mir helffen kan, den muß ich
anruffen: Die Sonne kan mir helffen, alſo: muß
ich ſie anruffen. Und wir, wenn wir die Urſache
der heydniſchen Abgoͤtterey in Anſehung der
Sonne erklaͤren ſollen, fuͤhren kuͤrtzlich an, weil
ſie von derſelben Huͤlffe und Erhoͤrung erwarten.
Wie nun ein Schluß, der aus falſchen Præmiſſis
beſtehet, nicht ein wahrer Schluß, ſondern ein So-
phisma
,
eine Teuſcherey iſt; ſo kan auch der Zu-
ſammenhang zweyer Begebenheiten, die nicht
durch richtige Vorſtellungen zuſammenhangen,
nicht die Urſach genennet werden. Denn dieſe
erfordert einen Schluß (§. 1.) d. i. wie ſich von
ſelbſt verſtehet, einen wahren Schluß. Wenn ich
aber auf die Unrichtigkeit der Saͤtze bey einem
Schluſſe nicht mercken will, welches bey vielen
Gelegenheiten geſchiehet; ſo haben auch die aller-
alberſten widerrechtlichſten Entſchluͤſſungen ihre
Urſach, daher man ſolches Wort auch oͤffters
bey boͤſen Thaten zu brauchen pflegt. Eigentlich
aber hat man zu einer boͤſen That keine Urſach:
David hat keine Urſach zum Ehebruch gehabt:
Die Generals des Alexanders haben keine Urſach,

aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0262" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Capitel,</hi></fw><lb/>
&#x017F;tellungen, ingleichen Vorwitz, Uebereilung, und<lb/>
Unbedacht gar nicht zur <hi rendition="#fr">Natur</hi> der Seele, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ind vielmehr <hi rendition="#fr">widernatu&#x0364;rlich.</hi> Die Sa-<lb/>
chen al&#x017F;o, welche durch den widernatu&#x0364;rlichen Zu-<lb/>
&#x017F;tand der Seele, und durch irrige Vor&#x017F;tellungen<lb/>
zu einer Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung Anlaß geben, ko&#x0364;nnen nicht<lb/>
die <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;ach</hi> genennet werden; weil in dem Schlu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e, der gemacht wird, eine fal&#x017F;che <hi rendition="#aq">Præmi&#x017F;&#x017F;a</hi> ent-<lb/>
halten i&#x017F;t. z. E. Der Heyde betet die Sonne an,<lb/>
weil er &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, wer mir helffen kan, den muß ich<lb/>
anruffen: Die Sonne kan mir helffen, al&#x017F;o: muß<lb/>
ich &#x017F;ie anruffen. Und wir, wenn wir die Ur&#x017F;ache<lb/>
der heydni&#x017F;chen Abgo&#x0364;tterey in An&#x017F;ehung der<lb/>
Sonne erkla&#x0364;ren &#x017F;ollen, fu&#x0364;hren ku&#x0364;rtzlich an, <hi rendition="#fr">weil</hi><lb/>
&#x017F;ie von der&#x017F;elben Hu&#x0364;lffe und Erho&#x0364;rung erwarten.<lb/>
Wie nun ein Schluß, der aus fal&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Præmi&#x017F;&#x017F;is</hi><lb/>
be&#x017F;tehet, nicht ein wahrer Schluß, &#x017F;ondern ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">So-<lb/>
phisma</hi>,</hi> eine <hi rendition="#fr">Teu&#x017F;cherey</hi> i&#x017F;t; &#x017F;o kan auch der Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang zweyer Begebenheiten, die nicht<lb/>
durch richtige Vor&#x017F;tellungen zu&#x017F;ammenhangen,<lb/>
nicht die <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;ach</hi> genennet werden. Denn die&#x017F;e<lb/>
erfordert einen Schluß (§. 1.) d. i. wie &#x017F;ich von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;tehet, einen wahren Schluß. Wenn ich<lb/>
aber auf die Unrichtigkeit der Sa&#x0364;tze bey einem<lb/><hi rendition="#fr">Schlu&#x017F;&#x017F;e</hi> nicht mercken will, welches bey vielen<lb/>
Gelegenheiten ge&#x017F;chiehet; &#x017F;o haben auch die aller-<lb/>
alber&#x017F;ten widerrechtlich&#x017F;ten Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ungen ihre<lb/><hi rendition="#fr">Ur&#x017F;ach,</hi> daher man &#x017F;olches Wort auch o&#x0364;ffters<lb/>
bey bo&#x0364;&#x017F;en Thaten zu brauchen pflegt. Eigentlich<lb/>
aber hat man zu einer bo&#x0364;&#x017F;en That keine Ur&#x017F;ach:<lb/>
David hat keine Ur&#x017F;ach zum Ehebruch gehabt:<lb/>
Die Generals des Alexanders haben keine Ur&#x017F;ach,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0262] Achtes Capitel, ſtellungen, ingleichen Vorwitz, Uebereilung, und Unbedacht gar nicht zur Natur der Seele, ſon- dern ſind vielmehr widernatuͤrlich. Die Sa- chen alſo, welche durch den widernatuͤrlichen Zu- ſtand der Seele, und durch irrige Vorſtellungen zu einer Entſchluͤſſung Anlaß geben, koͤnnen nicht die Urſach genennet werden; weil in dem Schluſ- ſe, der gemacht wird, eine falſche Præmiſſa ent- halten iſt. z. E. Der Heyde betet die Sonne an, weil er ſchluͤſſet, wer mir helffen kan, den muß ich anruffen: Die Sonne kan mir helffen, alſo: muß ich ſie anruffen. Und wir, wenn wir die Urſache der heydniſchen Abgoͤtterey in Anſehung der Sonne erklaͤren ſollen, fuͤhren kuͤrtzlich an, weil ſie von derſelben Huͤlffe und Erhoͤrung erwarten. Wie nun ein Schluß, der aus falſchen Præmiſſis beſtehet, nicht ein wahrer Schluß, ſondern ein So- phisma, eine Teuſcherey iſt; ſo kan auch der Zu- ſammenhang zweyer Begebenheiten, die nicht durch richtige Vorſtellungen zuſammenhangen, nicht die Urſach genennet werden. Denn dieſe erfordert einen Schluß (§. 1.) d. i. wie ſich von ſelbſt verſtehet, einen wahren Schluß. Wenn ich aber auf die Unrichtigkeit der Saͤtze bey einem Schluſſe nicht mercken will, welches bey vielen Gelegenheiten geſchiehet; ſo haben auch die aller- alberſten widerrechtlichſten Entſchluͤſſungen ihre Urſach, daher man ſolches Wort auch oͤffters bey boͤſen Thaten zu brauchen pflegt. Eigentlich aber hat man zu einer boͤſen That keine Urſach: David hat keine Urſach zum Ehebruch gehabt: Die Generals des Alexanders haben keine Urſach, aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/262
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/262>, abgerufen am 25.11.2024.