Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite
Achtes Capitel,
§. 11.
Die Ursachen eines Anschlags haben ihre
besondere Einrichtung.

Wenn wir nun die Ursachen eines Anschlags
untersuchen, der von der vornehmsten Gattung
ist, nehmlich ein sonderbarer und neuer Anschlag
(§. 6.); so wollen wir zweyerley ausfündig ma-
chen, oder müssen es ausfündig machen: 1. Die
besonderen Umstande, die die Gedancken und
würckliche Entschlüssung hervorgebracht haben:
2. Die besondere Gedenckart, nach welcher man
die besondern Umstände angesehen hat, daß die
Entschlüssung daraus entstanden ist. Die Um-
stände
von welchen wir reden, sind in dem ge-
meinen Begriffe und Benennung der Gelegen-
heit
enthalten. So bekannt aber dieses Wort
im gemeinen Leben ist, und so öffters es auch bey
der Erkentniß der Geschichte gebraucht wird, so
schwer ist es zu erklären: Jndem es hauptsächlich
darauf ankommt, daß wir die Gelegenheit, von
andern Arten der Ursachen genau unterscheiden.
Unterdessen weil es ein Hauptbegriff in der histo-
rischen Erkentniß ist, so müssen wir uns dieser
Arbeit unterziehen. Die Sache verhält sich also:
Wo wir die Ursach eines Dinges erkennen, da
machen wir einen Schluß: Die Begebenheit, die
wir aus ihren Ursachen herleiten, wird ein Schluß-
satz (§. 1.) dieses geschiehet mit Zuziehung eines
allgemeinen Satzes. Z. E. Cajus macht ein Te-
stament: Jch frage warum? und höre: Er will
sterben. Daraus entstehet der Schluß: Wer

sterben
Achtes Capitel,
§. 11.
Die Urſachen eines Anſchlags haben ihre
beſondere Einrichtung.

Wenn wir nun die Urſachen eines Anſchlags
unterſuchen, der von der vornehmſten Gattung
iſt, nehmlich ein ſonderbarer und neuer Anſchlag
(§. 6.); ſo wollen wir zweyerley ausfuͤndig ma-
chen, oder muͤſſen es ausfuͤndig machen: 1. Die
beſonderen Umſtande, die die Gedancken und
wuͤrckliche Entſchluͤſſung hervorgebracht haben:
2. Die beſondere Gedenckart, nach welcher man
die beſondern Umſtaͤnde angeſehen hat, daß die
Entſchluͤſſung daraus entſtanden iſt. Die Um-
ſtaͤnde
von welchen wir reden, ſind in dem ge-
meinen Begriffe und Benennung der Gelegen-
heit
enthalten. So bekannt aber dieſes Wort
im gemeinen Leben iſt, und ſo oͤffters es auch bey
der Erkentniß der Geſchichte gebraucht wird, ſo
ſchwer iſt es zu erklaͤren: Jndem es hauptſaͤchlich
darauf ankommt, daß wir die Gelegenheit, von
andern Arten der Urſachen genau unterſcheiden.
Unterdeſſen weil es ein Hauptbegriff in der hiſto-
riſchen Erkentniß iſt, ſo muͤſſen wir uns dieſer
Arbeit unterziehen. Die Sache verhaͤlt ſich alſo:
Wo wir die Urſach eines Dinges erkennen, da
machen wir einen Schluß: Die Begebenheit, die
wir aus ihren Urſachen herleiten, wird ein Schluß-
ſatz (§. 1.) dieſes geſchiehet mit Zuziehung eines
allgemeinen Satzes. Z. E. Cajus macht ein Te-
ſtament: Jch frage warum? und hoͤre: Er will
ſterben. Daraus entſtehet der Schluß: Wer

ſterben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0254" n="218"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Capitel,</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 11.<lb/>
Die Ur&#x017F;achen eines An&#x017F;chlags haben ihre<lb/>
be&#x017F;ondere Einrichtung.</head><lb/>
          <p>Wenn wir nun die Ur&#x017F;achen eines An&#x017F;chlags<lb/>
unter&#x017F;uchen, der von der vornehm&#x017F;ten Gattung<lb/>
i&#x017F;t, nehmlich ein &#x017F;onderbarer und neuer An&#x017F;chlag<lb/>
(§. 6.); &#x017F;o wollen wir zweyerley ausfu&#x0364;ndig ma-<lb/>
chen, oder <hi rendition="#fr">mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</hi> es ausfu&#x0364;ndig machen: 1. Die<lb/>
be&#x017F;onderen Um&#x017F;tande, die die Gedancken und<lb/>
wu&#x0364;rckliche Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung hervorgebracht haben:<lb/>
2. Die be&#x017F;ondere Gedenckart, nach welcher man<lb/>
die be&#x017F;ondern Um&#x017F;ta&#x0364;nde ange&#x017F;ehen hat, daß die<lb/>
Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung daraus ent&#x017F;tanden i&#x017F;t. Die <hi rendition="#fr">Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde</hi> von welchen wir reden, &#x017F;ind in dem ge-<lb/>
meinen Begriffe und Benennung der <hi rendition="#fr">Gelegen-<lb/>
heit</hi> enthalten. So bekannt aber die&#x017F;es Wort<lb/>
im gemeinen Leben i&#x017F;t, und &#x017F;o o&#x0364;ffters es auch bey<lb/>
der Erkentniß der Ge&#x017F;chichte gebraucht wird, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwer i&#x017F;t es zu erkla&#x0364;ren: Jndem es haupt&#x017F;a&#x0364;chlich<lb/>
darauf ankommt, daß wir die <hi rendition="#fr">Gelegenheit,</hi> von<lb/>
andern Arten der <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;achen</hi> genau unter&#x017F;cheiden.<lb/>
Unterde&#x017F;&#x017F;en weil es ein Hauptbegriff in der hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;chen Erkentniß i&#x017F;t, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir uns die&#x017F;er<lb/>
Arbeit unterziehen. Die Sache verha&#x0364;lt &#x017F;ich al&#x017F;o:<lb/>
Wo wir die <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;ach</hi> eines Dinges erkennen, da<lb/>
machen wir einen Schluß: Die Begebenheit, die<lb/>
wir aus ihren Ur&#x017F;achen herleiten, wird ein Schluß-<lb/>
&#x017F;atz (§. 1.) die&#x017F;es ge&#x017F;chiehet mit Zuziehung eines<lb/>
allgemeinen Satzes. Z. E. Cajus macht ein Te-<lb/>
&#x017F;tament: Jch frage warum? und ho&#x0364;re: Er will<lb/>
&#x017F;terben. Daraus ent&#x017F;tehet der Schluß: Wer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;terben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0254] Achtes Capitel, §. 11. Die Urſachen eines Anſchlags haben ihre beſondere Einrichtung. Wenn wir nun die Urſachen eines Anſchlags unterſuchen, der von der vornehmſten Gattung iſt, nehmlich ein ſonderbarer und neuer Anſchlag (§. 6.); ſo wollen wir zweyerley ausfuͤndig ma- chen, oder muͤſſen es ausfuͤndig machen: 1. Die beſonderen Umſtande, die die Gedancken und wuͤrckliche Entſchluͤſſung hervorgebracht haben: 2. Die beſondere Gedenckart, nach welcher man die beſondern Umſtaͤnde angeſehen hat, daß die Entſchluͤſſung daraus entſtanden iſt. Die Um- ſtaͤnde von welchen wir reden, ſind in dem ge- meinen Begriffe und Benennung der Gelegen- heit enthalten. So bekannt aber dieſes Wort im gemeinen Leben iſt, und ſo oͤffters es auch bey der Erkentniß der Geſchichte gebraucht wird, ſo ſchwer iſt es zu erklaͤren: Jndem es hauptſaͤchlich darauf ankommt, daß wir die Gelegenheit, von andern Arten der Urſachen genau unterſcheiden. Unterdeſſen weil es ein Hauptbegriff in der hiſto- riſchen Erkentniß iſt, ſo muͤſſen wir uns dieſer Arbeit unterziehen. Die Sache verhaͤlt ſich alſo: Wo wir die Urſach eines Dinges erkennen, da machen wir einen Schluß: Die Begebenheit, die wir aus ihren Urſachen herleiten, wird ein Schluß- ſatz (§. 1.) dieſes geſchiehet mit Zuziehung eines allgemeinen Satzes. Z. E. Cajus macht ein Te- ſtament: Jch frage warum? und hoͤre: Er will ſterben. Daraus entſtehet der Schluß: Wer ſterben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/254
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/254>, abgerufen am 22.11.2024.