Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.Siebentes Capitel, hen immer mehr und mehr Menschen ab, die da-von Nachricht haben; bis zuletzt auch nicht einer mehr übrig bleibt. Wie Z. E. die Egyptische oder Coptische Sprache noch bis ins vorige Jahrhundert gedauert hat; da der letzte gestor- ben ist, der sie verstanden hat. Maillet Descri- ption de l' Egypte T. I. p. 22. Zur sicherern Verhinderung solches Untergangs ist dienlich, daß die Geschichte, wenn sie fortgepflantzt werden sol- len, von Zeit zu Zeit erneuert werden: So daß mit dieser neuen Geschichte, als durch ein Ve- hiculum, jene alte aufs neue mit ausgebreitet wird. Dergleichen Neuigkeiten, die den verleschen wol- lenden Geschichten wieder aufhelffen, sind die hun- dertjährigen Feyern, welche nach Art aller, besonders aber seltener Feste, jedermann aufmerck- sam machen, und anreitzen, nach der alten Ge- schichte, als nach der Ursachen des gegenwärtigen Otii und Freude sich zu erkundigen. §. 37. Eine Geschichte entdecken. Wenn man zur Erkenntniß einer Geschichte we- Nach-
Siebentes Capitel, hen immer mehr und mehr Menſchen ab, die da-von Nachricht haben; bis zuletzt auch nicht einer mehr uͤbrig bleibt. Wie Z. E. die Egyptiſche oder Coptiſche Sprache noch bis ins vorige Jahrhundert gedauert hat; da der letzte geſtor- ben iſt, der ſie verſtanden hat. Maillet Deſcri- ption de l’ Egypte T. I. p. 22. Zur ſicherern Verhinderung ſolches Untergangs iſt dienlich, daß die Geſchichte, wenn ſie fortgepflantzt werden ſol- len, von Zeit zu Zeit erneuert werden: So daß mit dieſer neuen Geſchichte, als durch ein Ve- hiculum, jene alte aufs neue mit ausgebreitet wird. Dergleichen Neuigkeiten, die den verleſchen wol- lenden Geſchichten wieder aufhelffen, ſind die hun- dertjaͤhrigen Feyern, welche nach Art aller, beſonders aber ſeltener Feſte, jedermann aufmerck- ſam machen, und anreitzen, nach der alten Ge- ſchichte, als nach der Urſachen des gegenwaͤrtigen Otii und Freude ſich zu erkundigen. §. 37. Eine Geſchichte entdecken. Wenn man zur Erkenntniß einer Geſchichte we- Nach-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0232" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebentes Capitel,</hi></fw><lb/> hen immer mehr und mehr Menſchen ab, die da-<lb/> von Nachricht haben; bis zuletzt auch nicht einer<lb/> mehr uͤbrig bleibt. Wie Z. E. die Egyptiſche<lb/> oder Coptiſche Sprache noch bis ins vorige<lb/> Jahrhundert gedauert hat; da der letzte geſtor-<lb/> ben iſt, der ſie verſtanden hat. <hi rendition="#aq">Maillet Deſcri-<lb/> ption de l’ Egypte T. I. p.</hi> 22. Zur ſicherern<lb/> Verhinderung ſolches Untergangs iſt dienlich, daß<lb/> die Geſchichte, wenn ſie fortgepflantzt werden ſol-<lb/> len, von Zeit zu Zeit erneuert werden: So daß<lb/> mit dieſer <hi rendition="#fr">neuen Geſchichte,</hi> als durch ein <hi rendition="#aq">Ve-<lb/> hiculum,</hi> jene alte aufs neue mit ausgebreitet wird.<lb/> Dergleichen Neuigkeiten, die den verleſchen wol-<lb/> lenden Geſchichten wieder aufhelffen, ſind die <hi rendition="#fr">hun-<lb/> dertjaͤhrigen Feyern,</hi> welche nach Art aller,<lb/> beſonders aber ſeltener Feſte, jedermann aufmerck-<lb/> ſam machen, und anreitzen, nach der alten Ge-<lb/> ſchichte, als nach der Urſachen des gegenwaͤrtigen<lb/><hi rendition="#aq">Otii</hi> und Freude ſich zu erkundigen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 37.<lb/> Eine Geſchichte entdecken.</head><lb/> <p>Wenn man zur Erkenntniß einer Geſchichte we-<lb/> der durchs Dabeyſeyn, noch durch Nachrichten, ſon-<lb/> dern auf eine andere Art gelanget: So heiſſet das<lb/> eine Geſchichte <hi rendition="#fr">entdecken.</hi> Den Unterſcheid dieſes<lb/> Begriffes von andern, die damit eine groſſe Ver-<lb/> wandſchafft haben, beſſer zu beſtimmen, wollen wir<lb/> auch dieſe anzeigen. Wenn man von einer Sache,<lb/> die vor uns ſollte verborgen gehalten werden, den-<lb/> noch Nachricht bekommt, ſo ſagt man: Jch bin <hi rendition="#fr">dar-<lb/> hinter gekommen:</hi> Wenn wir eine muͤndliche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nach-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0232]
Siebentes Capitel,
hen immer mehr und mehr Menſchen ab, die da-
von Nachricht haben; bis zuletzt auch nicht einer
mehr uͤbrig bleibt. Wie Z. E. die Egyptiſche
oder Coptiſche Sprache noch bis ins vorige
Jahrhundert gedauert hat; da der letzte geſtor-
ben iſt, der ſie verſtanden hat. Maillet Deſcri-
ption de l’ Egypte T. I. p. 22. Zur ſicherern
Verhinderung ſolches Untergangs iſt dienlich, daß
die Geſchichte, wenn ſie fortgepflantzt werden ſol-
len, von Zeit zu Zeit erneuert werden: So daß
mit dieſer neuen Geſchichte, als durch ein Ve-
hiculum, jene alte aufs neue mit ausgebreitet wird.
Dergleichen Neuigkeiten, die den verleſchen wol-
lenden Geſchichten wieder aufhelffen, ſind die hun-
dertjaͤhrigen Feyern, welche nach Art aller,
beſonders aber ſeltener Feſte, jedermann aufmerck-
ſam machen, und anreitzen, nach der alten Ge-
ſchichte, als nach der Urſachen des gegenwaͤrtigen
Otii und Freude ſich zu erkundigen.
§. 37.
Eine Geſchichte entdecken.
Wenn man zur Erkenntniß einer Geſchichte we-
der durchs Dabeyſeyn, noch durch Nachrichten, ſon-
dern auf eine andere Art gelanget: So heiſſet das
eine Geſchichte entdecken. Den Unterſcheid dieſes
Begriffes von andern, die damit eine groſſe Ver-
wandſchafft haben, beſſer zu beſtimmen, wollen wir
auch dieſe anzeigen. Wenn man von einer Sache,
die vor uns ſollte verborgen gehalten werden, den-
noch Nachricht bekommt, ſo ſagt man: Jch bin dar-
hinter gekommen: Wenn wir eine muͤndliche
Nach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/232 |
Zitationshilfe: | Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/232>, abgerufen am 17.02.2025. |